(Vorläufige Übersetzung, die ab und zu verbessert wird.) Einleitung
Gita-Dhyanam Kap.1 2 (1.Teil) 2 (2.Teil) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Kap.1 2 (1.Teil) 2 (2.Teil) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Direkt zu Vers: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
oṃ śrīparamātmane namaḥ |
atha ṣaṣṭho 'dhyāyaḥ ||
Om, dem glückverheißenden höchsten Selbst Verneigung.
Hier beginnt das sechste Kapitel.
śrī-bhagavān uvāca |
anāśritaḥ karma-phalaṃ kāryaṃ karma karoti yaḥ |
sa saṃnyāsī ca yogī ca na niragnir na cākriyaḥ || 6:1 ||
an-āśritaḥ | nom sg m ppp | unabhängiug von, nicht gestützt auf |
karma-phalam | akk sg n | Tat-Frucht |
kāryam | akk sg n gerundiv | das zu tuende |
karma | akk sg n | Tun |
karoti | 3 sg präs | (er) tut |
yaḥ | nom sg m | derjenige, welcher |
saḥ | nom sg m | dieser |
sam-ni-āsī | nom sg m | Entsager, Sannyāsī |
ca | enkl konj | und |
yogī | nom sg m | Yogī |
ca | enkl konj | und |
na | adv | nicht |
niḥ-agniḥ | nom sg m | ohne [eigenes Herd-]Feuer |
na | adv | nicht |
ca | enkl konj | und |
a-kriyaḥ | nom sg m | der Untätige, Unfromme, Ritenlose |
anāśrita ppp sich nicht an jmd oder etw haltend, unabhängig, keine Rücksicht nehmend auf
a, an präpos un-, -los, ohne
ā-√śri ppp: āśrita anbringen, heften an, haften an, beruhen auf, zuteil werden, sich lehnen an, sich stützen auf, sich flüchten zu, ppp: sich hingegeben haben an
√śri, śrayati 1, ppp: śrita lehnen an, anbringen, stützen auf, befestigen an, Ātm: sich lehnen an, sich befinden in, sich begeben zu, gelangen nach, ppp: haftend an, befindlich in, verbunden mit
ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)
karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
phala n Frucht, Erfolg, Lohn, Wirkung, Ergebnis
kārya gerundiv, n faciendus, was hervorgebracht oder bewirkt wird, zu tun, zu praktizieren, auszuführen, praktikabel, auferlegt, dargeboten, richtig zu tun, passend, richtig, n: Vorhaben, Pflicht, Beschäftigung, Sache, Wirkung, Produkt, Absicht, Zweck, Endziel (im Drama)
saṃnyāsin adj der der Welt entsagt hat, der der Nahrung entsagt hat, ifc: entsagend, aufgebend
sam-ni-āsa m Niederlegen, Weglegen, Aufgeben, Entsagung, Entsagung der Welt, das Aufgeben
sam-ni-√as, saṃnyas(y)ati (präs auch: -asati) ppp: saṃnyasta zusammen niederlegen, ablegen, niederlegen, jmd etw in Verwahrung geben, anvertrauen, etw aufgeben, sich von etw lossagen, allem irdischen Treiben entsagen
āsa mn, m, n 1) mn: Bogen, -abschießen, m: Asche, Staub, 2) m: Sitz, n: Gesäß
√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
nir-agni adj kein eigenes Feuer auf seinem Herd habend
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
agni m Feuer, Feuergott, Verdauungskraft
a-kriya adj ohne Tätigkeit, inaktiv, religiöse Riten nicht durchführend, unfromm
kriyā f Beschäftigung, Durchführung, Tun, Geschäft, Handlung, Tat, Ausführung, Bereitung, Arbeit, Mühe, Aktivität, religiöser Ritus. Zeremonie, Studium
Der Herrliche sprach —
Wer unabhängig von den Handlungsergebnissen das zu tuende Werk tut, der ist ein Sannyāsī und ein Yogī — [aber] nicht der, der [bloß] kein Herdfeuer unterhält und keine Riten vollzieht.
yaṃ saṃnyāsam iti prāhur yogaṃ taṃ viddhi pāṇḍava |
na hy a-saṃnyasta-saṃkalpo yogī bhavati kaś cana || 6:2 ||
yam | akk sg m | wen, was |
sam-ni-āsam | akk sg m | Entsagung |
iti | zitatmarker | also |
pra-ahuḥ | 3 pl perfekt | man nennt |
yogam | akk sg m | Yoga |
tam | akk sg m | den, das |
viddhi | 2 sg imperativ | wisse |
pāṇḍava | vok | o Pāṇḍu-Sohn |
na | adv | nicht |
hi | enkl konj | jedoch |
a-saṃnyasta-saṃkalpaḥ | nom sg m | nicht-entsagtem-Eigenwillen |
yogī | nom sg m | Yogī |
bhavati | 3 sg präs | ist, wird |
kaś cana | nom sg m indef | irgendwer |
sam-ni-āsa m Niederlegen, Weglegen, Aufgeben, Entsagung, Entsagung der Welt, das Aufgeben
sam-ni-√as, saṃnyas(y)ati (präs auch: -asati) ppp: saṃnyasta zusammen niederlegen, ablegen, niederlegen, jmd etw in Verwahrung geben, anvertrauen, etw aufgeben, sich von etw lossagen, allem irdischen Treiben entsagen
āsa mn, m, n 1) mn: Bogen, -abschießen, m: Asche, Staub, 2) m: Sitz, n: Gesäß
√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen
iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen
pra-√ah, perf: prāha nur Perfekt ankündigen, erklären, nennen, aussagen, durch Tradition weitergeben, ansehen als
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
√ah, nur perf āha unvollst. 2sg āttha, 3sg āha, 3du āhatuḥ, 3pl āhuḥ sagen, sprechen, von jmd/etw sagen, aussagen, ausdrücken, bedeuten, bezeichnen, jmd/etw irgendwie nennen, für etw halten, ansehen, erklären, anerkennen, zusprechen, für jmdes Eigentum erklären (etym-> lat. ad-ag-ium)
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als
pāṇḍava adj von Pāṇḍu abstammend, zu Pāṇḍu gehörend
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
a, an präpos un-, -los, ohne
sam-kalpa m im manas getroffene Entscheidung und der daraus entstandene Wille/ Wunsch/ Vorsatz, der den Gedanken des Menschen für den Augenblick eine festere Richtung gibt, Wille, Wollen, Wunsch, Zweck, Intention, Überzeugung,
sam-√kḷp ppp: saṃkḷpta in richtiger Ordnung sein, zu Stande kommen ppp: bereit, in Ordnung, begehrt
√kḷp, kalpate 1, ppp: kḷpta gut geordnet sein, entsprechen, passen, Anteil haben, ppp: in Ordnung gekommen, fertig, hergestellt, vollbracht, abgemacht, festgesetzt, vorgeschrieben, feststehend [Überzeugung], vorhanden, da seiend
Das, was man Entsagung nennt, wisse, dass es Yoga ist, Arjuna. Denn niemand, der nicht seinem Eigenwillen entsagt hat, ist ein Yogi.
