Gîtâ-Dhyânam, Meditation über die Bhagavad-Gîtâ

Bhagavad-Gita, indische Ausgabe
Indische Ausgabe der Bhagavad-Gita

(Vorläufige Übersetzung, die ab und zu verbessert wird.) Einleitung

Wort-für-Wort grammatische Analyse und Vokabeln des Sanskrittexts:

Gita-Dhyanam   Kap.1    2 (1.Teil)    2 (2.Teil)    3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18 


Nur Übersetzung:
mit Anmerkungen

 Kap.1    2 (1.Teil)   2 (2.Teil)   3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18  


Benutzte Hilfsmittel

Traditionell rezitiert als Einstimmung auf die Bhagavad-Gîtâ

Als Autor dieser Verse wird Madhusûdana Sarasvatî, ein berühmter Sannyâsin des 16. Jahrhunderts, angesehen. Sprachlich unterscheiden sich diese Verse mit ihrer Aneinanderreihung kunstvoller Komposita deutlich von der wesentlich natürlicheren Sprache der Gîtâ. Zwischen beiden Texten liegt ein Zeitabstand von eineinhalb- bis zweitausend Jahren.

Direkt zu Vers:

pārthāya prati-bodhitāṃ bhagavatā nārāyaṇena svayaṃ
vyāsena grathitāṃ purāṇa-muninā madhye mahābhāratam |
advaitāmṛta-varṣiṇīṃ bhagavatīm aṣṭādaśādhyāyinīm
amba tvām anu-saṃ-dadhāmi bhagavad-gīte bhava-dveṣiṇīm || 1 ||

pārthāyadat sg mdem Pārtha, d.h. Arjuna, Sohn der Pṛthā
prati-bodhitāmakk sg f ppp kausdie Erleuchtung/Erwachen bewirkt habend
bhagavatāinst sg mdurch den herrlichen
nārāyaṇenainst sg mdurch Nārāyana
svayamadvselbst
vyāsenainst sg mvon Vyāsa
grathitāmakk sg f pppeingebunden
purāṇa-munināinst sg mvon dem alten Weisen
madhyelok sg nin die Mitte, mitten
mahā-bhāratamakk sg nins Mahābhāratam
advaita-amṛta-varṣiṇīmakk sg fdiejenige, die ein Regenschauer des Nektars des Advaita ist
bhagavatīmakk sg fHerrliche
aṣṭā-daśa-adhyāyinīmakk sg fdie achtzehn Kapitel habende
ambavok fo Mutter
tvāmakk sgdich
anu-saṃ-dadhāmi1 sg präsich (werde) jetzt erkunden
bhagavad-gītevok fo Bhagavad-Gītā
bhava-dveṣiṇīmakk sg fdie Feindin des [weltlichen] Werdens

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

prati-√budh kaus: pratibodhayati, ppp: pratibuddha, kaus ppp: pratibodhita erwachen, aurblühen, wahrnehen, inne werden, bemerken, ppp: erwacht, erhellt, erleuchtet, wahrgenommen, erkannt, kaus: wecken, jmd aufmerksem machen, belehren, aufklären

prati präpos, präp gegen, nach -hin, in Richtung von, zu Gunsten von, für, zu, nahe, in die Nähe von, hin, in Opposition zu, zurück

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

bhagavat adj, vok m: bhagavan, vok f: bhagavati gutbegabt, glücklich, herrlich, erhaben, Bezeichnung höherer/ heiliger/ göttlicher Wesen, Anrede vok oder nom+3p

bhaga m 1) reicher/gnädiger Herr, 2) Wohlstand, Glück, Herrlichkeit, Würde, Hoheit, Lieblichkeit, Schönheit, Liebeslust

nārāyaṇa m Patronym des personifizierten Puruṣa (Sohn des Urmenschen Nara, mit dem er häufig genannt wird), Synonym des Viṣṇu

svayam adv selbst, von selbst, aus eigenem Antriebe

vyāsa m Trennung, Auseinanderziehen, Ausführlichkeit, Breite, Name des Sohns des Parāśara und der Satyavatī, Redakteur von Veda, Mahābhārata, Purāṇas, etc.

√gra(n)th, grathnāti 9, ppp: grathita binden, verknüpfen, verfassen, kompilieren

grantha m Knoten, Text

purāṇa adj f(ī/ā) zur alten Zeit gehörend, alt

purā adv vormals, ehemals, in einer früheren Existenz, bisher, von jeher, von alters her, zu alter Zeit, zuerst

muni m inspirierte oder ekstatische Person, Heiliger, Weiser, Seher, Asket, Mönch, Einsiedler (mit Schweigegelübde)

madhya adj, m, n, adv(-m) adj, der mittlere, in der Mitte befindlich, mittlerer Art, von mittlerer Größe, mittelmäßig, zwischen zwei feindlichen Parteien stehend, neutral, m: Mittelfinger, n: Mitte, Zentrum, das Innere, adv: mitten in, zwischen (etym-> lat. medius, dt. mittel-)

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

bhārata adj sich auf Bharata beziehend, Nachkomme des Bharata, die Geschichte der Bharatas

a-dvaita n Nichtdualität

dvaita n Zweiheit, Dualität, Dualismus

a-mṛta adj, n adj: nicht bestorben, unsterblich, unvergänglich, n: Gesamtheit der Unsterblichen, Welt der Unsterblichkeit, das ewige Reich, die letzte Befreiung, Unsterblichkeit(s-Trank), Ambrosia, Nektar, Gipfel aller Genüsse, Süßigkeit

