Bhagavad-Gîtâ, 2. Kap. zweiter Teil, grammatische Analyse

Bhagavad-Gita, indische Ausgabe
Indische Ausgabe der Bhagavad-Gita

(Vorläufige Übersetzung, die ab und zu verbessert wird.) Einleitung

Wort-für-Wort grammatische Analyse und Vokabeln des Sanskrittexts:

Gita-Dhyanam   Kap.1    2 (1.Teil)    2 (2.Teil)    3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18 


Nur Übersetzung:
mit Anmerkungen

 Kap.1    2 (1.Teil)   2 (2.Teil)   3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18  


Benutzte Hilfsmittel

Direkt zu Vers: 54  55  56  57  58  59  50  61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72 

arjuna uvāca |
sthita-prajñasya kā bhāṣā   samādhi-sthasya keśava |
sthita-dhīḥ kiṃ prabhāṣeta   kim āsīta vrajeta kim || 2:54 ||

sthita-prajñasyagen sg mdes von gefestigter Weisheit
nom sg fwas
bhāṣānom sg fBeschreibung
samādhi-sthasyagen sg mdes im Samadhi-stehenden
keśavavoko Krishna
sthita-dhīḥnom sg min Andacht gefestigt
kiminterrog pronwie
pra-bhāṣeta3 sg optativsoll/würde er sprechen
kiminterrog pronwie
āsita3 sg optativsoll/würde er sitzen, ruhen
vrajeta3 sg optativsoll/würde er gehen, sich bewegen
kiminterrog pronwie

sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

pra-jña adj Einsicht habend, verständig, ifc: kundig, sich verstehend auf

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

pra-√jñā erkennen, unterscheiden, verstehen, mit Negation: nichts wissen von

bhāṣā f 1) Rede, (Verkehrs-)Sprache, 2) Beschreibung, Definition

√bhāṣ, bhāṣate 1, ppp: bhāṣita reden, sprechen , plaudern, sagen, anreden, zu jmd etw sagen, sich aussprechen über, etw melden, nennen, beim Sprechen anwenden

sam-ā-dhi-stha adj in Meditation absorbiert, versunken

sam-ā-dhi m das Zusammenfügen, die Einheit, letztes Stadium der Meditation, Verbindung, intensive Aufmerksamkeit, Konzentration

sam-ā-√dhā ppp: samāhita [Holz ins Feuer] legen, [Blick, Geist, Gedanken] richten auf [loc], jmdm etw anvertrauen, zusammenhalten, ordnen, an den Tag legen, zeigen, an sich zur Erscheinung bringen, mit manas: meditieren, sich sammeln, den Geist auf einen Punkt richten, beten

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter

keśava adj Name versch. Männer, z.B. von Kṛṣṇa und Viṣṇu, langes oder schönes Haar habend

keśa m Haupthaar, Mähne

dhī f Gedanke, Vorstellung, Meinung, Ansicht, Erkenntnis, Einsicht, Verstand, Geist, Andacht, Gebet, religiöses Nachdenken, heilige Gedanken

kim Fragepron nom sg n was, wie, woher, warum, weshalb, wozu, ist es so dass?

pra-√bhāṣ ppp: prabhāṣita sprechen, etw sagen, verkünden, mitteilen, offenbaren, ausplaudern, auseinandersetzen, erklären, nennen, sich unterhalten mit, ppp: erklärt, gesprochen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√bhāṣ, bhāṣate 1, ppp: bhāṣita reden, sprechen , plaudern, sagen, anreden, zu jmd etw sagen, sich aussprechen über, etw melden, nennen, beim Sprechen anwenden

√ās, āste 2, ppräs: [irr] āsīna sitzen, seinen Sitz haben, wohnen, weilen, sich niederlassen, ein Lager beziehen, sich befinden, verharren, sich setzen (auf), sich niedersetzen, ruhen, bleiben, bestehen, sich verhalten, ausführen, dauernd tun/sein,

√vraj, vrajati/e 1 schreiten, gehen, wandern, reisen, sich bewegen, seine Zuflucht nehmen zu, auf den Feind losgehen, fortgehen, davongehen, (Zeit) verstreichen, gelangen zu, teilhaftig werden, davonkommen

Arjuna sprach —
Was ist die Beschreibung eines in Weisheit Gefestigten, eines im Samādhi Gegründeten, Krishna? Ein in spiritueller Einsicht Gefestigter, wie würde er sprechen, wie würde er verweilen, wie würde er sich bewegen?

śrī-bhagavān uvāca |
prajahāti yadā kāmān   sarvān pārtha mano-gatān |
ātmany evātmanā tuṣṭaḥ   sthita-prajñas tadocyate || 2:55 ||

pra-jahāti3 sg präswegstößt, sich bereit von
yadākonjwenn
kāmānakk pl mWünsche, Begierden
sarvānakk pl malle
pārthavoko Pṛthā-Sohn
manaḥ-gatānakk pl mins Gemüt gegangene, in den Sinn gekommenen
ātmanilok sg mim Ātman, in sich selbst
evaenkl advallein, nur, schon
ātmanāinst sg mdurch den Ātman, durch sich selbst
tuṣthaḥnom sg m pppzufrieden
sthita-prajñaḥnom sg mgefestigter Weisheit
tadāadvdann
ucyate3 sg präs passwird genannt

pra-√hā, prajahāti ppp: prahīna, prajahita verlassen, im Stich lassen, zurücklassen, entlassen, etw fahren lassen, aufgeben, vermeiden, von sich entfernen, wegstoßen, etw loswerden, sich befreien von, pass: verlassen werden, gemieden werden, unterliegen, unterbleiben, ablegen, ausziehen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√hā, jahāti, jahati 3,1, pass: hīyate, abs: hitvā, ppp: jahita, hīna aufgeben, verlassen, im Stich lassen, entlassen, wegstoßen, überlassen, vermeiden, verlieren, entfernen, ablegen, vernachlässigen

yadā konj wann, wenn, als

kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu

√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

gata ppp: von √gam [in Kompos.:] gegangen zu, Platz genommen habend, sich beziehend auf

√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen

ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

√tuṣ, tuṣyati 4, ppp: tuṣṭa zufrieden sein, sich freuen über, zufriedenstellen

sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

pra-jña adj Einsicht habend, verständig, ifc: kundig, sich verstehend auf

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

tadā adv zu der Zeit, dann, damals, alsdann

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

Der Herrliche sprach —
Wenn jemand sich von allen ins Gemüt gegangenen Begierden befreit und allein schon in sich selbst durch sich selbst zufrieden ist, dann wird er von gefestigter Weisheit genannt.

duḥkheṣv anudvigna-manāḥ   sukheṣu vigata-spṛhaḥ |
vīta-rāga-bhaya-krodhaḥ   sthita-dhīr munir ucyate || 2:56 ||

duḥkheṣulok pl nin unangenehmen [Situationen]
an-ud-vigna-manāḥnom sg mun-auf-geregten Gemüts
sukheṣulok pl nnach Glück, in angenehmen [Situationen]
vi-gata-spṛhaḥnom sg mohne Verlangen, weg-gegangener Gier
vi-ita-rāga-bhaya-krodhaḥnom sg mweg-gegangen Verlangen, Furcht, Wut
sthita-dhīḥnom sg mvon gefestigter Andacht/ gefestigtem Geist
muṇiḥnom sg mein Weiser
ucyate3 sg präs passwird genannt

duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer

dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

a, an präpos un-, -los, ohne

ud-vigna erschreckt, ängstlich, trauernd, zitternd, aufgebracht

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

vigna ppp erschüttert, beunruhigt, alarmiert, beängstigt, aufgeregt, schockiert

√vij, vijate, vejate 6,1, ppp: vigna wanken, aufgeregt sein, zittern, (etym-> dt. weichen, engl. vigorous, weak), ppp: erschrocken, aufgeregt, bestürzt