ārurukṣor muner yogaṃ karma kāraṇam ucyate |
yogārūḍhasya tasyaiva śamaḥ kāraṇam ucyate || 6:3 ||
ā-rurukṣoḥ | gen sg m | für den/des zu erklimmen beabsichtigenden |
muner | gen sg m | für den/des Weisen |
yogam | akk sg m | den Yoga |
karma | nom sg n | Tätigkeit, Arbeit, Aktion |
kāraṇam | akk sg n | Mittel, Werkzeug |
ucyate | 3 sg präs pass | wird gesagt/genannt |
yoga-ā-rūḍhasya | gen sg m ppp | für den den Yoga erklommen habenden |
tasya | gen sg m | für ihn |
eva | enkl adv | in der Tat |
śamaḥ | nom sg m | (Gemüts-)Ruhe |
kāraṇam | akk sg n | Mittel, Werkzeug |
ucyate | 3 sg präs pass | wird gesagt/genannt |
ā-rurukṣu adj mit akk zu erklettern/besteigen beabsichtigend
√+u suffix an desid.-st. der √ wünschend dass, gewohnt zu tun, zu tun pflegend, macht aus Desiderativstämmen entsprechende Adjektive
ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)
√ruh, rohati, ruhati 1,4, ppp: rūḍha, desid: rurukṣati besteigen, erklimmen, wachsen, sich entwickeln, gedeihen, zunehmen, ppp: gediehen, gewachsen
muni m inspirierte oder ekstatische Person, Heiliger, Weiser, Seher, Asket, Mönch, Einsiedler (mit Schweigegelübde)
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung
kāraṇa n Veranlassung, Ursache, Grund, Motiv, mit Gen, Lok, ifc: in Folge von, wegen, Mittel, Werkzeug, Bedingung, Grundursache, Element, Beweisgrund, Werkzeug, Sinnesorgan
karaṇa n das Machen, Anfertigen, Hervorbringen, Bewirken, Tun, Vollziehen, Aussprechen, Haltung, Pose, Handlung (insbes. eine religiöse), Werkzeug, Instrument (der Aktion), Handlungsorgan,
√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)
ā-√ruh ppp: ā-rūḍha besteigen, aufsteigen, sich aufschwingen zu, anwachsen, sich entwickeln, betreten, ppp emporgestiegen, erlangt habend, erreicht habend, bestiegen, geritten von, sitzend auf, geraten in
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
śama m Ruhe, Gleichmut, Leidenschaftslosigkeit, Geistesruhe, Gleichgültigkeit, Besänftigung, Beschwichtigung, Aufhören, Erlöschen
√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen
Für den Weisen, der Yoga zu erreichen wünscht, gilt Tätigkeit als Werkzeug. Für den, der Yoga erreicht hat, gilt Geistesruhe als Werkzeug.
yadā hi nendriyārtheṣu na karmasv anuṣajjate |
sarva-saṃkalpa-saṃnyāsī yogārūḍhas tadocyate || 6:4 ||
yadā | konj | wenn |
hi | enkl konj | jedoch |
na | adv | nicht |
indriya-artheṣu | lok pl m | in den Sinneszielen |
na | adv | nicht |
karmasu | lok pl n | in Handlungen |
anu-sajjate | 3 sg präs ātm | er verhaftet ist, er anhängt |
sarva-saṃkalpa-saṃnyāsī | nom sg m | jedem Eigenwillen entsagt habender |
yoga-ā-rūḍhaḥ | nom sg m ppp | den Yoga erklommen |
tadā | adv | dann |
ucyate | 3 sg präs pass | wird genannt |
yadā konj wann, wenn, als
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht
indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art
artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung
karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung
anu-√sa(ñ)j, anuṣajjate ppp: anuṣakta sich jmd anschließen, auf dem Fuße folgen, hängen an, sich hingeben, sich beschäftigen mit, mit den Gedanken/dem Herzen bei etw sein, ppp: haftend an
anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)
√sa(ñ)j, sa(ñ)jati, sajjate 1, ppp: sakta, kaus: sañjayati kleben, haften, beschäftigt sein mit, kaus: verursachen das etw an etw klebt, vereinen, verbinden mit
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
sam-kalpa m im manas getroffene Entscheidung und der daraus entstandene Wille/ Wunsch/ Vorsatz, der den Gedanken des Menschen für den Augenblick eine festere Richtung gibt, Wille, Wollen, Wunsch, Zweck, Intention, Überzeugung,
sam-√kḷp ppp: saṃkḷpta in richtiger Ordnung sein, zu Stande kommen ppp: bereit, in Ordnung, begehrt
√kḷp, kalpate 1, ppp: kḷpta gut geordnet sein, entsprechen, passen, Anteil haben, ppp: in Ordnung gekommen, fertig, hergestellt, vollbracht, abgemacht, festgesetzt, vorgeschrieben, feststehend [Überzeugung], vorhanden, da seiend
saṃnyāsin adj der der Welt entsagt hat, der der Nahrung entsagt hat, ifc: entsagend, aufgebend
sam-ni-√as, saṃnyas(y)ati (präs auch: -asati) ppp: saṃnyasta zusammen niederlegen, ablegen, niederlegen, jmd etw in Verwahrung geben, anvertrauen, etw aufgeben, sich von etw lossagen, allem irdischen Treiben entsagen
√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
ā-√ruh ppp: ā-rūḍha besteigen, aufsteigen, sich aufschwingen zu, anwachsen, sich entwickeln, betreten, ppp emporgestiegen, erlangt habend, erreicht habend, bestiegen, geritten von, sitzend auf, geraten in
√ruh, rohati, ruhati 1,4, ppp: rūḍha, desid: rurukṣati besteigen, erklimmen, wachsen, sich entwickeln, gedeihen, zunehmen, ppp: gediehen, gewachsen
tadā adv zu der Zeit, dann, damals, alsdann
√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)
Wenn jemand weder Sinnesobjekten noch Handlungen verhaftet ist und jeden Eigenwillen abgelegt hat, dann heißt es, dass er den Yoga erklommen hat.