√mṛ, marati/e 1, pass: mriyate, ppp: mṛta sterben, ppp: gestorben, verstorben, tod, erstarrt, vergeblich (etym -> dt. Mord, morden)

varṣa adj, m (n) adj: regnend, m: Regen, Jahr, Lebensjahr

aṣṭan adj acht (etym-> lat. octo, dt. acht)

daśan adj zehn

adhi-āya m Studium, das Lesen (insbes. der heiligen Schriften); die für das Studium der heiligen Schriften angemessene Zeit; größerer Abschnitt in einem Werk, Lektion, Kapitel, Lesung

adhi-√i, adhyeti Parasm: bemerken, erkennen, warhnehemn, den Sinn richten auf, auswendig wissen, auswendig hersagen, lernen, Ātm: auswendig lernen, studieren, lernen von, auswendig hersagen, verkünden

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

anu-sam-√dhā anreihen, beobachten, erforschen, erkunden, inspizieren, sich versichern von

anu-√dhā veranlassen

anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)

sam-√dhā zusammensetzen, verbinden mit, verbinden, kombinieren, zusammenbringen, Pfeil an den Bogen legen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

bhava m existent werden, Entstehung, von da und da kommend, woraus etw entstanden ist, Geburt, Ursprung, Dasein, weltliche Existenz, Wohlfahrt, Göttername

dveṣin adj, m eine Abneigung/ einen Widerwillen habend gegen, anfeindend, hassend, zu schaden suchend, m: Feind

Mit welcher Arjuna durch Bhagavan Nārāyana persönlich zum geistigen Erwachen gebracht wurde, welche vom alten Weisen Vyāsa in die Mitte des Mahābhārata eingefügt wurde, welche ein Regenschauer des Nektars des Advaita ist, diese Herrliche, aus 18 Kapiteln bestehende, dich, o Mutter, o Bhagavadgītā, werde ich jetzt studieren, die die Feindin der Weltlichkeit ist.

namo ’stu te vyāsa viśāla-buddhe
phullāravindāyata-pattra-netra |
yena tvayā bhārata-taila-pūrṇaḥ
pra-jvālito jñāna-mayaḥ pradīpaḥ || 2 ||

namaḥnom sg mVerneigung
astu3 sg imperativsei
tedat sgdir
vyāsavoko Vyāsa
vi-śāla-buddhevokvon ausgedehnter Einsicht
phulla-aravinda- āyata- pattra-netravokmit Augen wie ein langes Blütenblatt des voll erblühten Lotus
yenainst sg mmit welchem
tvayāinst sgvon dir
bhārata-taila-pūrṇaḥnom sg mvoll mit dem Öl der [Geschichte der] Bhāratas
pra-jyālitaḥnom sg m pppangezündet
jṅāna-mayaḥnom sg maus Jṅāna gemacht, bestehend
pra-dīpaḥnom sg mdie Lampe

namas n Verbeugung, Ehrenbezeugung, Verehrung

√nam, namati/e 1, ppp: nata (sich) beugen, sich selbst unterziehen, (etym-> dt. nehmen)

√as, asti 2, ppräs: sant sein, existieren, leben, wohnen, sich aufenthalten, gehören zu, imstande sein

vyāsa m Trennung, Auseinanderziehen, Ausführlichkeit, Breite, Name des Sohns des Parāśara und der Satyavatī, Redakteur von Veda, Mahābhārata, Purāṇas, etc.

viśāla adj (etym viell. von √viś) ausgedehnt, breit, weit, mächtig, groß, vornehm, wichtig, berühmt, voll von

buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

phulla-aravinda n voll erblühter Lotus

phulla adj aufgeblüht, blühend, geöffnet, strahlend, lächelnd

√phull, phullati 1 aufblühen, schwellen

ara-vinda n die am Tage blühende wohlriechende Blüte von Nelumbium speciosum oder Nymphaea nelumbo

ara m Radspeiche, speichenähnlicher Teil eines radähnlichen Altars, Speiche des Zeitenrades, Zeitunterteilung

vinda m, adj m: eine bestimmte Stunde des Tages, adj: findend, gewinnend

ā-√yam ppp: āyata ausstrecken, dehnen

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

pattra n (oft fehlerhaft patra geschrieben) Fittig, Flügel, Vogelfeder, Blütenblatt, Blatt, Papierblatt, beschriebenens Blatt, Brief, Vehikel, Wagen, Messer, (etym->lat. penna; Feder; eng. feather)

netra n Leitend, Auge

√+tra, √+itra n (auch f: -trā, -trī) Primärsuffix √guṇa bildet n. Substantive, die Mittel/ Werkzeug bezeichnen, mit der die durch die Wurzel bezeichnete Handlung zustande kommt

√nī, nayati 1, ppp: nīta führen, regieren, lenken

bhārata adj sich auf Bharata beziehend, Nachkomme des Bharata, die Geschichte der Bharatas

taila n (Sesam-)Öl

√pṛ, piparthi, pṛṇā/ati, pūryate 3,9,6, ppp: pūrta, pūrṇa akt: füllen, sättigen, spenden, reichlich schenken, Wunsch erfüllen, ātm/pass: sich füllen, voll werden, ppp: voll(ständig) in Fülle vorhanden, vollbracht, die Fülle, das volle Maß (etym-> lat. plenus, dt. voll)

pra-√jval kaus: prajvalayati, prajvālayati, ppp: prajvalita in Flammen geraten, zu brennen anfangen, aufflammen, kaus: anzünden, in Flammen setzen, aufklärenppp: in Flammen stehend, brennen, leuchtend

√jval, jvalati 1, ppp: jvalita, kaus ppp: jvālita hell brennen, flammen, brennen, glühen, leuchten, ppp: leuchtend, flammend, glühend, Kaus: anzünden

jñāna n Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft, Bewusstsein, Erkenntnisorgan

√+na m suffix √Tiefstufe bildet aus einigen Wurzeln Substantive, die die Tätigkeit bezeichnen, die durch das Verb ausgedrückt wird.