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

vi-√gam ppp: vigata auseinandergehen, weggehen, vergehen, verschwinden, ppp: verschwunden, gewichen, hingegangen, gestorben

spṛhā f Begierde, Wunsch, Verlangen, Ergötzen/Freude an etwas, Gier, Neid

√spṛh, spṛhayati 10 begehren nach, beneiden (etym-> dt. springen)

vi-√i ppp: vīta auseinander gehen, sich zerstreuen, sich verteilen, verschwinden, vergehen, verloren gehen, zu Grunde gehen, durchlaufen

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

rāga m Färben, Farbe, Tönung, Gefühl(swallung), Leidenschaft, Liebe, Wunsch, Schönheit, Harmonie, Verlangen, Affekt, Melodie

√ra(ñ)j, rajyati 4, ppp: rakta, kaus: ra(ñ)jayati sich (rot) färben, rot sein, entzückt sein, verliebt sein, ppp: gefärbt, rot, schön, prächtig, entzückt von, eingenommen von, verliebt

bhaya n Angst, Furcht, Gefahr, Not

√bhī, bibheti, bhayate 3,1 ppp: bhīta sich fürchten vor, besorgt sein, ppp: sich fürchtend, erschrocken, in Angst seiend

krodha m Zorn, Wut, Groll

√krudh, krudhyati 4, ppp: kruddha zornig sein, jmd zürnen, ppp: zornig, aufgebracht

sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

dhī f Gedanke, Vorstellung, Meinung, Ansicht, Erkenntnis, Einsicht, Verstand, Geist, Andacht, Gebet, religiöses Nachdenken, heilige Gedanken

muni m inspirierte oder ekstatische Person, Heiliger, Weiser, Seher, Asket, Mönch, Einsiedler (mit Schweigegelübde)

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

Im Leid ist sein Gemüt unaufgeregt, nach Glück hat er kein Verlangen. Verschwunden sind bei ihm Gefühlswallung, Furcht und Zorn — ein in Erkenntnis gefestigter Weiser wird er genannt.

yaḥ sarvatrānabhi-snehas   tat tat prāpya śubhāśubham |
nābhinandati na dveṣṭi   tasya prajñā pratiṣṭhitā || 2:57 ||

yaḥnom sg mderjenige, welcher
sarvatraadvüberall
an-abhi-snehaḥnom sg mnicht-dem-verhaftet ist
tat tatnom sg ndies und das, was auch immer
pra-āpyaabsolutiverlangt
śubha-aśubhamakk sg nSchönes und Unschönes
naadvnicht
abhi-nandati3 sg prässich darüber freut, es willkommen heißt
naadvnicht
dveṣṭi3 sg präses hasst
tasyagen sgdessen
prajñānom sg fWeisheit
prati-ṣṭhitānom sg f pppgefestigt

sarvatra adv überall, stets, in allen Fällen, jederzeit, in jedem Fall, immer, mit "na" nie(mals

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

-tra pron suffix Bildet Ortsadverbien, gelegentlich Zeitadverbien aus Pronomenstämmen

an-abhi-sneha adj ohne Gefühlsbezug, kalt, unbeeindruckt

a, an präpos un-, -los, ohne

abhi-sneha m Zuneigung, Wunsch

sneha m Öligkeit, Öl, Fett(glanz), Sanftheit, Liebe, Verhaftung, Zuneigung

√snih, snihyati 4, ppp: snigdha kleben, feucht/glatt/geschmeidig werden, sich heften an, hingezogen fühlen, Zuneigung empfinden zu, ppp klebrig, feucht, glitschig, glatt, ölig

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

tad pron, präpos, adv pron: das, dies, präpos: dessen, von dem/ihm, für ihn, sich auf x beziehend, adv: hier, dort, da, damals, dann, zu der Zeit, in dem Fall, also, bezugnehmend auf das, aus dem Grund, deshalb, nun, desgleichen, so auch, ebenfalls, dennoch, und zwar, so z.B.

pra-√āp ppp: prāpta gelangen an/in/zu, stoßen auf, erlangen, bekommen, erleiden, ppp: erreicht, getroffen, erlangt, gewonnen, angelangt bei, erlitten, auf sich geladen, gekommen, eingetroffen, angelangt, da seinend, indiziert, Geltung habend, sich ergebend

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen

śubha adj, n schmuck, hübsch, prächtig, angenehm, zusagend, erfreulich, gut, Glück verheißend, rein, n: Anmut, Lieblichkeit, Wohl, Heil

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

abhi-√nand sich freuen über, willkommen heißen, grüßen, applaudieren, gutheißen, anerkennen

√dviṣ, dveṣṭi, dviṣṭe, dviṣati 2,6, ppp: dviṣṭa abgeneigt sein, Widerwillen empfinden gegen, hassen, seinen Hass auslassen gegen, anfeinden, feindlich gesinnt sein, ppp: verhasst, unangenehme, abgeneigt, feindlich (etym -> dt. Zwist)

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

prati-ṣṭhita ppp (fest)stehend, platziert sein, befestigt, gewurzelt, gegründet, verharrend in, wurzelnd in, gedeiend an,

prati-√sthā ppp: pratiṣṭhita, kaus: pratiṣṭhāpayati (da)stehen, bleiben, gegründet sein, Bestand haben, ppp: seinen Platz eingenommen habend, Halt haben an, beruhend auf, kaus: auf etwas setzen/legen, errichten, aufstellen,

Wer überall verhaftungslos bleibt, was ihm auch zuteil wird, Erfreuliches oder Unerfreuliches, und es weder applaudiert noch Widerwillen dagegen empfindet, dessen Weisheit ist gefestigt.

yadā saṃharate cāyaṃ   kūrmo ’ṅgānīva sarvaśaḥ |
indriyāṇīndriyārthebhyas   tasya prajñā pratiṣṭhitā || 2:58 ||

yadākonjwenn
sam-harate3 sg präs ātmzusammenzieht
caenkl konjund
ayamnom sg mdieser
kūrmaḥnom sg mSchildkröte
aṅgāniakk pl ndie Gliedmaßen
ivaadvwie
sarvaśaḥadvallesamt
indriyāṇinom pl ndie Sinneskräfte
indriya-arthebhyaḥabl pl mvon den Sinneszielen
tasyagen sg mdessen
prajñānom sg fWeisheit
prati-ṣṭhitānom sg f pppgefestigt

yadā konj wann, wenn, als

sam-hṛ zusammenziehen, zusammenbringen, vereinen, sammeln, abkürzen, zusammenhalten, anziehen, für sich selbst nehmen, wegnehmen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

kūrma m Schildkröte, die Erde [angesehen als Schildkröte, die inmitten der Wasser schwimmt]

aṅga partikel, n, adj partikel: gerade nur, n: Körperteil, Körper(glied), Teil des Ganzen, Bestandteil, Abteilung, Unterteil, unwesentlicher Teil, Anhang, adj: nahe, mit Gliedern versehen

iva adv gleichwie, wie, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, beinahe, fast, ungefähr, etwa, ein wenig, etwas, wohl

sarvaśas adv in allen seinen Teilen, vollständig, ganz und gar, durch und durch, vollkommen, im ganzen, als Ganzes, Insgesamt, auf jede Weise, auf irgendeine Weise, allgemein, stets, überall