uddhared ātmanātmānaṃ nātmānam avasādayet |
ātmaiva hy ātmano bandhur ātmaiva ripur ātmanaḥ || 6:5 ||
ud-dharet | 3 sg opt | möge aufrichten, zu Ehren bringen, herausholen |
ātmanā | inst sg m | durch sich selbst |
ātmānaṃ | akk sg m | sich selbst |
na | adv | nicht |
ātmānam | akk sg m | sich selbst |
ava-sādayet | 3 sg opt kaus | möge frustieren, mutlos machen, herabsetzen |
ātmā | nom sg m | er/man selbst, eigen |
eva | enkl adv | in der Tat |
hi | enkl konj | nämlich |
ātmanaḥ | gen sg m | des Selbstes, von sich selbst, eigen |
bandhuḥ | nom sg m | Freund |
ātmā | nom sg m | das Selbst |
eva | enkl adv | in der Tat |
ripuḥ | nom sg m | Gegner, Betrüger, Verräter, Schuft |
ātmanaḥ | gen sg m | des Selbstes, von sich selbst |
ud-√dhṛ, uddharati/e 1 herausholen, herausziehen, zu Ehren bringen, in die Höhe bringen
√dhṛ, dharati/e, dhārayati 1,10, ppp: dhṛta, dhārita, kaus: dhārayati halten, tragen, stützen, in Ehren halten, sich vergegenwärtigen, aufrechterhalten, fest-/zurückhalten, nicht gehen lassen, die Zügel fest in der Hand halten, besitzen, haben, nutzen, praktizieren, ertragen, überleben, zurückhalten
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
ava-√sad, ava-sīdati 1, kaus ava-sādayat hinabsinken, mutlos werden, untergehen
ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter
√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
bandhu m Zusammenhang, Beziehung, Verwandtschaft (bes. mütterlicherseits), Verwandter, Gatte, Freund
√bandh, badhnāti, badhnite 9, pass: badhyate, ppp: baddha binden, fesseln, pass: gebunden werden, gefangen werden, gefesselt werden
ripu adj, m adj: betrügerisch, verräterisch, m: Betrüger, Schelm, Widersacher, Feind
Man richte sich selbst durch sich selbst auf, man setze sich selbst nicht herab. Denn man selbst ist wahrlich der eigene Freund, man selbst ist der eigene Feind.
bandhur ātmātmanas tasya yenātmaivātmanā jitaḥ |
anātmanas tu śatrutve vartetātmaiva śatruvat || 6:6 ||
bandhuḥ | nom sg m | ein Freund |
ātmā | nom sg m | das Selbst |
ātmanaḥ | gen sg m | des Selbstes |
tasya | gen sg m | dessen |
yena | inst sg m | von jenem, von dem |
ātmā | nom sg m | das Selbst |
eva | enkl adv | in der Tat |
ātmanā | inst sg m | durch das Selbst |
jitaḥ | nom sg m ppp | besiegt |
an-ātmanaḥ | gen sg m | für den nicht sich selbst ["besiegt habenden" ist impliziert] |
tu | konj | jedoch |
śatru-tve | lok sg m, adv | bei Feindschaft, Rivalität |
varteta | 3 sg opt ātm | verhält sich, geht vor |
ātmā | nom sg m | das Selbst, der eigene Geist |
eva | enkl adv | in der Tat |
śatru-vat | adv | wie ein Feind, Rivale, feindlich |
bandhu m Zusammenhang, Beziehung, Verwandtschaft (bes. mütterlicherseits), Verwandter, Gatte, Freund
√bandh, badhnāti, badhnite 9, pass: badhyate, ppp: baddha binden, fesseln, pass: gebunden werden, gefangen werden, gefesselt werden
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen
an-ātman m, adj m: nicht man selbst, was nicht Geist ist, ein anderer, adj: ohne Geist, ohne Verstand, unspirituell, körperlich, unwirklich
tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun
śatrutva n Gegnerschaft, Feindschaft
śatru m Feind, Rivale, Nebenbuhler, Gegner (etym->dt. Hass, hadern, eng. hate)
-tva, -tā -tva n, -tā f, Sekundärsuffix -heit, -keit, -sein, [Bildung abstrakter Substantive]
√vṛt, vartate, vavartti, vartti 1,3,2, ppp: vṛtta, kaus: vartayati sich drehen, rollen, [Zeit] vergehen, vorgehen, sich bewegen, geschehen, werden, bestehen, existieren, gereichen zu, bedeuten, bestehen (etym->lat. vertere [drehen], dt. werden, engl. -ward)
-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp
Ein Freund ist das eigene Selbst für sich selbst bei den, der sich selbst durch sich selbst besiegt hat. Für den aber, der sich nicht selbst [besiegt hat], verhält sich das eigene Selbst wie ein Feind in Feindschaft.
jitātmanaḥ praśāntasya paramātmā sam-āhitaḥ |
śītoṣṇa-sukha-duḥkheṣu tathā mānāpamānayoḥ || 6:7 ||
jita-ātmanaḥ | gen sg m | für den besiegten Selbstes |
pra-śāntasya | gen sg m ppp | für den zur Ruhe gekommenen |
parama-ātmā | nom sg m | das höchste Selbst |
sam-ā-hitaḥ | nom sg m ppp | gesammelt, vereint, an den Tag gebracht |
śīta-uṣṇa-sukha-duḥkheṣu | lok pl n | in Kälte, Hitze, Angenehmem, Unangenehmem |
tathā | adv | ebenso wie |
māna-apamānayoḥ | lok du m | in Ehre und Verachtung |
√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
pra-√śam ppp: praśānta sich beruhigen, zur Ruhe kommen, erlöschen, aufhören, sich legen, ppp: (be)ruhigt, erloschen, aufgehört, verschwunden, sich nicht sehen lassend, zur ewigen Ruhe gegangen
√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen
parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade
sam-ā-hita ppp [alles zusammen gelegt] zugelegt auf, gesammelt, vereint, vereinigt, verbunden, demonstriert, etabliert, konzentriert, beständig, in Harmonie gebracht, erkenntlich, zur Erscheinung gebracht
sam-ā-√dhā ppp: samāhita [Holz ins Feuer] legen, [Blick, Geist, Gedanken] richten auf [loc], jmdm etw anvertrauen, zusammenhalten, ordnen, an den Tag legen, zeigen, an sich zur Erscheinung bringen, mit manas: meditieren, sich sammeln, den Geist auf einen Punkt richten, beten
ā-√dhā 3,1,2 ppp: āhita, abs: ādhāya hinsetzen. hinstellen, Gedanken richten auf, nachlegen, bewirken, verschaffen, verwenden, nehmen, ppp: hineingelegt, niedergelegt, beruhend auf, verpfändet, einem Gemütszustand hingegeben, ein Gelübde auf sich genommen
√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)
śīta adj, n [v. √śyai=gerinnen/ gefrieren machen] adj: kalt, kühl, n: Kälte, Frost, kaltes Wasser
uṣṇa adj, n adj: heiß, warm, heftig, n: ein heißer Gegenstand, Hitze, Wärme, die heiße Jahreszeit
sukhin adj Wohlbehagen empfindend, sich wohl befindend, wohlgedeihend, froh, glücklich, behaglich, Behagen bereitend
duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es
māna m Meinung, Vorstellung, Absicht, Wille, eine hohe Meinung von sich, Selbstgefühl, Hochmut, Stolz, Ansehen, Achtung, Ehre, die man bei seinen Mitbürgern genießt, Achtungsbezeugung, Ehrernerweiseung, Groll (wegen Eifersucht), Unmut (w. gekränktem Ehrgefühl)
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
apa-māna m Verachtung, Respektlosigkeit, Missachtung
apa präpos Gegenteil von upa, anu, sam, pra, ud weg, von x weg, zurück, nach unten, hinunter, ohne
Für den Selbstbesiegten, zur Ruhe gekommenen, ist das höchste Selbst offenbar, in Kälte, Hitze, Freude, Leid, wie auch in Ehre und Verachtung.