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

-maya adj suffix f(ī) gebildet aus

pra-dīpa m Leuchte, Lampe, Zierde

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

dīpa m Licht, Lampe, Laterne, Flamme

√dīp, dīpyate 4, ppp: dīpta, kaus: dīpayati, kaus ppp: dīpita strahlen, glänzen, brennen, kaus: anzünden, erleuchten

Verneigung sei dir, o Vyāsa, von mächtiger Einsicht, mit Augen wie die länglichen Blütenblätter des voll erblüten Lotus. Du bist derjenige von dem die mit dem Öl der Bhārata-Geschichte gefüllte, aus Erkenntnis bestehenden Lampe entzündet wurde.

prapanna-pārijātāya   tottra-vetraika-pāṇaye |
jñāna-mudrāya kṛṣṇāya   gītāmṛta-duhe namaḥ || 3 ||

pra-panna-pārijātāyadat sg mdem wunscherfüllenden Paradiesbaum derjenigen die sich ihm zu Füßen werfen
tot(t)ra-vetra-eka-pāṇayedat sg mden Viehhirtenstab aus Bambus in einer Hand
jñāna-mudrāyadat sg mdem mit dem Zeichen/der Geste der Erkenntnis
kṛṣṇāyadat sg mdem Kṛṣṇa
gītā-amṛta-duhedat sg mdem der den Nektar der Gītā melkt
namaḥnom sg mVerneigung

pra-panna ppp zu Füßen einer Person gefallen, passiert, gekommen zu

pra-√pad, padyate ppp: prapanna sich zu Füßen werfen, Zuflucht nehmen bei

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√pad, padyate 4, ppp: panna fallen, ausfallen, abfallen, umkommen, teilnehmen, sich wenden an, ppp: gefallen

pāri-jāta m der Korallenbaum des Paradieses, der bei der Quirlung des Ozeans zum Vorschein kam, in Indras Besitz gelangte und von Kṛṣṇa geraubt wurde

pari-√jan ppp: parijāta ppp: erzeugt von, vollkommen ausgebildet

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

tottra n Stock, Stab zu Viehtreiben

vetra m/n Bambus(-Stock)

eka adj ein, einzig(artig), ein und derselbe, allein, einmalig, einzig hingegeben, pl: einige, manche

pāṇi m Hand, ifc: was man in der Hand hält

jñāna n Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft, Bewusstsein, Erkenntnisorgan

√+na m suffix √Tiefstufe bildet aus einigen Wurzeln Substantive, die die Tätigkeit bezeichnen, die durch das Verb ausgedrückt wird.

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

mudrā f Siegel, Druckwerkzeug, Zeichen, Symbol

kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername

gītā f eine von einem inspirierten Lehrer in gebundener Rede verkündete Lehre

a-mṛta adj, n adj: nicht bestorben, unsterblich, unvergänglich, n: Gesamtheit der Unsterblichen, Welt der Unsterblichkeit, das ewige Reich, die letzte Befreiung, Unsterblichkeit(s-Trank), Ambrosia, Nektar, Gipfel aller Genüsse, Süßigkeit

√mṛ, marati/e 1, pass: mriyate, ppp: mṛta sterben, ppp: gestorben, verstorben, tod, erstarrt, vergeblich (etym -> dt. Mord, morden)

duh adj, nom: dhuk melkend, gewährend, (er)gebend

√duh, dogdhi, dugdhe, dhuhati, dohati, duhyati 2,6,1,4, ppp: dugdha melken, gewähren

namas n Verbeugung, Ehrenbezeugung, Verehrung

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√nam, namati/e 1, ppp: nata (sich) beugen, sich selbst unterziehen, (etym-> dt. nehmen)

Verneigung vor dem Melker des Gītā-Nektars, Krishna, der in der einen Hand den Hirtenstarb hat, mit [der anderen] die Geste der Erkenntnis [zeigt], der der wunscherfüllende Paradiesbaum derjenigen ist, die sich ihm zu Füßen werfen.

sarvopaniṣado gāvo   dogdhā gopāla-nandanaḥ |
pārtho vatsaḥ sudhīr bhoktā   dugdhaṃ gītāmṛtaṃ mahat || 4 ||

sarva-upaniṣadaḥnom pl malle Upanishaden
gāvaḥnom pl f[sind] die Kühe
dogdhānom sg mder Melker
gopāla-nandanaḥnom sg mder Kuhhirtenjunge
pārthaḥnom sg mder Pṛthā-Sohn, d.h. Arjuna
vatsaḥnom sg mdas Kalb
su-dhīḥnom sg mderjenige mit spiritueller Intuition/Einsicht
bhoktānom sg mder Trinkende
dugdhamnom sg ndie Milch
gītā-amṛtamnom sg nder Nektar der Gītā
mahatnom sg nder große

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

upa-ni-ṣad f das sich in die Nähe Setzen, Geheimlehre, Geheimnis, eine Klasse von Schriften, welche die Auffindung des geheimen Sinnes des Veda zur Aufgabe haben

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

ni-√sad ppp: niṣatta, niṣaṇṇa niedersitzen, sich setzen, sich legen

upa-ni-√sad sich nahen, sich aufhalten

go f,m, nom: gauḥ, akk gām f: Kuh, m: Rind, Rindsleder, Rindfleisch, die milchgebende Kuh der Fürsten, d.h. die Erde, pl: Milch (etym-> dt. Kuh, eng. cow)

dogdhṛ m Melker

√duh, dogdhi, dugdhe, dhuhati, dohati, duhyati 2,6,1,4, ppp: dugdha melken, gewähren