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

-śas adverbenbildendes Suffix je, zu,(distributive Bedeutung gebend: eka-śaḥ einzeln, gaṇa-śaḥ scharenweise)

indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht

indriyārtha m Objekt der Sinne, was die Sinne anregt

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

prati-ṣṭhita ppp (fest)stehend, platziert sein, befestigt, gewurzelt, gegründet, verharrend in, wurzelnd in, gedeiend an,

prati-√sthā ppp: pratiṣṭhita, kaus: pratiṣṭhāpayati (da)stehen, bleiben, gegründet sein, Bestand haben, ppp: seinen Platz eingenommen habend, Halt haben an, beruhend auf, kaus: auf etwas setzen/legen, errichten, aufstellen,

Und wenn dieser, wie die Schildkröte ihre Glieder, die Sinneskräfte allesamt von den Sinneszielen zurückzieht, dann ist seine Weisheit gefestigt.

viṣayā vinivartante   nirāhārasya dehinaḥ |
rasa-varjaṃ raso ’py asya   paraṃ dṛṣṭvā nivartate || 2:59 ||

viṣayāḥnom pl mdie Sinnesobjekte
vi-ni-vartante3 pl präskehren sich weg
nir-ā-hārasyagen sg mvon dem nichts zu sich Nehmenden
dehinaḥgen sg mVerkörperten, Körperhabenden
rasa-varjamadverb, akk sg mden Geschmack ausgenommen
rasaḥnom sg mder Geschmack
apiadvsogar, doch, auch
asyagen sg mvon ihm, dessen
paramakk sg mdas Höchste
dṛṣṭvāabsolutivgesehen habend
ni-vartate3 sg präs ātmdreht sich weg

viṣaya m (etym ?, √viṣ? vi-√si?) Einfluss/Aktivitäs-Gebiet/Sphäre, (Sinnes-)Objekt, sinnlich Wahrnehmbares

vi-ni-√vṛt ppp: vinivṛtta zurückkehren, umkehren, aufgeben, weichen, aufhören, verschwinden, erlöschen, wegfallen, unterbleiben, ppp: zurückgekehrt, wiedergekehrt, umgekehrt, abgewandt. von, befreit von der aufgegeben hat, gewichen, aufgehört, zu Ende gegangen

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√vṛt, vartate, vavartti, vartti 1,3,2, ppp: vṛtta, kaus: vartayati sich drehen, rollen, [Zeit] vergehen, vorgehen, sich bewegen, geschehen, werden, bestehen, existieren, gereichen zu, bedeuten, bestehen (etym->lat. vertere [drehen], dt. werden, engl. -ward)

nir-āhāra adj, m adj: fastend, keine Nahrung habend, m: das Fasten, Mangel an Nahrung

ā-hāra adj, m adj: herbeiholend, verschaffend, m: das Herbeiholen, Anwenden, das Zusichnehmen von Nahrung, Nahrung, Speise

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

hāra adj suffix, m adj suffix: tragend, herbeischaffend, für sich nehmend, entzückend, hinreißend, m: Raub, Wegnahme

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

dehin adj, m adj: einen Körper besitzend, mit einem Körper versehen, m: ein belebtes Wesen, Mensch, Lebewesen, Seele

-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend

deha m, n Körper, Form, Person, Erscheinungsform

rasa m Saft, Essenz, Mark, Elixir, Körperflüssigkeit, Serum, Geschmack(srichtung), Gewürz, Zuneigung, Charakter/Gefühlsausprägung eines Werks

varja mf(ā)n ohne, außer, mit Ausnahme von

√vṛj, varjati, vṛṇakti, vṛkte 1,7,2, ppp: vṛkta, kaus ppp: varjita (weg)drehen, fern/zurückhalten, abzweigen, biegen, abknicken, pflücken, kaus ppp: ohne

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)

√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig

ni-√vṛt, vartate ppp: nivṛtta umkehren, zurückkehren, entkommen, zurückfallen, ppp: zurückgekehrt, abgewandt, gewichen, aufgehört, vergangen

Die Sinnesobjekte kehren sich vom abstinenten Körperhabenden ab, ausgenommen der Geschmack daran. Doch auch der Geschmack kehrt sich von dem ab, der das Höchste geschaut hat.

yatato hy api kaunteya   puruṣasya vipaścitaḥ |
indriyāṇi pramāthīni   haranti prasabhaṃ manaḥ || 2:60 ||

yatataḥgen sg m ppräsfür den Strebenden
hienkl konjaber
apiadvsogar, trotzdem
kaunteyavoko Kuntī-Sohn
puruṣasyagen sg mfür den Menschen
vipaś-citaḥgen sg mfür den inspirierten
indriyāṇinom pl ndie Sinneskräfte
pra-māthīninom pl ndie ungestümen, zerrenden, umherrührenden
haranti3 pl präsnehmen, rauben
pra-sabhamadverbgewaltsam
manaḥakk sg ndas Gemüt

√yat, yatate 1, ppp: yatta, yatita, kaus yātayati in Reih und Glied bringen, verbinden, ordnen, wetteifen, sich zusammenschließen, (feindlich) zusammentreffen, zustreben auf, sich bemühen, bedacht sein auf, sorgen für, streben nach

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

kaunteya adj, m sich auf Kuntī, Frau des Pāṇdu, beziehend, Bezeichnung für Arjuna, Kuntī-Sohn

puruṣa, pūruṣa m Mann, Mensch, Person, das Beseelende im Menschen, Geist, Weltseele, der höchste Geist, das Urindividuum, aus welchem sich der Makrokosmos entwickelt

vipaś-cit adj begeistert, seherisch, sinnig, weise, klug, verstänig, seine Sache kennend, erfahren in

√vip, vepate 1 zittern, beben, vibrieren, sich schütteln, erregt sein, inspiriert sein (etym-> dt. Wipfel, lat. vibrare)

vip adj erregt, begeistert

cit f Geist, Bewusstsein, Intelligenz

vipas n nur in comp Erregung, Begeisterung

indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht

indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art

pra-māthin adj umherrührend, (zer)reißend, Schwierigkeiten machend,, (zer-)störend, ungestüm, wegschlagend

pra-mātha m Quälen, Zerren, Entführung, Vergewaltigung

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

mātha m das Quirlen, Umrühren, Verletzen, Töten, Zerstören, Krankheit

√math, mathati 1, ppp: mathita (um)rühren, aufregen, beschädigen

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

pra-sabham adv (? sabh<-√sah=überwältigen) zwangsweise, gewaltsam, aufdringlich, ungestüm, heftig

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

Sogar bei einem strebenden inspirierten Menschen, Arjuna, reißen die ungestümen Sinneskräfte das Gemüt gewaltsam mit sich fort.