jñāna-vijñāna-tṛptātmā kūṭastho vijitendriyaḥ |
yukta ity ucyate yogī sama-loṣṭāśma-kāñcanaḥ || 6:8 ||
jñāna-vi-jñāna-tṛpta-ātmā | nom sg m | dessen Selbst zufrieden/gesättig ist in Erkenntnis und Unterscheidung |
kūṭa-sthaḥ | nom sg m | auf der Horn-Spitze/der höchsten Stelle stehend |
vi-jita-indriyaḥ | nom sg m | die Sinneskräfte gänzlich besiegt habend |
yuktaḥ | nom sg m | verbunden, richtig, passend |
iti | zitatmarker | also |
ucyate | 3 sg präs pass | wird genannt, es heißt |
yogī | nom sg m | der Yogi |
sama-loṣṭa-aśma-kāñcanaḥ | nom sg m | für den gleich sind Erdklumpen, Stein, Gold |
jñāna n Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft, Bewusstsein, Erkenntnisorgan
√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.
√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern
vi-jñāna n Unterscheidung, Verständnis, Fähigkeit, weltl. Wissen (opp. Jnāna), Kenntniss, Fertigkeit, Kunst, Kunstgriff, richtiges Urteil
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
√tṛp, tṛpyati, tṛpnoti, tṛmpati 4,5,6, ppp: tṛpta sich sättigen, satt/befriedigt werden, genießen, befriedigt sein
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
kūṭa-stha adj, n adj: an der Spitze stehend, die höchste Stelle einnehmend, unbeweglich, ewig unveränderlich, ifc: mitten unter ... stehend, in einem Haufen von .. stehend, n: die Seele
kūṭa mn (Kopf-)Horn, (Berg-)Spitze, Haufen, Täuschung, Unbewegliches Unveränderliches
stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
vi-√ji ppp: vijita gewinnen, ersiegen, erobern, (den Geist/die Sinne) besiegen, überwinden, übertreffen, Herr werden über, sich hervortun, die Oberhand haben
√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen
indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht
indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen
√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
loṣṭa m, n Erdkloß, Lehmklumpen
aśman m Fels, Gestein, Stein, Werkzeug aus Stein, Donnerkeil
kāñcana n, adj Gold, Reichtum, Besitz, adj: aus Gold gemacht, golden
In Erkenntnis und Verwirklichung zufriedenen Geistes, im Höchsten verankert, die Sinne ganz besiegt, ein [mit Höherem] verbundener wird dieser Yogī genannt, dem Lehmklumpen, Stein und Gold das gleiche sind.
suhṛn-mitrāry-udāsīna- madhyastha-dveṣya-bandhuṣu |
sādhuṣv api ca pāpeṣu sama-buddhir viśiṣyate || 6:9 ||
suhṛn-mitra-ari-udāsīna- | Kompositumbegin | Bei Herzensfreunden, Kameraden, Feinden, Unbeteiligten |
-madhyastha-dveṣya-bandhuṣu | lok pl m | Unparteiischen, Verabscheuenswerten und Verwandten |
sādhuṣu | lok pl m | bei den Guten |
api | adv | auch |
ca | enkl konj | und |
pāpeṣu | lok pl m | bei den Bösen |
sama-buddhiḥ | nom sg m | mit gleichmütiger Einsicht/Verstand |
vi-śiṣyate | 3 sg präs ātm | zeichnet sich aus |
su-hṛd m Freund, Wohlwollender, Alliierter
su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft
hṛd n, (dekl nur in schwachen Fällen!) Herz
mitra n Freundschaft, Freund, Kamerad
ari adj, m adj: feindlich, neidisch, missgünstig, m: Feind
ud-āsīna ppräs, m ppräs: abseits sitzend, draußen sitzend, unbeteiligt, inaktiv, m: ein Fremder, Neutraler, ein Gleichgültiger, weder Freund noch Feind, Asket
ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt
√ās, āste 2, ppräs: [irr] āsīna sitzen, seinen Sitz haben, wohnen, weilen, sich niederlassen, ein Lager beziehen, sich befinden, verharren, sich setzen (auf), sich niedersetzen, ruhen, bleiben, bestehen, sich verhalten, ausführen, dauernd tun/sein,
ud-√ās unbeteiligt sein, keine Teilnahme zeigen, sich gleichgültig oder passiv verhalten, etw bei Seite lassen/ übergehen
madhya-stha adj, m inmitten, unter … befindlich, mittelmäßig, vermittelnd, unparteiisch, m: Schiedsrichter, Mediator
madhya adj, m, n, adv(-m) adj, der mittlere, in der Mitte befindlich, mittlerer Art, von mittlerer Größe, mittelmäßig, zwischen zwei feindlichen Parteien stehend, neutral, m: Mittelfinger, n: Mitte, Zentrum, das Innere, adv: mitten in, zwischen (etym-> lat. medius, dt. mittel-)
stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
dveṣya gerundiv hassenswert, verabscheuenswert
√dviṣ, dveṣṭi, dviṣṭe, dviṣati 2,6, ppp: dviṣṭa abgeneigt sein, Widerwillen empfinden gegen, hassen, seinen Hass auslassen gegen, anfeinden, feindlich gesinnt sein, ppp: verhasst, unangenehme, abgeneigt, feindlich (etym -> dt. Zwist)
bandhu m Zusammenhang, Beziehung, Verwandtschaft (bes. mütterlicherseits), Verwandter, Gatte, Freund
√bandh, badhnāti, badhnite 9, pass: badhyate, ppp: baddha binden, fesseln, pass: gebunden werden, gefangen werden, gefesselt werden
sādhu adj, adv, m richtig, tüchitg, edel, gut, tugendhaft, zutreffend, angenehm, adv: gut, sehr, m: tugendhafter Mann, Heiliger, Weiser, Seher
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
pāpa adj, m, n adj, m, n adj: schlimm, böse, frevelhaft, elend, übel, unheilvoll, m: Bösewicht, n: Übel, Unheil, Unglück, Leid, Frevel, Böses, Unrechtes, Fehler, Sünde, Schuld
sama-buddhi adj gleichmütig
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen
vi-√śiṣ, viśinaṣṭi pass: viśiṣyate, ppp: viśiṣṭa unterscheiden, pass: sich unterscheiden, sich auszeichnen, mehr gelten, besser sein, vorzüglich sein, hervor/herausragen
√śiṣ, śinaṣṭi, śiṃṣati 7,6, pass: śiṣyate, ppp: śiṣṭa übrig lassen, pass: übrig bleiben
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
Bei Freunden, Kameraden, Feinden, Gleichgültigen, Unparteiischen, Verabscheuenswerten und Verwandten., bei Guten ebenso wie bei Bösen zeichnet er sich durch gleichmütige Einsicht aus.