√+tṛ, √+itṛ Primärsuffix, √guṇa (nom m: tā, n: tṛ) f:-trī √-tuend

go-pāla m Kuh-Hirt

pāla m Wächter, Hüter, Hirte, Hüter der Erde = Fürst, König

pālay, pālayati denom, ppp: pālita bewachen, bewahren, schützen, schirmen, hüten, beherrschen, bevormunden, aufrecht erhalten, (ein Versprechen) halten, ppp auch: gesegnet mit

nandana m, f, n, adj m: ifc: Sohn, Nachkomme des, f: Tochter, n: Freude, Wonne, das Erfreuen, adj: erfreuend

√nand, nandati 1, kaus: nandayati, ppp: nandita befriedigt sein von, vergnügt sein, sich freuen über, kaus. erfreuen

√+na m suffix √Tiefstufe bildet aus einigen Wurzeln Substantive, die die Tätigkeit bezeichnen, die durch das Verb ausgedrückt wird.

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

vatsa m Kalb, Junges, Kind, [häufig als Schmeichelwort]

su-dhī adj, f, nom: su-dhīḥ adj: von guten, frommen Gedanken erfüllt, klug, verständig, f: gutes Verstehen, spirituelle Einsicht

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

dhī f Gedanke, Vorstellung, Meinung, Ansicht, Erkenntnis, Einsicht, Verstand, Geist, Andacht, Gebet, religiöses Nachdenken, heilige Gedanken

bhoktṛ m, f(trī) Genießer, Esser, Verspeiser, Benutzer, Empfinder (von Freude und Schmerz), Benutzer des Landes/Fürst

√bhuj, bhunakti, bhuṅkte, bhuñjati 7,1 ppp bhukta (alte Spr: +inst, neue: +akk) verzehren, genießen, sich dem Genuss von etw hingeben, benutzen, etw zu genießen/zu büßen haben, den Lohn für etw davontragen, jmd zu Nutzen sein

gītā f eine von einem inspirierten Lehrer in gebundener Rede verkündete Lehre

√gā/gai, gāyati, gāti 4,1 ppp: gīta (be-/vor-) singen, in singendem Tone sprechen, in gebundener Rede verkünden, besingen, singend vortragen

a-mṛta adj, n adj: nicht bestorben, unsterblich, unvergänglich, n: Gesamtheit der Unsterblichen, Welt der Unsterblichkeit, das ewige Reich, die letzte Befreiung, Unsterblichkeit(s-Trank), Ambrosia, Nektar, Gipfel aller Genüsse, Süßigkeit

√mṛ, marati/e 1, pass: mriyate, ppp: mṛta sterben, ppp: gestorben, verstorben, tod, erstarrt, vergeblich (etym -> dt. Mord, morden)

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

Alle Upanischaden sind die Kühe, der Melker ist Krishna der Kuhhirtenjunge, Arjuna ist das Kalb, der [Mensch] mit spiritueller Einsicht ist der Trinker, die Milch ist der große Nektar der Gītā.

vasudeva-sutaṃ devaṃ   kaṃsa-cāṇūra-mardanam |
devakī-paramānandaṃ   kṛṣṇaṃ vande jagad-gurum || 5 ||

vasudeva-sutamakk sg mden Sohn des Vasudeva
devamakk sg mden himmlischen
kaṃsa-cāṇūra-mardanamakk sg mden Vernichter von Kamsa und Chanura
devakī-parama-ānandamakk sg mdie höchste Seligkeit von Devakī
kṛṣṇamakk sg mden Kṛṣṇa
vande1 sg präsich verehre
jagad-gurumakk sg mden Guru der [ganzen] Welt/der Menschheit

vasu-deva m Name von Krishnas Vater, Fürst der Vṛṣṇi-s, Sohn des Sūra und Nachkomme des Yadu

vasu adj f(u,vī), n, m adj: exzellent, gut, süß, trocken, n: Gut, Besitztum, Habe, Reichtum, Gold, m: Götterklasse, oft 8 Vasus als Personifikationen von Naturkräften

deva adj f(ī), m himmlisch, göttlich, exzellent, m: ein Himmlischer, Gott(heit), himmliches Lichtwesen, ein Gott auf Erden/ unter den Menschen, König, Priester, Höchster, Götterbild

√div, divyati 4, ppp dyūta strahlen, schleudern, werfen, mit Würfeln spielen, würfeln um, mit jmd wetten auf, spielen, scherzen, tändeln, jmd zum Besten haben, sich freuen, ausgelassen sein, jmd loben

suta m, f(ā) m: Sohn, f: Tochter

kaṃsa m König van Mathurā, Sohn des Bruders von Devakīs Vater, Krishnas Onkel

cāṇūra m Prinzenname, Ringer am Hof des Kaṃsa

mardana adj zerstörend

√mṛd, mṛdnāti, mṛdnite, mardati 9, 1, ppp: mṛdita heftig drücken, zerdrücken, pressen, vernichten, verreiben, sich reiben an

devakī f Name einer Tochter des Devaka und Mutter des Kṛṣṇa

parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade

ā-nanda m Lust, Wonne, reine Freude

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√nand, nandati 1, kaus: nandayati, ppp: nandita befriedigt sein von, vergnügt sein, sich freuen über, kaus. erfreuen

kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername

√vand, vandate 1 preisen, feiern, loben, Ehre erweisen, verehren, anbeten, anbieten

jagat adj, n (etym v. √gam) adj: beweglich, lebend, n: das Bewegliche, Lebendige, Menschen, Menschen und Tiere, die Welt, insbes. diese Welt, die Erde

guru adj, m adj: gewichtig, schwer, groß, wichtig, ehrwürdig, m: ehrwürdige Person, Vater, Mutter, älterer Verwandter, Lehrer, Guru, Jupiter (etym-> lat gravis, fr grave)