tāni sarvāṇi saṃyamya   yukta āsīta matparaḥ |
vaśe hi yasyendriyāṇi   tasya prajñā pratiṣṭhitā || 2:61 ||

tāniakk pl ndiese
sarvāṇiakk pl nalle
sam-yamyaabsolutivbeherrscht habend
yuktaḥnom sg m pppverbunden
āsīta3 sg optativ ātmsoll verbleiben
mat-paraḥnom sg mmit mir als Höchstem, nur auf mich bedacht
vaśelok sg min Unterwerfung
hienkl konjnämlich
yasyagen sg mwessen
indriyāṅinom pl nSinneskräfte
tasyagen sg mdessen
prajñānom sg fWeisheit
prati-ṣṭhitānom sg f pppgefestigt

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

sam-√yam ppp: saṃyata zusammenhalten, zusammenziehen, festhalten, zügeln, lenken, in der Gewalt haben, unterdrücken, ppp: gefangen, gebunden, geschlossen, gehalten, unterdrückt

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt

√ās, āste 2, ppräs: [irr] āsīna sitzen, seinen Sitz haben, wohnen, weilen, sich niederlassen, ein Lager beziehen, sich befinden, verharren, sich setzen (auf), sich niedersetzen, ruhen, bleiben, bestehen, sich verhalten, ausführen, dauernd tun/sein,

mad- pers-pron iic mein, von mir, für mich, zu mir

para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)

vaśa m, adj (nach) Wunsch, Wille, Belieben, Befehl, Herrschaft, Gewalt, adj: untertan, abhängig, unter jmds Befehlen stehend

√vaś, vaṣṭi, vivaṣṭi, vavaṣṭi, vasati 2,3,1, 1pl uśmasi, 3pl uśanti, ppräs: uśāt, uśāna, uśamāna wünschen, verlangen, begehren, behaupten, erklären

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht

indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

prati-ṣṭhita ppp (fest)stehend, platziert sein, befestigt, gewurzelt, gegründet, verharrend in, wurzelnd in, gedeiend an,

prati-√sthā ppp: pratiṣṭhita, kaus: pratiṣṭhāpayati (da)stehen, bleiben, gegründet sein, Bestand haben, ppp: seinen Platz eingenommen habend, Halt haben an, beruhend auf, kaus: auf etwas setzen/legen, errichten, aufstellen,

Nachdem man sie alle gezügelt hat, soll man in Konzentration verbleiben mit mir als höchstem Ziel. Denn wessen Sinneskräfte unterworfen sind, dessen Weisheit ist gefestigt.

dhyāyato viṣayān puṃsaḥ   saṅgas teṣūpajāyate |
saṅgāt saṃjāyate kāmaḥ   kāmāt krodho ’bhijāyate || 2:62 ||

dhyāyataḥabl sg m ppräsnachsinnend
viṣayānakk pl müber Sinnesobjekte
puṃsaḥgen sg mfür den Menschen
saṅgaḥnom sg mAnhaftung
teṣulok pl man diese
upa-jāyate3 sg präs ātmentsteht
saṅgātabl sg maus Haftung
sam-jāyate3 sg präs ātmentsteht, kommt hinzu, stellt sich ein
kāmaḥnom sg mWunsch
kāmātabl sg maus Wunsch
krodhaḥnom sg mGroll
abhi-jāyate3 sg präs ātmentsteht, wird von edler Herkunft geboren

√dhyā, dhyāyati, dhyāti 4, 2, ppp: dhyāta denken, sinnen, überlegen, meditieren, kontemplieren, sich ein geistiges Bild machen, seinen Gedanken richten auf, bedauern, nachtragen

viṣaya m (etym ?, √viṣ? vi-√si?) Einfluss/Aktivitäs-Gebiet/Sphäre, (Sinnes-)Objekt, sinnlich Wahrnehmbares

pumaṃs m, schwach: puṃs, nom sg: pumān, in komp vor kons: puṃ Mann, männlich, Mensch, Diener, Seele

saṅga m Kleben, Anhaften, Kontakt, Beziehung, Hingabe, Sucht, Verhaftung, die Berührung, das Zusammentreffen, Umgang, Verkehr

√sa(ñ)j, sa(ñ)jati, sajjate 1, ppp: sakta, kaus: sañjayati kleben, haften, beschäftigt sein mit, kaus: verursachen das etw an etw klebt, vereinen, verbinden mit

upa-√jan, upa-jāyate hinzukommen, hinzutreten, als Folge entstehen, geboren werden, erscheinen, entstehen, sichtbar werden, passieren

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

sam-√jan kaus: samjanayati geboren werden, zugleich erscheinen mit, erzeugt werden (von), wachsen, entstehen (aus) sich einstellen, zum Vorschein kommen, sich ereignen, geschehen, Zeit verfließen, Kaus: zeugen, gebären, hervorbringen, verursachen

kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu

√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein

krodha m Zorn, Wut, Groll

√krudh, krudhyati 4, ppp: kruddha zornig sein, jmd zürnen, ppp: zornig, aufgebracht

abhi-√jan, abhijāyate 4, ppp: abhijāta für etw geboren werden, von Geburt an bestimmt sein zu, durch Geburt Ansprüche haben auf, ppp: von edler Herkunft

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

Für den Sinnesobjekten nachsinnenden Menschen entsteht Verhaftung an diesen. Aus Verhaftung entsteht Wunsch, aus Wunsch entsteht Groll.

krodhād bhavati saṃmohaḥ   saṃmohāt smṛti-vibhramaḥ |
smṛti-bhraṃśād buddhi-nāśo   buddhi-nāśāt praṇaśyati || 2:63 ||

krodhātabl sg maus Leidenschaft
bhavati3 sg präswird
sam-mohaḥnom sg mVerblendung
sam-mohātabl sg maus Verblendung
smṛti-vi-bhramaḥnom sg mErinnerungsverwirrung
smṛti-bhraṃśātabl sg maus Erinnerungsverfall
buddhi-nāśaḥnom sg mEinsichts-Zerstörung
buddhi-nāśātabl sg mdurch Einsichts-Zerstörung
pra-naśyati3 sg präsgeht er zugrunde, bringt es zu nichts

krodha m Zorn, Wut, Groll

√krudh, krudhyati 4, ppp: kruddha zornig sein, jmd zürnen, ppp: zornig, aufgebracht

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

sam-moha m Verwirung, Konfusion, Bewusstlosigkeit, Unwissenheit, Betörung, geistige Illusion,

sam-√muh ppp: saṃmūḍha verwirrt, kein klares Bewusstsein habend, nicht klar sehend (in Bezug auf), gestört, verrückt, töricht, einfältig

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√muh, muhyati 4, kaus: mohayati, ppp: mūḍha, mugdha irre, betäubt/bewusstlos/verwirrt werden, fehlschlagen, kaus: irre machen, verwirren, des klaren Bewusstseins berauben, betören

moha m (kaus ppp von √muh) Betörung, Verblendung, Verwirrung, Ablenkung, Irrtum, Verrücktheit, Hingerissenheit, Ohnmacht, Mangel an klarem Bewusstsein,

smṛti f Erinnerung, Gedenken/ Gedächtnis an etw, eine als Autorität geltende Überleiferung die nicht die Śruti ist,

√smṛ, smarati 1, ppp: smṛta sich vergegenwärtigen, sich erinnern, überliefern, lehren, ppp: dessen man sich erinnert, woran mam denkt, überliefert, gelernt, erwähnt, geltend, heißend,