yogī yuñjīta satatam ātmānaṃ rahasi sthitaḥ |
ekākī yata-cittātmā nirāśīr aparigrahaḥ || 6:10 ||
yogī | nom sg m | der Yogī |
yuñjīta | 3 sg opt ātm | möge sich konzentrieren auf |
satatam | adv | ständig, regelmäßig |
ātmānam | akk sg m | das Selbst |
rahasi | lok sg n | an einsamenm Ort, im Geheimen |
sthitaḥ | nom sg m ppp | verweilend |
ekākī | nom sg m | allein |
yata-citta-ātmā | nom sg m | gezügelt Geist/ Aufmerksamkeit und sich selbst |
nir-āśīḥ | nom sg m | ohne Bitte/ Bittgebet |
a-pari-grahaḥ | nom sg m | ohne Umfassen, besitzlos, ohne Diener, Hausgenossen und Familie |
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
satata(m) adj präpos, adv präfix: fortwährend, adv: fortwährend, ununterbrochen, stets, regelmäßig, unter allen Umständen, für immer. mit neg: niemals
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
rahas n, adv Einsamkeit, einsamer Ort, Geheimnis, lok+adv: an einsamem Ort, im Geheimen, heimlich
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√rah, rahati 1, ppp: rahita sich trennen von, zurücklassen, ppp verlassen,einsam, frei von, ohne
sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
ekākin m allein
eka adj ein, einzig(artig), ein und derselbe, allein, einmalig, einzig hingegeben, pl: einige, manche
-ka suffix 1) bildet Adj, 2) kann bei Subst. Verkleinerung, Verschlechterung, Ähnlichkeit ausdrücken
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
citta ppp, n bemerkt, beobachtend, das Aufmerken, Bemerken, das Denken, Vorstellen, Gedenken, Absicht, Vorsatz, Wille, Herz, Gemüt, Geist, Intellekt, Vernunft, ifc: dessen Gedanken auf -x- gerichtet sind, Denkorgan aus Buddhi+Ahamkāra+Manas
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
nirāśis adj frei von Wünschen, hoffnungslos, verzweifelnd, indifferent, ohne Segen
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
āśis, (in comp: āśīr) f, nom sg: āśīḥ bittend um, Bitte, Bittgebet, Gebet, Wunsch, Segen, ein zum Wohl eines Andern ausgesprochener Wunsch, Segenswunsch
a-parigraha adj, m adj: besitzlos, ohne Diener und Frau, unbeweibt, m: das Nichtumfassen, Nichteinschließen, Besitzlosigkeit, Armut, Entsagung
pari-graha m das Umfassen, Anfassen, Ergreifen, Besitz(tum), Hausgenossen, Familie, Dienerschaft, Haushalt, Gnadenerweisung, Gunstbezeugung
graha adj, m greifend, gewinnend, begreifend, m: Greifer, Krokodil, Greifen, Festhalten, gastlicher Empfang, Aufnahme, Wahrnehmung
pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])
√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)
sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend
Der Yogi möge sich stets auf das Selbst konzentrieren, in der Einsamkeit verweilend, allein, sich selbst und seine Aufmerksamkeit gezügelt, ohne Bittgebet, ohne Besitz, Hausgenossen und Familie.
śucau deśe pratiṣṭhāpya sthiram āsanam ātmanaḥ |
nātyucchritaṃ nātinīcaṃ cailājina-kuśottaram || 6:11 ||
śucau | lok sg m | in einem reinen |
deśe | lok sg m | Ort |
prati-ṣṭhāpya | absolutiv kaus | errichtet habend |
sthiram | akk sg m | einen festen |
āsanam | akk sg n | Sitz |
ātmanaḥ | gen sg m | für sich selbst |
na | adv | nicht |
ati-ut-śritam | akk sg n ppp | zu hoch aufgerichtet |
na | adv | nicht |
ati-nīcam | akk sg n | zu niedrig |
caila-ajina-kuśa-uttaram | akk sg n | Stoff, Antilopenfell, Kuśa-Grass übereinander |
śuca adj f(ā) lauter, rein
√śuc, śocati 1, kaus: śocayati flammen, leuchten, strahlen, glühen, brennen, heftigen Schmerz leiden, trauern über, beklagen, kaus: entzünden, trauern, reinigen
deśa m Punkt, Region, Platz, (der rechte) Ort, Teil, Provinz, Königreich, Institut
√diś diśati, dideṣṭi 1,3, ppp: diṣṭa zeigen, vor-, aufweisen, sehen lassen, anweisen, zuweisen, anordnen, anbefehlen
prati-√sthā ppp: pratiṣṭhita, kaus: pratiṣṭhāpayati (da)stehen, bleiben, gegründet sein, Bestand haben, ppp: seinen Platz eingenommen habend, Halt haben an, beruhend auf, kaus: auf etwas setzen/legen, errichten, aufstellen,
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
prati präpos, präp gegen, nach -hin, in Richtung von, zu Gunsten von, für, zu, nahe, in die Nähe von, hin, in Opposition zu, zurück
sthira adj, n, f(ā) adj: fest, hart, solide, straff, unbeweglich, dauerhaft, beständig, standhaft, zuverlässig, stark, n: Widerstand, f: die Erde
āsana n n: das Sitzen, Stellung beim Sitzen, Verweilen an einem Ort, Sitz, Thron
√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.