Den himmlischen Sohn des Vasudeva, Vernichter von Kamsa und Chānūra, welcher die höchste Seligkeit der Devakī ist, diesen Krishna, den Lehrer der Menschheit, verehre ich.

bhīṣma-droṇa-taṭā jayadratha-jalā gāndhāra-nīlotpalā
śalya-grāhavatī kṛpeṇa vahanī karṇena velākulā |
aśvatthāma-vikarṇa-ghora-makarā duryodhanāvartinī
sottīrṇā khalu pāṇḍavai raṇa-nadī kaivartakaḥ keśavaḥ || 6 ||

bhīṣma-droṇa-taṭāḥnom sg fmit Bhīshma und Droṇa als Uferabhängen
jayadratha-jalāḥnom sg fmit Jayadratha als Gewässer
gāndhāra-nīla-utpalānom sg fṃit dem Gāndhārakönig als blaue Lotusblüte
śalya-grāha-vatīnom sg fmit Śalya als Beißer habend (=Krokodil)
kṛpenainst sg mmit Kṛpa
vahanīnom sg f[als] Strömen [des Wassers]
karṇenainst sg mmit Karṇa
velā-ākulānom sg f[als] Gezeitenwelle
aśvatthāma-vikarṇa-ghora-makarānom sg fmit Aśvatthāma und Vikarṇa als fürchterliche Seeungeheuer
duryodhana-āvartinīnom sg fmit Duryodhana als Strudel
nom sg fdiese[r]
ut-tīrṇānom sg f pppüberquert
khaluindeklin der Tat, wahrlich
pāṇḍavaiḥinst pl mvon den Pāṇḍavas
raṇa-nadīnom sg fKampf-Fluss
kaivartakaḥnom sg mMann der Fischer-Kaste
keśavaḥnom sg mName desn Krishna

bhīṣma m "schrecklich", "furchtbar", Sohn des Śāṃtanu und der Gaṅgā

droṇa m hölzerner Trog, Hohlmaß, Name eines Brahmanen, der die Kurus und Pāṇḍavas in der Kriegskunst unterrichtet

taṭa m Abhang, Ufer

jayad-ratha m "mit siegreichen Streitwagen", König von Sindhu-Sauvīra, Verbündeter der Kauravas

jala n Wasser

gāndhāra m Königsname und Volksname, heutiges Kandahar

nīla adj dunkelblau, indigo

ut-pala n/m Blüte des blauen Lotus, Wasserlilie

śalya m König der Madra, Bruder von Madrī, d.h. Onkel der Pāṇḍavas

grāha m großes Wasserraubtier, Krokodil, das Ergreifen, Packen, Schnappen, Zubeißen, Festhalten, Nennung, Erwähnung, Fiction, Grille, Laune, Konzept

√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)

-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp

kṛpa m, f: kṛpī Name von Sohn und Tochter des Ṛṣi Śaradvat, die on König Śāṃtanu aus Mitleid (kṛpā) aufgezogen wurden, Kṛpī heiratete Droṇa und gebar ihm Aśvattāman

vahana adj tragend, das Fließen des Wassers

√vah, vahati 1, ppp: ūḍha fahren, lenken, verschaffen, tragen, transportieren [als Fahrzeug, Wasser, Pferd usw.] (etym-> lat. vehiculum, dt. bewegen)

velā-ākula adj durch die Tide aufgewühlt

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

ā-kula adj, n (von √kṛ, kirati=ausgießen/-schütten/-streuen) adj: 1) in Verwirrung oder Unordnung geraten, verworren, aus seinem natürlichen Zustand gebracht, verwirrt, 2) ausgefüllt, voll, erfüllt, dicht besetzt, überhäuft mit, n: ein mit Menschen erfüllter Ort, Verwirrung

velā f Grenze, Küste

aśva-ttāman m Sohn des Droṇa, der die Stärke eins Pferdes hat

vi-karṇa adj, m auseinanderstehende Ohren habend, keine Ohren habend, taub, Name eines Sohns des Karṇa

ghora adj Scheu einflößend, Ehrfurcht gebietend, grausig, fürchterlich, schrecklich, furchtbar, überaus heftig

makara m Seeungeheuer, eine Art Delfin, Krokodil

duryodhana adj, m adj: schwer zu bekämpfen, m: Name des ältesten Sohnes des Dṛtarāṣṭra, Anführer der Kauravas im Kampf gegen die Pāṇḍavas

dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.

ā-vartin adj um sich selbst drehend, wirbelnd, zurückkehrend

ā-vartinī f Strudel

√vṛt, vartate, vavartti, vartti 1,3,2, ppp: vṛtta, kaus: vartayati sich drehen, rollen, [Zeit] vergehen, vorgehen, sich bewegen, geschehen, werden, bestehen, existieren, gereichen zu, bedeuten, bestehen (etym->lat. vertere [drehen], dt. werden, engl. -ward)

ud-√tṝ ppp: uttīrṇa steigen aus [dem Wasser], hervorkommen aus, einem Ungemach entrinnen, sich retten aus, übersetzen über, hinübergelangen zu, hinter sich lassen, überwinden