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

vi-bhrama m das Hinundhergehen, das sich hinundher Bewegen, unstetes Wesen, das Toben, Heftigkeit, Intensität, Koketterie, Buhlkunst, Verwirrung, Unordnung, Störund, Aufregung, Geistesverwirrung, Irrtum, Wahn, Trugbild, täuschendes Aussehen, Anmut

bhrama m Umherstreifen, Umherwandern, Hinundhergehen, Strudel, Drehscheibe, Schwindel, Verwirrung, Irrtum, Wahn

vi-√bhram ppp: vibhrānta umherstreichen, umherirren, schwanken, taumeln, durch irren, in Unordnung/Verwirrung geraten, ppp: verwirrt, umhergeirrt, verbreitet

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√bhram, bhramati, bhrāmyati 1,4 ppp: bhrānta, kaus: bhrā/amayati umherirren, unsicher sich bewegen, schwanken, taumeln, kaus: umherstreichen / umherirren lassen, verwirren, irreführen

bhraṃśa m Fall, Sturz, Verfall, Ruin, das Verlorengehen, Verlust, Zunichtewerden, Verschwinden, Abweichen, Aufgeben

√bhra(ṃ)ś, bhraṃśate, bhraśyati 1, 4, ppp: bhraṣṭha fallen stürzen, verlorengehen, versagen, (ab)prallen

buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

nāśa m Verlust, Verschwinden, Zerstörung, Ruin, Tod, ifc: zerstörend

√naś, naśyati, naśati 4,1 fut: naṅkṣyati, kaus: nāśayati, ppp: naṣṭa, kaus ppp: nāśita ver(loren) gehen, untergehen, verschwinden, fliehen, verderben, vergehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, ohne Nutzen/umsonst/vergeblich da sein, es zu Nichst bringen, kaus: verschwinden machen, vertreiben, weit wegführen, vertilgen, zerstören

pra-√naś ppp: pranaṣṭa verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, sich davon machen, entweichen, ppp: verloren gegangen, verloren, ge/verschwunden, dahingegangen, davon gelaufen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

Aus Groll wird Verblendung, aus Verblendung Gedächtnisstörung, aus Gedächtnisverfall Verlust der Einsicht, durch Verlust der Einsicht bringt er es zu nichts.

rāga-dveṣa-viyuktais tu   viṣayān indriyaiś caran |
ātma-vaśyair vidheyātmā   prasādam adhigacchati || 2:64 ||

rāga-dveṣa-vi-yuktaiḥinst pl m pppdurch die von Leidenschaft und Abneigung befreiten
tukonjjedoch
viṣayānakk pl mSinnesobjekten
indriyaiḥinst pl ndurch die Sinnesorgane
carannom sg m ppräswahrnehmend, sich verhaltend
ātma-vaśyaiḥinst pl mdurch die, die einem selbst untertan/ergeben sind
vi-dheya-ātmānom sg mder Selbstbeherrschte, der mit gezähmten Selbst
pra-sādamakk sg mfriedvolle Heiterkeit, Geistesklarheit, Frieden
adhi-gacchati3 sg präsfindet

rāga m Färben, Farbe, Tönung, Gefühl(swallung), Leidenschaft, Liebe, Wunsch, Schönheit, Harmonie, Verlangen, Affekt, Melodie

√ra(ñ)j, rajyati 4, ppp: rakta, kaus: ra(ñ)jayati sich (rot) färben, rot sein, entzückt sein, verliebt sein, ppp: gefärbt, rot, schön, prächtig, entzückt von, eingenommen von, verliebt

dveṣa m Hass, Wiederwillen, Feindschaft

√dviṣ, dveṣṭi, dviṣṭe, dviṣati 2,6, ppp: dviṣṭa abgeneigt sein, Widerwillen empfinden gegen, hassen, seinen Hass auslassen gegen, anfeinden, feindlich gesinnt sein, ppp: verhasst, unangenehme, abgeneigt, feindlich (etym -> dt. Zwist)

vi-√yuj ppp: viyukta trennen, abteilen, wegnehmen, entsagen, verlassen, entspannen, aufgeben, ppp: getrennt (von), ermangelnd, frei von, los von

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt

tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun

viṣaya m (etym ?, √viṣ? vi-√si?) Einfluss/Aktivitäs-Gebiet/Sphäre, (Sinnes-)Objekt, sinnlich Wahrnehmbares

indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht

indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes

vaśya gerundiv zu unterwerfen, gezähmt, gedemütigt, pflichtgemäß, zahm

vaśa m, adj (nach) Wunsch, Wille, Belieben, Befehl, Herrschaft, Gewalt, adj: untertan, abhängig, unter jmds Befehlen stehend

√vaś, vaṣṭi, vivaṣṭi, vavaṣṭi, vasati 2,3,1, 1pl uśmasi, 3pl uśanti, ppräs: uśāt, uśāna, uśamāna wünschen, verlangen, begehren, behaupten, erklären

vi-dheya gerundiv, f(ā) zu verschaffen, zu gebrauchen, anzuwenden, was vorgeschrieben ist/ angeordnet wird, festzusetzen, zu statuieren, zu zeigen, fügsam, sich leiten lassend, gehorsam, untertänig, ergeben, übermannt von (einer Gemütsstimmung)

vi-√dhā, , vidadhati ppp: vihita, pass: -dhīyate ver/zuteilen, gewähren, bestimmen, festsetzen, tun, machen, vollbringen, ppp: ver/zugeteilt, pass: verteilt/zugeteilt/zugedacht werden, erfasst werden

vidheyātman adj mit gut kontrolliertem Selbst

pra-sāda m Klarheit, Reinheit, Ungetrübtheit, Verklärtheit (des Gesichts), natürliche Ruhe, Unaufgeregtheit, Heiterkeit des Gemüts, gute Laune, Gnade, Gefälligkeit, einem Götterbild angebotene Speise, Speisereste des Gurus

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

sāda m das Sitzen, Einsinken, Erschöpfung, Aufhören, Verlust, Ruin, Reinheit, Klarheit,

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

adhi-√gam, adhigacchati hingehen, sich nähern, treffen, finden, überholen, entdecken

adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies

√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen

Wer aber mit seinen Sinneskräften, die frei von Anhaftung und Abneigung sind und ihm selbst ergeben gehorchen, sich zu Sinnesobjekten bewegt, dieser Selbstbeherrschte erlangt heitere Gnadenstimmung.

prasāde sarva-duḥkhānāṃ   hānir asyopajāyate |
prasanna-cetaso hy āśu   buddhiḥ paryavatiṣṭhate || 2:65 ||

pra-sādelok sg min friedvoller Geistesruhe
sarva-duḥkhānāmgen pl nallen Leids
hāniḥnom sg fAufhören
asyagen sgfür ihm
upa-jāyate3 sg präsentsteht
pra-sanna-cetasaḥgen sg mdurch den ruhig-friedvollen Geist
hienkl konjnämlich
āśuadvschnell
buddhiḥnom sg fEinsicht
pary-ava-tiṣṭhate3 sg präs ātmfestigt sich rundherum, kräftigt sich, ist guter Dinge

pra-sāda m Klarheit, Reinheit, Ungetrübtheit, Verklärtheit (des Gesichts), natürliche Ruhe, Unaufgeregtheit, Heiterkeit des Gemüts, gute Laune, Gnade, Gefälligkeit, einem Götterbild angebotene Speise, Speisereste des Gurus