√ās, āste 2, ppräs: [irr] āsīna sitzen, seinen Sitz haben, wohnen, weilen, sich niederlassen, ein Lager beziehen, sich befinden, verharren, sich setzen (auf), sich niedersetzen, ruhen, bleiben, bestehen, sich verhalten, ausführen, dauernd tun/sein,
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
ati adv, präpos adv: vorbei, vorüber, sehr, präfix: über, hinweg, über … hinaus
ud-√śri ppp: ucchrita in die Höhe richten, aufrichten, aufrecht stehen, ppp: in die Hohe gerichtet, aufgerichtet, empor gehalten, aufsteigend, sich erhebend, erhoben angeschwollen, hoch, emporgestiegen, zu Macht gelangt, mächtig, üppig, übermütig, pochend auf, gesteigert
√śri, śrayati 1, ppp: śrita lehnen an, anbringen, stützen auf, befestigen an, Ātm: sich lehnen an, sich befinden in, sich begeben zu, gelangen nach, ppp: haftend an, befindlich in, verbunden mit
ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt
nīca adj (ni [nieder]+añc [gerichtet nach]) niedrig, abgesenkt, tief
caila adj aus Stoff
cela n Stoffe, Kleidung
√cil, cilati 6 sich ankleiden
ajina n (wohl von aja, m., Widder) Antilopenfell, besonders das der schwarzen Antilope
kuśa m bei versch. rel. Zueremonien verwendetes Gras
ut-tara adj ober(halb), höher, nördlich, links, später, zukünftig
Nachdem er an einem reinem Ort einen festen Sitz für sich errichtet hat, nicht zu hoch aufgerichtet, nicht zu niedrig, aus Stoff, Antilopenfell und Kusha-Grass übereinander,
tatraikāgraṃ manaḥ kṛtvā yata-cittendriya-kriyaḥ |
upaviśyāsane yuñjyād yogam ātma-viśuddhaye || 6:12 ||
tatrā | adv | dort |
eka-agram | akk sg n | auf einen Punkt ausgerichtet, konzentriert |
manaḥ | akk sg n | das Gemüt, Denken |
kṛtvā | absolutiv | gemacht habend |
yata-citta-indriya-kriyaḥ | nom sg m ppp | gezügelter Denk-und-Sinneskräfte-Aktionen |
upa-viśya | absolutiv | sich gesetzt habend |
āsane | lok sg n | auf den Sitz |
yuñjyāt | 3 sg opt | sollte er meditieren / praktizieren / üben |
yogam | akk sg m | den Yoga |
ātma-vi-śuddhaye | dat sg f | zur Selbstreinigung |
tatra adv (lok von ta) da, dort, dorthin, bei dem Anlass, bei der Gelegenheit, in dem Fall, dann
eka-agra adj auf einen Punkt/ Gegenstand gerichtet, seine Aufmerksemkeit auf einen Gegenstand richtend
eka adj ein, einzig(artig), ein und derselbe, allein, einmalig, einzig hingegeben, pl: einige, manche
agra n, adj n: Spitze, vorderster Punkt, Front, Ziel, adj: weiter, folgend, vorher, erst(er), höchster, haupt-, bester, hervorstehend,
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
citta ppp, n bemerkt, beobachtend, das Aufmerken, Bemerken, das Denken, Vorstellen, Gedenken, Absicht, Vorsatz, Wille, Herz, Gemüt, Geist, Intellekt, Vernunft, ifc: dessen Gedanken auf -x- gerichtet sind, Denkorgan aus Buddhi+Ahamkāra+Manas
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht
indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art
kriyā f Beschäftigung, Durchführung, Tun, Geschäft, Handlung, Tat, Ausführung, Bereitung, Arbeit, Mühe, Aktivität, religiöser Ritus. Zeremonie, Studium
upa-√viś, upaviśati sich nähern, Platz nehmen
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√viś, viśati 6, ppp: viṣṭa, kaus: veśayati eintreten, sich niederlassen, hineintreten, sich hineinbegeben, eindringen, versinken, aufgehen in, eintreten ins Haus, auftreten auf der Schaubühne, ercheinen, ppp: enthalten in, verbunden mit, kaus: zum eintreten bringen, setzen lassen
āsana n n: das Sitzen, Stellung beim Sitzen, Verweilen an einem Ort, Sitz, Thron
√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.
√ās, āste 2, ppräs: [irr] āsīna sitzen, seinen Sitz haben, wohnen, weilen, sich niederlassen, ein Lager beziehen, sich befinden, verharren, sich setzen (auf), sich niedersetzen, ruhen, bleiben, bestehen, sich verhalten, ausführen, dauernd tun/sein,
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
√śudh, śundhati, śudhyati 1,4, ppp: śuddha reinigen, Ātm: rein werden, sich klären, sich rechtfertigen, sich klar werden, ppp: rein, lauter, unverfälscht, richtig, vollständig, lauter, fehlerfrei, ungemischt
vi-√śudh ppp: viśuddha vollständig rein werden, ppp: vollkommen gereinigt/geläutert, ganz zu Ende gebracht, abgeschlossen
… sollte er dort, nachdem er sein Gemüt auf einen Punkt ausgerichtet hat und die Aktivitäten der Aufmerksamkeit und der Sinneskräfte gezügelt hat und sich auf den Sitz gesetzt hat, zur Selbstreinigung Yoga üben.
samaṃ kāya-śiro-grīvaṃ dhārayann acalaṃ sthiraḥ |
saṃprekṣya nāsikāgraṃ svaṃ diśaś cānavalokayan || 6:13 ||
samam | akk sg n | gerade |
kāya-śiraḥ-grīvam | akk sg m | Körper, Kopf, Nacken |
dhārayan | nom sg m ppräs kaus | haltend |
a-calam | akk sg m | unbeweglich (bezieht sich auf Körper,..) |
sthiraḥ | nom sg m | fest, standhaft (bezieht sich auf haltend) |
sam-pra-īkṣya | absolutiv | aufmerksam sich bewusst gemacht habend |
nāsikā-agram | akk sg n | die Nasenspitze |
svam | akk sg n | die eigene |
diśaḥ | akk pl f | in die Gegenden |
ca | enkl konj | und |
an-ava-lokayan | nom sg m ppräs kaus | nicht schauend |
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
kāya m Körper, Leib, Rumpf, Stamm, Chef, Haupt-, Versammlung, Masse, Umfang, Menge, Kapital
śiras n Kopf. Haupt, Spitze, (etym->lat. cerebrum, dt. Hirn, eng. horn)
śīrṣan (selten) n (aus śiras+an) Kopf
śīrṣa n (abgel aus śiras) Kopf, Schädel, oberes Teil von etw, Spitze
grīva m Nacken
√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)
a-cala adj, m, f(ā) adj: unbeweglich, m: Berg, f: die Erde
a, an präpos un-, -los, ohne
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
sthira adj, n, f(ā) adj: fest, hart, solide, straff, unbeweglich, dauerhaft, beständig, standhaft, zuverlässig, stark, n: Widerstand, f: die Erde
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
sam-pra-√īkṣ aufmerksam betrachten, wahrnehmen, sich bewusst machen
nāsikā f Nase
agra n, adj n: Spitze, vorderster Punkt, Front, Ziel, adj: weiter, folgend, vorher, erst(er), höchster, haupt-, bester, hervorstehend,
sva präpos, adj f(ā), dekl wie sarva eigen, sein, dein, mein, meist mit Zurückbeziehung auf das nächste Subjekt, n,m: die eigene Person, das Selbst, das Ich, sich selbst, n: das Eigene , Eigentum, (etym-> dt. sich)
diś f Richtung, Himmelsrichtung, Himmelsgegend, pl: alle Himmeslrichtungen und die ganze Welt; Gegend, Ort, Raum, die Fremde, Andeutung, Hinweis, Anweisung, Beispiel, Art und Weise, die Zahl 10
√diś diśati, dideṣṭi 1,3, ppp: diṣṭa zeigen, vor-, aufweisen, sehen lassen, anweisen, zuweisen, anordnen, anbefehlen