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

√tṝ, ta/i/urati, titarti, tarute 1,4,3,8, ppp: tīrṇa, kaus: tārayati einen Fluss überqueren, hinüberschreiten, übersetzen, überwinden, (sich) retten, nicht untergehen, ans Ende gelangen, vollbringen, bemeistern, kaus: hinübertragen, hinüberleiten, retten, befreien von

raṇa n, m n: Kampf/Schlacht (als Objekt der Freude), m: Freude

nadī f fließendes Wasser, Fluss

kaivartaka m Fischer

keśava adj Name versch. Männer, z.B. von Kṛṣṇa und Viṣṇu, langes oder schönes Haar habend

keśa m Haupthaar, Mähne

Bhīshma und Drona waren die steilen Ufer, Jayadratha das Wasser, der Gāndhāra-König der blaue Lotus, Shalya das Krokodil, Kripa die Stromschnelle, Karna die Gezeitenwelle, Asvatthāman und Vikarna die fürchterlichen Seeungeheuer, Duryodhana der Strudel, — dieser Kriegsfluss wurde von den Pāndavas überquert mit Krishna als Bootsmann.

pārāśarya-vacaḥ-sarojam amalaṃ gītārtha-gandhotkaṭaṃ
nānākhyānaka-kesaraṃ hari-kathā-sambodhanābodhitam |
loke sajjana-ṣaṭpadair ahar-ahaḥ pepīyamānaṃ mudā
bhūyād bhārata-paṅkajaṃ kali-mala-pradhvaṃsi naḥ śreyase || 7 ||

pārāśarya-vacaḥ-saraḥ-jamnom sg nGeboren im See der Worte des Vyāsa (Parāśaya-Sohn)
a-malamnom sg nmakellos, unbefleckt
gītā-artha-gandha-utkaṭamnom sg nreichlich versehen mit dem Duft der Bedeutung der Gītā
nānā-ākhyānaka-kesaramnom sg nmit diversen Geschichten als Bestäubungshärchen
hari-kathā-sambodhana-ābodhitamnom sg nachtend, dass durch Berichte über Hari völlig aufblüht
lokelok sg min der Welt
sat-jana-ṣaṭpadaiḥinst pl mdurch spirituelle Menschen, die wie Bienen (Sechsfüßler) sind
ahaḥ-ahaḥadverb, akk sg nTag für Tag
pepīyamānaṃnom sg n ppräs ātm intensivgierig getrunken werdend
mudāinst sg fmit Freude
bhūyāt3 sg prekativmöge
bhārata-paṅkajaṃnom sg nder Lotus des [Mahā]-Bhārata-[Geschichte]
kali-mala-pradhvaṃsinom sg nder den Makel des Kali-Yugas auslöscht
naḥakk pluns
śreyasedat sg n/mzum Segen [gereichen]

pārāśarya m "Sohn des Parāśara", Beiname des Vyāsa

vacas n Rede, Stimme, Wort, Rat, Befehl, Anordnung, Satz, Ausspruch, Geheiß

saras n große Wasserfläche, See

-ja adj suffix geboren aus, erzeugt von, entstanden/ hervorgegangen aus, bereitet, gemacht aus, gehörig zu, eigentümlich

saroja adj, n adj: Seegeboren, in Teichen vorkommend, n: Lotusblüte

a-mala adj fleckenlos, makellos, rein, hell, klar, lauter

mala n Schmutz, Unrat, Dreck, Staub, Makel, körperliche und geistige Unreinheit, Ausscheidung

gītā f eine von einem inspirierten Lehrer in gebundener Rede verkündete Lehre

√gā/gai, gāyati, gāti 4,1 ppp: gīta (be-/vor-) singen, in singendem Tone sprechen, in gebundener Rede verkünden, besingen, singend vortragen

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

gandha m Geruch, Duft, Parfüm

ut-kaṭa adj übermäßig, reichlich versehen mit

kaṭa m Seitenblick, Schläfen des Elefanten, Suffix für ut-kaṭa

nānā adv auf verschiedene Weise, mannigfach, verschieden(artig), disparat, an verschiedenen Orten

ākhyānaka n kurze Geschichte

√khyā, khyāti 2, pass: khyāyate, kaus: khyāpayati, ppp: khyāta sehen, sichtbar werden, pass: bekannt sein, heißen, genannt werden, kaus: berichten, bekannt machen, ansagen, ppp: genannt, bekannt

kesara n/m Bestäubungshäärchen des Lotus und anderer Pflanzen, Fiber,

hari adj, m, adj: 1) fahl, blassgelb (Pferdefarbe), 2) tragend, m: Bezeichn. versch. gelb/hellbrauner Tiere, Name von Viṣṇu-Kṛṣṇa (von √hṛ? = Sündenwegnehmer)

kathā f Gespräch, Geschichte, Fabel

sam-bodhana adj, n adj: erweckend, n: das Innewerden, Bemerken, Erkennen, Aufmerksammachen, Erinnern, das Anrufen, der Zuruf

sam-√budh, sambudhyate ppp: sambuddha erwachen, wahrnehmen, inne werden, erkennen, ppp: aufgeweckt, klug, verständig, wahrgenommen, erkannt

bodhana adj f(ī) weckend, [eine Blume] zu entfalten bringend

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

bodhita kaus ppp: von √budh zu erkennen gegeben, erklärt, belehrt, erweckt, aufmerksam gemacht

ā-√budh achten auf, sich um etwa kümmern

loka m Raum, Platz, Weltraum, Welt(getriebe), Weltlichkeit, Menschen, Leute, Versammlung von

√lok, lokate, lokayati 1,10 erblicken, gewahr werden, sehen, betrachten

saj-jana m ein guter, edler, wohlwollender Mensch

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

ṣaṭ-pada adj, m adj: sechsfüssig, m: Biene, Insekt

ahar n Tag

pepīyamāna ppräs Ātm intensiv von √pā gierig trinkend, [auch passivische Bedeutung:] gierig getrunken werdend