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

sāda m das Sitzen, Einsinken, Erschöpfung, Aufhören, Verlust, Ruin, Reinheit, Klarheit,

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer

dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

hāni f (etym? viell. v. √han) Aufgeben, Entsagen, Ablegen, Verminderung, Verlust, Verschwinden

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

upa-√jan, upa-jāyate hinzukommen, hinzutreten, als Folge entstehen, geboren werden, erscheinen, entstehen, sichtbar werden, passieren

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

pra-sanna m, ppp: von pra-√sad gute Stimmung, das Durchgehenlassen, ppp: klar, deutlich, richtig, frei, ruhig, heiter, gnädig gestimmt, geneigt, gewogen, gnädig

pra-√sad ppp: prasanna klar werden, sich von aller Aufregung frei machen, heiter und ruhig werden, guter Laune werden, Gnade ergehen lassen, gnädig sein, Imperativ: sei so gütig, bitte

cetas n (eine glänzende) Erscheinung, Aussehen, Einsicht, Bewusstsein, Glanz, Intelligenz, Sinn, (der denkende) Geist, Wille, denkende Seele, Herz

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

āśu adv, adj geschwind, rasch, schnell, eiligst, auf der Stelle, alsbald, sogḷeich

buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

pari-ava-√sthā ppp: paryavasthita ātm: sich befestigen, sich kräftigen, erfüllen, durchdringen, ppp: stehend, enthalten in, begriffen in, an jmd hängend, wohlgemut, guter Dinge

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

In dieser Gnadenstimmung entsteht für ihn das Verschwinden allen Leids. Für denjenigen, dessen Geist gnädig gestimmt ist, festigt sich rasch die Ensicht.

nāsti buddhir ayuktasya   na cāyuktasya bhāvanā |
na cābhāvayataḥ śāntir   aśāntasya kutaḥ sukham || 2:66 ||

naadvnicht
asti3 sg präsbesteht
buddhiḥnom sg fintuitive Einsicht
a-yuktasyagen sg mfür den nicht [mit Höherem] Verbundenen, Unkonzentrierten
naadvnicht
caenkl konjund
a-yuktasyagen sg mfür den Unverbundenen
bhāvanānom sg fMeditation
naadvnicht
caenkl konjund
a-bhāvayataḥgen sg m ppräs kausfür den Nicht-Meditierenden
śāntiḥnom sg fFrieden
a-śāntasyagen sg mfür den Unfriedlichen
kutaḥabl pronwoher
sukhamnom sg ndas Glück

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

√as, asti 2, ppräs: sant sein, existieren, leben, wohnen, sich aufenthalten, gehören zu, imstande sein

buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

a-yukta adj nicht angespannt, ledig, unverbunden, unandächtig, nicht gesammelt, nicht ganz bei einer Sache seiend, unverständig, unangemessen, unpassend

a, an präpos un-, -los, ohne

yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit

√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

bhāvana, bhāvanā adj, f, n (jmds Heil) bewirkend, zur Erscheinung bringend, fördernd, zu Erfolg verhelfend, f/n: das Bewirken, das zur Erscheinung bringen, Meditation, stetiges Denken an, seine Gedanken richten auf, Vergegenwärtigung, f: Feststellen, Erweisen

śānti f Ruhe des Gemüts, Seelenruhe, innerer Friede, Friede, Heil, Segen, Wohlergehen, Erlöschen (des Feuers), Nachlassen, Aufhören, Pause, Unterbrechung, Ausblieben einer üblen Wirkung, der Eingang zur ewigen Ruhe, Sterben, Tod

√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen

kutas adv von welchem, von wem, woher, von wo, wohin, wo, warum, weswegen, wie, auf welche Weise, wie viel weniger, geschweige denn, wird zu Indefinitiv mit api, cid, cana

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

Keine Einsicht gibt es für den Unaufmerksamen, und für den Unaufmerksamen gibt keine Meditation. Für den Nicht-Meditierenden gibt es keinen Frieden, und für den Friedlosen, wo ist das Glück?

indriyāṇāṃ hi caratāṃ   yan mano ’nuvidhīyate |
tad asya harati prajñāṃ   vāyur nāvam ivāmbhasi || 2:67 ||

indriyāṇāmgen pl nvon den Sinneskräften
hienkl konjnämlich
caratāṃgen pl n ppräsden umherschweifenden
yatnom sg njenes, welches
manaḥnom sg nGemüt
anu-vi-dhīyate3 sg prä passivgeleitet wird
tatnom sg ndieses [Gemüt]
asyagen sgseine, dessen [des Menschen]
harati3 sg präsnimmt weg
prajṅāmakk sg fWeisheit
vāyuḥnom sg mWind
nāvamakk sg fein Schiff
ivaadvwie
ambhasilok sg nim Wasser

indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

anu-vi-√dhā pass: anuvidhīyate ātm: der Heihe nach anreihen, in Übereinstimmung mit etw vorschreiben, nach jmd voranstellen, nachher bewirken, bewerkstelligen, ertw zur Richtschnur nehmen, sich leiten lassen durch, pass: sich richten nach (+gen)

anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

vi-√dhā, , vidadhati ppp: vihita, pass: -dhīyate ver/zuteilen, gewähren, bestimmen, festsetzen, tun, machen, vollbringen, ppp: ver/zugeteilt, pass: verteilt/zugeteilt/zugedacht werden, erfasst werden

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

vāyu m (von √vā wehen) Wind, Luft (eines der fünf Elemente), Windgott, Hauch, Körperwind (es gibt fünf: Prāṇa, Apāna, Vvyāna, Udāna, Samāna)

√vā, vāti, vāyati 2,4, ppp: vāta, vāna wehen, blasen, ausdünsten, ermüden

nau f, nom: nauḥ, akk: nāvam, in komp: nāva Schiff, Boot

iva adv gleichwie, wie, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, beinahe, fast, ungefähr, etwa, ein wenig, etwas, wohl

ambhas n Wasser

Das Gemüt, das sich nach den umherschweifenden Sinneskräften richtet, ergreift des Menschen Weisheit wie der Wind ein Schiff auf den Wassern.

tasmād yasya mahābāho   nigṛhītāni sarvaśaḥ |
indriyāṇīndriyārthebhyas   tasya prajñā pratiṣṭhitā || 2:68 ||

tasmātabl sg mdeshalb
yasyagen sg mwessen
mahā-bāhovoko Stark-Armiger
ni-gṛhītāninom pl n pppzurückgehalten
sarvaśaḥadvüberall
indriyāṇinom pl nSinneskräfte
indriya-arthebhyaḥabl pl mvon den Sinneszielen
tasyagen sg mdessen
prajñānom sg fWeisheit
prati-ṣṭhitānom sg f pppgefestigt

tasmāt adv, pron: abl sg m/n von tat adv: daher, darum, deshalb, pron: als er, als das

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

bāhu m, f Arm, Unterarm, Elle

ni-√grah, nigṛhnāti, nigṛhnīte ppp: nigṛhīta, nigṛbhīta, nigṛbhita niederhalten, senken, eindrücken, daniederhalten, niederdrücken, bezwingen, bändigen, herunter/zurückhalten, zu sich ziehen, fest halten, zähmen