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
ava-√lok, avalokate 1,10 betrachten
ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter
√lok, lokate, lokayati 1,10 erblicken, gewahr werden, sehen, betrachten
Rumpf, Kopf, Nacken gerade und fest haltend ohne zu schwanken, und nachdem er den inneren Blick auf die eigenen Nasenspitze gerichtet hat, nicht in der Gegend herumschauend,
praśāntātmā vigatabhīr brahmacāri-vrate sthitaḥ |
manaḥ saṃyamya maccitto yukta āsīta matparaḥ || 6:14 ||
pra-śānta-ātmā | nom sg m | zur Ruhe gekommenen Selbstes/Geistes |
vi-gata-bhīḥ | nom sg m | weg-gegangener Furcht |
brahma-cāri-vrate | lok sg n | im Brahmacāri-(Keuschheits)Gelübde |
sthitaḥ | nom sg m ppp | gefestigt |
manaḥ | nom sg n | das Gemüt |
sam-yamya | absolutiv | gezügelt habend |
mat-cittaḥ | nom sg m | den Geist mir ergeben |
yuktaḥ | nom sg m | im Yoga, in Verbundenhiet |
āsīta | 3 sg opt ātm | möge er sitzen |
mat-paraḥ | nom sg m | mit mir als höchstem Ziel, auf mich gerichtet |
pra-√śam ppp: praśānta sich beruhigen, zur Ruhe kommen, erlöschen, aufhören, sich legen, ppp: (be)ruhigt, erloschen, aufgehört, verschwunden, sich nicht sehen lassend, zur ewigen Ruhe gegangen
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
vi-√gam ppp: vigata auseinandergehen, weggehen, vergehen, verschwinden, ppp: verschwunden, gewichen, hingegangen, gestorben
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
bhī f Furcht, Schrecken (vor + abl/loc/akk)
√bhī, bibheti, bhayate 3,1 ppp: bhīta sich fürchten vor, besorgt sein, ppp: sich fürchtend, erschrocken, in Angst seiend
brahma-cārin adj die heilige Wissenschaft studierend, Keuschheit übend
brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer
cārin adj sich bewegend, praktizierend, ausführend, herumwandernd, lebend, handelnd, vorgehend,
√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden
cāra m (von √car) das (Voran)gehen, Gehen, Bewegung, Fortgang, Reisen, Praktizieren, Fortschreiten, Späher, Kundschafter
vrata n (von √vṛ=wählen) Wille, Gebot, (vorgeschriebene) Ordnung, geordnete Reihe, Reich, Beruf, Dienst, Gewohnheit, Weise, Verhalten, Lebensweise, religiöse Pflicht, Gottesdienst, religiöse oder asketische Observanz, Gelübde, heiliges Werk, fester Viorsatz, Nahrung, Speise
√vṛ, vṛṇīte, vṛṇāti, vṛṇoti, vṛṇute 9,5, ppp: vṛta, kaus: varayati sich erwählen (zu etw), zur Frau erwählen, bei/für jmd um etw bitten, jmd bitten dass, vorziehen, wünschen, lieber wollen als, mögen, lieben, gewähren, jmd zum Gnadenempfänger erwählen, jmd eine Gnade gewähren, kaus: sich erwählen, werben
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
sam-√yam ppp: saṃyata zusammenhalten, zusammenziehen, festhalten, zügeln, lenken, in der Gewalt haben, unterdrücken, ppp: gefangen, gebunden, geschlossen, gehalten, unterdrückt
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
mad- pers-pron iic mein, von mir, für mich, zu mir
citta ppp, n bemerkt, beobachtend, das Aufmerken, Bemerken, das Denken, Vorstellen, Gedenken, Absicht, Vorsatz, Wille, Herz, Gemüt, Geist, Intellekt, Vernunft, ifc: dessen Gedanken auf -x- gerichtet sind, Denkorgan aus Buddhi+Ahamkāra+Manas
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√ās, āste 2, ppräs: [irr] āsīna sitzen, seinen Sitz haben, wohnen, weilen, sich niederlassen, ein Lager beziehen, sich befinden, verharren, sich setzen (auf), sich niedersetzen, ruhen, bleiben, bestehen, sich verhalten, ausführen, dauernd tun/sein,
para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)
… mit zur Ruhe gekommenem Geist, frei von Furcht, gefestigt im Keuschheitsgelübde, möge er, nachdem er das Gemüt gezügelt hat mit auf mich gerichteter Aufmerksamkeit, in Konzentration mit mir als höchstem Ziel sitzen.
yuñjann evaṃ sadātmānaṃ yogī niyata-mānasaḥ |
śāntiṃ nirvāṇa-paramāṃ mat-saṃsthām adhigacchati || 6:15 ||
yuñjan | nom sg m | sich verbindend mit |
evam | adv | so |
sadā | adv | ständig |
ātmānaṃ | akk sg m | über den Ātman |
yogī | nom sg m | der Yogī |
ni-yata-mānasaḥ | nom sg m | mit niedergehaltenen Geisteskräften |
śāntim | akk sg f | zum Frieden |
nirvāṇa-paramām | akk sg f | [bestehend] im höchsten Nirvāṇa, im Erlöschen im Höchsten |
mat-sam-sthām | akk sg f | [bestehend] im Zusammensein mit mir |
adhi-gacchati | 3 sg präs | (er) erreicht |
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
nir-vāṇa n, ppp das Erlöschen (des Lebenslichts), Ausblasen, Aufhören, Auflösung, die ewige Seligkeit, vollkommene Zufriedenheit, die höchste Wonne
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
evam adv so, auf diese Weise, so wie
sadā adv allezeit, stets, immer, jedesmal, kontinuierlich, dauerhaft
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
ni-√yam ppp: niyata an-/ aufhalten, hemmen, unterdrücken, bändigen, zügeln, bestimmen, beschränken, gewähren, verleihen, an-/festbinden, ppp: bestimmt, sicher, konstant
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
mānasa adj, n adj: geistig, seelisch, n: das Mentale, die geistigen Kräfte, Geist, Gemüt
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
śānti f Ruhe des Gemüts, Seelenruhe, innerer Friede, Friede, Heil, Segen, Wohlergehen, Erlöschen (des Feuers), Nachlassen, Aufhören, Pause, Unterbrechung, Ausblieben einer üblen Wirkung, der Eingang zur ewigen Ruhe, Sterben, Tod
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen
nir-vāṇa n, ppp das Erlöschen (des Lebenslichts), Ausblasen, Aufhören, Auflösung, die ewige Seligkeit, vollkommene Zufriedenheit, die höchste Wonne
nis-√vā ppp: nirvāṇa (ver-)wehen, erlöschen, sich abkühlen, gestillt/erquickt werden, ppp: beruhigt, erloschen, erlöst, untergegangen, bei dem das Lebenslicht erloschen ist, vollkommen beruhigt
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
√vā, vāti, vāyati 2,4, ppp: vāta, vāna wehen, blasen, ausdünsten, ermüden
parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade
mad- pers-pron iic mein, von mir, für mich, zu mir
sam-stha adj zusammen stehend/seiend, befindlich in, zusammensein mit, m: Spion, Bewohner, Nachbar, Landesgenosse
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
adhi-√gam, adhigacchati hingehen, sich nähern, treffen, finden, überholen, entdecken
adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
Auf diese Art sich ständig mit dem Selbst verbindend, mit gezügeltem Geist, erreicht der Yogi den Frieden, der das Aufgehen im Höchsten ist, das Zusammensein mit mir.