√pā, pibati, pāti, pipati, pipīte 1, 2, 3, ppp: pita trinken, saugen, schlürfen, aussaugen, küssen

pepīyate intensiv von √pā hastig/gierig trinken

√mud, modate 1, ppp: mudita lustig/fröhlich sein, sich freuen, sioch erfreuen an, ppp: erfreut, froh, sich erfreuend an

mud f Freude

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

bhārata adj sich auf Bharata beziehend, Nachkomme des Bharata, die Geschichte der Bharatas

paṅka-ja n die am Abend sich schließende Blüte von Nelumbium speciosum

paṅka n Schlamm, Schmutz, aufgeweichter Lehm, schmierige Secretion, Kot, Sünde

kali m Streit, Zwietracht, schlechtestes Zeitalter, letztes der 4 Yugas, verlierende Würfelseite, schlechtestes einer Sorte

mala n Schmutz, Unrat, Dreck, Staub, Makel, körperliche und geistige Unreinheit, Ausscheidung

pra-dhvaṃsin adj vergänglich, vergehend, ifc: zerstörend, auslöschend

dhvaṃsa m Verlust, Ruin, Herunterfallen

√dhvaṃs, dhvaṃsati 1, ppp: dhvasta (zu Staub) zerfallen, in Stücke fallen, zugrunde gehen, verschwinden

śreya(ṃ)s adj, nom m: śreyān, n: śreyaḥ, komp von śrīm, sup: śreṣṭha schöner, besser, vorzüglich, ausgezeichnet, Heil/Glück bringend, der bessere Zustand, das bessere Glück, das Gute, Wohlfahrt, Glück, Seligkeit

Möge dieser makellose Lotus im Mahābhārata, geboren im See von Vyāsas Worten, reichlich versehen mit dem Duft der Bedeutung der Gītā, mit diversen Geschichten als Bestäubungshärchen, darauf angelegt, durch Berichte über Hari völlig aufzublühen, aus dem in dieser Welt von guten Menschen gleichsam wie von Bienen Tag für Tag mit Freude gierig gesaugt wird, der den Makel des Kali-Yugas auslöscht, uns zum Segen gereichen.

mūkaṃ karoti vācālaṃ   paṅguṃ laṅghayate girim |
yatkṛpā tam ahaṃ vande   paramānanda-mādhavam || 8 ||

mūkamakk sg mden Taubstummen
karoti3 sg präsmacht er
vācālamakk sg mberedt, gesprächig
paṅgumakk sg mden Gelähmten
laṅghayate3 sg Kaus präs ātmlässt er erklimmen
girimakk sg meinen Berg
yat-kṝpāinstr sg fdurch wessen Gnade
tamakk sg mden
ahamnom sgich
vande1 präs ātmverehre
parama-ānanda-mādhavamakk sg mdem Mādhava [Krishna], der höchste Seligkeit ist

mūka adj stumm, [sowohl] nicht sprechen könnend [als auch] momentan schweigend, lautlos

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

vācāla adj bered, redselig, gesprächig

vācā f Rede

paṅgu adj f(paṅgvī), m lahm an den Füßen, gelähmt, m: Saturn

√laṅgh, laṅghati/e 1, Kaus laṅghayati/e überschreiten, überspringen, erklimmen

giri m Berg, Gebirge, Höhe

yad pron, konj pron: welches, konj: dass [vor einer direkten Rede ohne nachfolgendes iti], so dass, was das betrifft, weshalb, wann, als, wenn, weil, auf dass, damit

kṛp f nur instr kṛpā Gestalt, Erscheinung, Schein, schönes Aussehen, Schönheit

kṛpā f Mitgefühl, Mitleid mit (+ gen, lok)

√kṛp, kṛpate 1 jammern um, trauern um, flehen, sich sehnen nach

√vand, vandate 1 preisen, feiern, loben, Ehre erweisen, verehren, anbeten, anbieten

parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade

ā-nanda m Lust, Wonne, reine Freude

√nand, nandati 1, kaus: nandayati, ppp: nandita befriedigt sein von, vergnügt sein, sich freuen über, kaus. erfreuen

mādhava m (von madhu, süß) Nachkomme des Madhu, d.h. Mann aus dem Yadu-Geschlecht

Wessen Gnade den Stummen beredt macht und den Gelähmten einen Berg erklimmen lässt, diesen Nachkommen des Madhu, der höchste Seligkeit ist, verehre ich.

yaṃ brahmā varuṇendra-rudra-marutaḥ stunvanti divyaiḥ stavair
vedaiḥ sāṅga-pada-kramopaniṣadair gāyanti yaṃ sāmagāḥ |
dhyānāvasthita-tadgatena manasā paśyanti yaṃ yogino
yasyāntaṃ na viduḥ surāsuragaṇā devāya tasmai namaḥ || 9 ||

yamakk sg mdenjenigen welchen
brahmānom sg mBrahmā [der Schöpfer]
varuṇa-indra-rudra-marutaḥnom pl mVaruṇa, Indra, Rudra, die Maruts
stunvanti3 pl präslobpreisen
divyaiḥinst pl mmit himmlischen
stavaiḥinst pl mmit Hymnen
vedaiḥinst pl mmit den Veden
sa-aṅga-pada-krama-upaniṣadaiḥinst pl mmit dem zum Veda gehörenden Anhängen in Pada- und Krama-Lesung und mit Upanischaden
gāyanti3 pl präsbesingen
yamakk sg mdenjenigen welchen
sāma-gāḥnom pl mdie Sāmaveda-Sänger
dhyāna-avasthita-tat-gatenainst sg nmit in Meditation eingetauchtem auf ihn gerichtetem
manasāinst sg nmit dem Denken, mit dem Geist
paśyanti3 pl prässie sehen
yamakk sg mihn
yoginaḥnom pl mdie Yogis
yasyagen sg mwessen
antamakk sg mEnde
naadvnicht
viduḥ3 pl perfektsie wissen
sura-asura-gaṇāḥnom pl mdie Scharen der Götter und Dämonen
devāyadat sg mdem Gott
tasmaidat sg mdiesem
namaḥnom sg nVerneigung

brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer

varuṇa ma vedische Gottheit, Umfasser des Alls, enspr. Οὐρανός, Herr über die Gewässer und die Nacht, allwissend, bestraft die Sünde

indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art

rudra adj. m adj: heulend, mit Gebrüll laufend, schrecklich, m: Sturmgott

marut m Name der Götter des Windes, Gefährten Indras, Wind, Luft

√stu, stauti, stute, stavīti, stavate, stuvate, stunvanti 2,1,6,5, ppp: stuta loben, preisen, mit Gesängen lobpreisen, besingen, ppp: gelobt, als Lob hergesagt

divya adj, n

stava m Lob, Verherrlichung, Loblied

veda m (√vid=finden vs √vid=wissen) 1) Finden, Besitz, Habe, 2) theologische Kenntnis, Verständnis, heiliges überliefertes Wissen , heilige Lehre

√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als

sāṅga adj mit seinen Gliedern, mit allen seinen Teilen, mit allen seinen Anähngen, insbesondere den zum Veda gehörigen

sa präpos [Meistens am Anfang eines Adj-Komp. Der zweite Teil bezeichnet etw, was in einem Andern haftet/enthalten ist/dasselbe tut, Gegenteil von a-], mit, samt, versehen mit, begleitet von, ebenso wie, gleich, Verbindung, Gemeinsamkeit oder Gleichheit bezeichnend

aṅga partikel, n, adj partikel: gerade nur, n: Körperteil, Körper(glied), Teil des Ganzen, Bestandteil, Abteilung, Unterteil, unwesentlicher Teil, Anhang, adj: nahe, mit Gliedern versehen

pada n Tritt, Schritt, Standort, Ort, Stelle, Platz, Stätte, Stellung, Amt, Würde, Rang, Gegenstand, Veranlassung, Grund

krama m Schritt, Gang, Verlauf Reihenfolge

√kram, krāmati 1, ppp: krānta (über/durch)schreiten, ersteigen, in Besitz nehmen, Erfolg haben

upa-ni-ṣad f das sich in die Nähe Setzen, Geheimlehre, Geheimnis, eine Klasse von Schriften, welche die Auffindung des geheimen Sinnes des Veda zur Aufgabe haben

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

upa-ni-√sad sich nahen, sich aufhalten

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

√gā/gai, gāyati, gāti 4,1 ppp: gīta (be-/vor-) singen, in singendem Tone sprechen, in gebundener Rede verkünden, besingen, singend vortragen

sāman n (etym unklar) eine der 4 Arten vedischer Sang-Stophen (die anderen sind Ṛc, Yajus, Chandas)

ga adj ifc f(ā) 1) gehend, reichend bis zu, befindlich in, bezüglich auf, 2) singend

dhyāna n Vertiefung, religiöse Betrachtung

√dhyā, dhyāyati, dhyāti 4, 2, ppp: dhyāta denken, sinnen, überlegen, meditieren, kontemplieren, sich ein geistiges Bild machen, seinen Gedanken richten auf, bedauern, nachtragen

√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.

ava-sthita ppp befindlich in, feststehend, beschlossen, verbleibend

ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben

tad pron, präpos, adv pron: das, dies, präpos: dessen, von dem/ihm, für ihn, sich auf x beziehend, adv: hier, dort, da, damals, dann, zu der Zeit, in dem Fall, also, bezugnehmend auf das, aus dem Grund, deshalb, nun, desgleichen, so auch, ebenfalls, dennoch, und zwar, so z.B.

gata ppp: von √gam [in Kompos.:] gegangen zu, Platz genommen habend, sich beziehend auf

√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier

√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt

antar adv im Inneren, zwischen, unter, in der Mitte von (etym-> lat. inter)

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als

sura m Gott, Gottheit, Deva

asura adj, m adj: lebendig, göttlich, m: (böser) Geist, Dämon

gaṇa m Schar, Gefolge, Halbgott, Versammlung, Vereinigung, Gemeinschaft, Rhythmus, Takt

deva adj f(ī), m himmlisch, göttlich, exzellent, m: ein Himmlischer, Gott(heit), himmliches Lichtwesen, ein Gott auf Erden/ unter den Menschen, König, Priester, Höchster, Götterbild

√div, divyati 4, ppp dyūta strahlen, schleudern, werfen, mit Würfeln spielen, würfeln um, mit jmd wetten auf, spielen, scherzen, tändeln, jmd zum Besten haben, sich freuen, ausgelassen sein, jmd loben

namas n Verbeugung, Ehrenbezeugung, Verehrung

√nam, namati/e 1, ppp: nata (sich) beugen, sich selbst unterziehen, (etym-> dt. nehmen)

Wen Brahmā, Varuṇa, Rudra und die Maruts mit himmlischen Hymnen lobpreisen, wen die Sāmaveda-Sänger mit den Veden samt ihren Anhängen in Pada- und Krama-Lesung nebst Upanishaden besingen, wen die Yogis durch in Meditation versunkenen auf ihn gerichteten Geist sehen, wessen Ende weder die Götter noch die Dämonen kennen, diesem Gott Verneigung.

nur Übersetzung:   1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 
mit Sanskrit-Analyse:  Gîtâdhyânam  1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18