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)

sarvaśas adv in allen seinen Teilen, vollständig, ganz und gar, durch und durch, vollkommen, im ganzen, als Ganzes, Insgesamt, auf jede Weise, auf irgendeine Weise, allgemein, stets, überall

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

-śas adverbenbildendes Suffix je, zu,(distributive Bedeutung gebend: eka-śaḥ einzeln, gaṇa-śaḥ scharenweise)

indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht

indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

prati-ṣṭhita ppp (fest)stehend, platziert sein, befestigt, gewurzelt, gegründet, verharrend in, wurzelnd in, gedeiend an,

prati-√sthā ppp: pratiṣṭhita, kaus: pratiṣṭhāpayati (da)stehen, bleiben, gegründet sein, Bestand haben, ppp: seinen Platz eingenommen habend, Halt haben an, beruhend auf, kaus: auf etwas setzen/legen, errichten, aufstellen,

Deshalb, Arjuna, wessen Sinneskräfte überall von den Sinneszielen zurückgehalten werden, dessen Weisheit ist gefestigt.

yā niśā sarva-bhūtānāṃ   tasyāṃ jāgarti saṃyamī |
yasyāṃ jāgrati bhūtāni   sā niśā paśyato muneḥ || 2:69 ||

nom sg fdas, welches
niśānom sg fNacht
sarva-bhūtānāmgen pl nfür alle Wesen
tasyāmlok sg fdarin
jāgarti3 sg präswacht
sam-yaminom sg mder Selbstbeherrschte
yasyāmlok sg fdarin, worin
jāgrati3 pl präswachen
bhūtāninom pl nGewordene
nom sg fdieses ist
niśānom sg fNacht
paśyataḥgen sg m ppräsfür den sehenden
muneḥgen sg mWeisen

niśā f Nacht, Traumgesicht

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

bhūta ppp von √bhū, n ppp: geworden, erlangt, seiend, existierend, gegenwärtig n: Wesen, Wirklichkeit, Dasein, Wohlsein, Gedeihen, Element, Geist (gut oder schlecht), Geist eines Verstorbenen, Dämon, unheimliches Wesen, Wichtel, Kobold

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

√jāgṛ/√gṛ, jāgarti (irr) intens, ppräs: jāgrat wach(sam) sein, wachen, herrschen über, bewachen

sam-yamin m selbstkontrolliert, seine Leidenschaften zurückhaltend

sam-yama m das in Zucht halten, Bändigung, Zügelung, Bändigung der Sinne, Selbstbeherrschung, das Zusammenbinden, Aufbinden, Fesselung, Konzentration des Geistes, Anstrengung, Unterdrückung

sam-√yam ppp: saṃyata zusammenhalten, zusammenziehen, festhalten, zügeln, lenken, in der Gewalt haben, unterdrücken, ppp: gefangen, gebunden, geschlossen, gehalten, unterdrückt

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

muni m inspirierte oder ekstatische Person, Heiliger, Weiser, Seher, Asket, Mönch, Einsiedler (mit Schweigegelübde)

Was Nacht für alle Wesen ist, darin wacht der Selbstbeherrschte. Worin die Wesen wachen, das ist Nacht für den sehenden Weisen.

āpūrya-māṇam acala-pratiṣṭhaṃ
samudram āpaḥ praviśanti yadvat |
tadvat kāmā yaṃ praviśanti sarve
sa śāntim āpnoti na kāma-kāmī || 2:70 ||

ā-pūrya-māṇamakk sg m ppräs ātmin den angefüllt werdenden
a-cala-prati-ṣṭhaṃakk sg mun-erschütterlich feststehenden
samudramakk sg mOzean
āpaḥnom pl fdie Wasser
pra-viśanti3 pl präseintreten/einfließen
yadvatadvebenso wie
tadvatadvso
kāmāḥnom pl mdie Wünsche
yamakk sg min den
pra-viśanti3 pl präseintreten/einfließen
sarvenom pl malle
saḥnom sg mder
śāntimakk sg fFrieden
āpnoti3 sg präserlangt
naadvnicht
kāma-kāmīnom sg mder Wünsche-Wünscher

ā-√pṛ, āpūryate ppp: āpūrṇa sich füllen, voll werden, sich anfüllen mit, an Umfang zunehmen, Bogen ganz gespannt werden, ppp: gefüllt, erfüllt, gesättigt, voll

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√pṛ, piparthi, pṛṇā/ati, pūryate 3,9,6, ppp: pūrta, pūrṇa akt: füllen, sättigen, spenden, reichlich schenken, Wunsch erfüllen, ātm/pass: sich füllen, voll werden, ppp: voll(ständig) in Fülle vorhanden, vollbracht, die Fülle, das volle Maß (etym-> lat. plenus, dt. voll)

pūrya adj gerundiv zu füllen, zu befriedigen

a-cala adj, m, f(ā) adj: unbeweglich, m: Berg, f: die Erde

a, an präpos un-, -los, ohne

cala adj bewegend, zitternde, lose, unstet, fluktuierend vergänglich, verwirrt

√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören

prati-ṣṭha adj, f(ā), n adj: feststehend, widerstehend, f: Bestand, Beharren, Stillstand, Fundament, Ehrenvolle Stellung, n: Halt-, Stützpunkt

prati präpos, präp gegen, nach -hin, in Richtung von, zu Gunsten von, für, zu, nahe, in die Nähe von, hin, in Opposition zu, zurück

stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

samudra m Sammlung der Gewässer am Himmerl und auf der Erde, Wassermasse, See, Meer

ap f, klassisch nur pl. āpas Wasser (etym->lat. agua)

pra-√viś inf: praveṣṭum, ppp: praviṣṭa eingehen in, eintreten, eindringen, sich begeben zu, betreten, auf der Bühne auftreten, erreichen, anfangen, sich hingeben an, in jmd aufgehen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√viś, viśati 6, ppp: viṣṭa, kaus: veśayati eintreten, sich niederlassen, hineintreten, sich hineinbegeben, eindringen, versinken, aufgehen in, eintreten ins Haus, auftreten auf der Schaubühne, ercheinen, ppp: enthalten in, verbunden mit, kaus: zum eintreten bringen, setzen lassen

yadvat adv wie, in der Art wie

tadvat adv in ebensolcher Art und Weise, auf diese Weise, ebenso, gleichfalls, ebenfalls, desgleichen, auch

kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu

√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

śānti f Ruhe des Gemüts, Seelenruhe, innerer Friede, Friede, Heil, Segen, Wohlergehen, Erlöschen (des Feuers), Nachlassen, Aufhören, Pause, Unterbrechung, Ausblieben einer üblen Wirkung, der Eingang zur ewigen Ruhe, Sterben, Tod

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen

√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen

kāma-kāmin adj Wünsche wünschend, verschiedene Wünsche hegend, Den Impulsen der Wünsche folgend, wunschgetrieben

-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend

kāmin adj begierig, verlangend, liebend, verliebt

Wie sich die Flüsse in den Ozean ergießen, der angefüllt wird und unverändert bleibt – in wen so alle Wünsche fließen, der erlangt Frieden, aber nicht der Wünsche-Wünschende.

vihāya kāmān yaḥ sarvān   pumāṃś carati niḥspṛhaḥ |
nirmamo nirahaṃkāraḥ   sa śāntim adhigacchati || 2:71 ||

vi-hāyaabsolutivweggelassen, vertrieben habend
kāmānakk pl mdie Wünsche
yaḥnom sg mjener, welcher
sarvānakk pl malle
pumānnom sg mMensch
carati3 sg präsumherwandert, sich verhält
niḥ-spṛhaḥnom sg munverhaftet
nir-mamaḥnom sg mohne Mein-Gefühl
nir-ahaṃ-kāraḥnom sg mohne Ich-Macher, Ego
saḥnom sg mer
śāntimakk sg fzum Frieden
adhi-gacchati3 sg präshin geht

vi-√hā abs: vihāya, ppp: vihīna zuzrücklassen, verlassen, im Stich lassen, sterben, aufgeben, entsagen, etw loswerden. verlieren, ablegen, abs: hinter sich lassend, one zu beachten, trotz, mit Ausnahme von, bei Seite lassend, ppp: niedrigstehend, (er)mangelnd, beraubt von

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√hā, jahāti, jahati 3,1, pass: hīyate, abs: hitvā, ppp: jahita, hīna aufgeben, verlassen, im Stich lassen, entlassen, wegstoßen, überlassen, vermeiden, verlieren, entfernen, ablegen, vernachlässigen

kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu

√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

pumaṃs m, schwach: puṃs, nom sg: pumān, in komp vor kons: puṃ Mann, männlich, Mensch, Diener, Seele

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

niḥ-spṛha adj frei von Wunsch, frei von Verlangen, nicht verlangend nach

nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von

spṛhā f Begierde, Wunsch, Verlangen, Ergötzen/Freude an etwas, Gier, Neid

√spṛh, spṛhayati 10 begehren nach, beneiden (etym-> dt. springen)

nir-mama adj selbstlos, ohne Eigeninteresse

nir-ahaṃkāra adj frei von Selbstsucht

ahaṃkāra m Ichbewusstsein, Selbstsucht, Selbstbewusstsein, Dünkel, Hochmut

kāra adj, m adj: machend, verursachend, ausführend, m: Anstrengung, Entscheidung, Aktion, Handlung, Verfertiger, Bewirker, Bildner, Verfasser, ifc: Buchstabe. Laut

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

śānti f Ruhe des Gemüts, Seelenruhe, innerer Friede, Friede, Heil, Segen, Wohlergehen, Erlöschen (des Feuers), Nachlassen, Aufhören, Pause, Unterbrechung, Ausblieben einer üblen Wirkung, der Eingang zur ewigen Ruhe, Sterben, Tod

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen

adhi-√gam, adhigacchati hingehen, sich nähern, treffen, finden, überholen, entdecken

adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies

√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen

Nachdem ein Mensch alle Wünsche abgelegt hat, wandelt er ohne Begierden, ohne Besitz-Gefühl, ohne Ego. Er erlangt Frieden.

eṣā brāhmī sthitiḥ pārtha   naināṃ prāpya vimuhyati |
sthitvāsyām antakāle ’pi   brahma-nirvāṇam ṛcchati || 2:72 ||

eṣānom sg fDies
brāhmīnom sg fder sich auf Brahman beziehende
sthitiḥnom sg fZustand
Pārthavoko Pṛthā-Sohn
naadvnicht
enāmakk sg fdiesen
pra-āpyaabsolutiverlangt habend
vi-muhyati3 sg präser wird verwirrt
sthitvāabsolutivsich befindend, gefestigt
asyāmlok sg fin diesem
anta-kālelok sg mzur End-Zeit (d.h. Lebensende)
apiadvauch, aber, zumindest
brahma-nirvāṇamakk sg ndas Eingehen in Brahman
ṛcchati3 sg präser erlangt

brāhma, brāhmī adj f(ī) sich auf Brahman beziehend, heilig, göttlich

brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer

sthiti f das Stehen, Stillstehen, Haltmachen, Aufrechtstehen, Bleiben, Verweilen, seinen Aufenthalt nehmen, Niederlage, Rang, Stellung Würde, Bedachtsein auf, Beharrlichkeit, (Lebens-)Dauer, Bestand, das Bestehende, die sittlichen Schranken

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

pra-√āp ppp: prāpta gelangen an/in/zu, stoßen auf, erlangen, bekommen, erleiden, ppp: erreicht, getroffen, erlangt, gewonnen, angelangt bei, erlitten, auf sich geladen, gekommen, eingetroffen, angelangt, da seinend, indiziert, Geltung habend, sich ergebend

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen

vi-√muh ppp: vimūḍha, kaus ppp: vimohita ohnmächtig werden, ppp: unsicher, verwirrt, töricht, kaus ppp: verwirrt, nicht wissend was zu tun, kein klares Bewusstsein habend

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√muh, muhyati 4, kaus: mohayati, ppp: mūḍha, mugdha irre, betäubt/bewusstlos/verwirrt werden, fehlschlagen, kaus: irre machen, verwirren, des klaren Bewusstseins berauben, betören

anta-kāla m Todesstude, Ende der Welt

anta m, adj Ende, Grenze, Schlussfolgerung, Tod, Entscheidung, Nähe, Gegenwart, Inneres, innerer Zustand, Natur (etym->dt. Ende, lat. ante), adj: nahe, angenehm

kāla m (von √kal=zählen) Zeit(punkt), rechter Zeitpunkt, geeignete Zeit, Zeit-/Weltalter, Zeitrechnung, Zeitmaß, Endpunkt, der natürliche Tod, die alles beherrschende Zeit, die alles vernichtende Zeit, der Tod.

√kal, kālayati 10, ppp kālita vor sich her treiben, in feindlicher Absicht verfolgen, zählen, Zeit ansagen

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

brahma-nirvāṇa n das Erlöschen im Brahman, das Eingehen in das Brahman

nir-vāṇa n, ppp das Erlöschen (des Lebenslichts), Ausblasen, Aufhören, Auflösung, die ewige Seligkeit, vollkommene Zufriedenheit, die höchste Wonne

nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von

vāna n 1) dichter Wald, 2) Weben, 3) das Blasen

nis-√vā ppp: nirvāṇa (ver-)wehen, erlöschen, sich abkühlen, gestillt/erquickt werden, ppp: beruhigt, erloschen, erlöst, untergegangen, bei dem das Lebenslicht erloschen ist, vollkommen beruhigt

√vā, vāti, vāyati 2,4, ppp: vāta, vāna wehen, blasen, ausdünsten, ermüden

√ṛch, ṛcchati, archati 6, abgeleitet von √ṛ, nur präs auf jmd oder etw stoßen, begegnen, geraten in/auf, teilhaftig werden, feindlich entgegentreten, angreifen, beleidigen

Das ist der Brahman-Zustand, Arjuna. Hat man ihn erlangt, wird man nicht mehr verwirrt. Befindet man sich darin, zumindest am Lebensende, erlangt man das Eingehen in Brahman.

oṃ tat sat iti śrīmad-bhagavadgītāsūpaniṣatsu brahma-vidyāyāṃ yoga-śāstre śrī-kṛṣṇārjuna-saṃvāde sāṃkhya-yogo nāma dvitīyo 'dhyāyaḥ

Om tat sat. Also lautet in den Upanishaden der Bhagavadgita, der Brahmanwissenschaft, dem Yogalehrbuch, dem Gespräch zwischen Srî Krishna und Arjuna, das zweite Kapitel, genannt Argumente und Anwendung.

nur Übersetzung:   1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 
mit Sanskrit-Analyse:  Gîtâdhyânam  1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18