nāty-aśnatas tu yogo ’sti na caikāntam an-aśnataḥ |
na cāti-svapna-śīlasya jāgrato naiva cārjuna || 6:16 ||
na | adv | nicht |
ati-aśnataḥ | gen sg m ppräs | für den Über-Essenden |
tu | konj | jedoch |
yogaḥ | nom sg m | der Yoga |
asti | 3 sg präs | ist |
na | adv | nicht |
ca | enkl konj | und |
eka-antam | adv | absolut, gänzlich |
an-aśnataḥ | gen sg m ppräs | für den Nicht essenden |
na | adv | nicht |
ca | enkl konj | und |
ati-svapna-śīlasya | gen sg m | für den mit der Gewohnheit des viel Schlafens |
jāgrataḥ | gen sg m ppräs | für den Wachenden |
na eva | adv + konj | nicht in der Tat |
ca | enkl konj | und |
arjuna | vok | o Arjuna |
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
ati adv, präpos adv: vorbei, vorüber, sehr, präfix: über, hinweg, über … hinaus
√aś, aśnāti, kaus: āśayati 9, ppräs: aśnat, ppp: aśita, ppp kaus āśita essen, verzehren, zu sich nehmen, kosten, genießen, kaus: jemandem etwas zu essen geben, ppp kaus: Speise
tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√as, asti 2, ppräs: sant sein, existieren, leben, wohnen, sich aufenthalten, gehören zu, imstande sein
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
ekānta adv, adj, m exklusiv, unveränderlich einzig, einer Sache ergeben, Verehung eines Wesens, m: einsamer Ort
eka adj ein, einzig(artig), ein und derselbe, allein, einmalig, einzig hingegeben, pl: einige, manche
anta m, adj Ende, Grenze, Schlussfolgerung, Tod, Entscheidung, Nähe, Gegenwart, Inneres, innerer Zustand, Natur (etym->dt. Ende, lat. ante), adj: nahe, angenehm
a, an präpos un-, -los, ohne
svapna m Schlaf, vieles Schlafen, Schläfrigkeit, Traum
√svap, svapiti, svapati 2,1, ppp: supta (ein)schlafen, sich niederlegen, empfindungslos, taub, tot daliegen
śīla n Gewohnheit, natürliche oder erlernte Lebensweise, Buddh.: moralisches Verhalten, eine der Pāramitā-Perfektionen
√jāgṛ/√gṛ, jāgarti (irr) intens, ppräs: jāgrat wach(sam) sein, wachen, herrschen über, bewachen
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
arjuna adj f(ī), m weiß, silberfarben, silbern, hell [etym -> lat. argentum], m: Eigenname, u.a. des dritten Sohnes des Pāṇḍu
Yoga ist nicht für den der zu viel isst, noch für den, der ganz dem Fasten ergeben ist, und auch nicḥt für den der gewohnheitsmäßig zu viel schläft, noch für den Wachenden, Arjuna.
yuktāhāra-vihārasya yukta-ceṣṭasya karmasu |
yukta-svapnāvabodhasya yogo bhavati duḥkhahā || 6:17 ||
yukta-āhāra-vihārasya | gen sg m | für den mit angemessener Nahrungsausnahme und Freizeit |
yukta-ceṣṭasya | gen sg m | mit angemesener körperlicher Aktivität, Anstrengung |
karmasu | lok pl n | in Handlungen |
yukta-svapna-ava-bodhasya | gen sg m | mit angemessem Schlaf und Wachen |
yogaḥ | nom sg m | der Yoga |
bhavati | 3 sg präs | wird |
duḥkha-hā | nom sg m | Vernichter des Leids |
yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
ā-hāra adj, m adj: herbeiholend, verschaffend, m: das Herbeiholen, Anwenden, das Zusichnehmen von Nahrung, Nahrung, Speise
hāra adj suffix, m adj suffix: tragend, herbeischaffend, für sich nehmend, entzückend, hinreißend, m: Raub, Wegnahme
√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen
ā-√hṛ bringen
vi-hāra m,n Verteilung, das Sichbewegungmachen, Spazieren, Lustgang, Spiel, Sport, Genuss, Freizeit, Unterhaltung, Vergnügen, Belustigung
vi-√hṛ, harati 1 trennen, wegnehmen, vertreiben,
ceṣṭa n Aktivität, Körperbewegung, Bewegung, Gebärde. das Tun und Treiben.
√ceṣṭ, ceṣṭati 1, ppp: ceṣṭita die Glieder bewegen, in Bewegung sein, sich rühren, zappeln, geschäftig sein, sich Mühe machen, anstrengen, kämpfen um, etw betreiben, handeln, tun
karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung
svapna m Schlaf, vieles Schlafen, Schläfrigkeit, Traum
√svap, svapiti, svapati 2,1, ppp: supta (ein)schlafen, sich niederlegen, empfindungslos, taub, tot daliegen
ava-bodha m Wachzustand, Wahrnehmung
ava-√budh kaus: avabodhayati erwachen, gewahr werden, kaus. wecken, jmd aufmerksam machen, benachrichtigen
√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen
ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter
√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)
duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer
-han adj suffix f(ghnī), m nom: hā -Töter, tötend, vernichtend
Für den, der sich angemessen ernährt und Freizeit genießt, sich angemessen körperlich bei Handlungen anstrengt, angemessen schläft und wacht, für den wird Yoga zum Vernichter des Leids.
yadā viniyataṃ cittam ātmany evāvatiṣṭhate |
niḥspṛhaḥ sarva-kāmebhyo yukta ity ucyate tadā || 6:18 ||
yadā | konj | wenn |
vi-ni-yatam | nom sg n | zurückgehalten |
cittam | nom sg n | das Denken |
ātmani | lok sg m | im Selbst |
eva | enkl adv | allein |
ava-tiṣṭhate | 3 sg präs ātm | sich versenkt, stehen bleibt |
niḥ-spṛhaḥ | nom sg m | ohne Verlangen |
sarva-kāmebhyaḥ | dat pl m | nach allen Wünschen |
yuktaḥ | nom sg m | Verbunden |
iti | zitatmarker | also |
ucyate | 3 sg präs pass | wird genannt |
tadā | adv | dann |
yadā konj wann, wenn, als
vi-ni-√yam ppp: viniyata zurückhalten, kontolieren, regulieren, zurückziehen, ppp: zurückgehalten, zurückgezogen, reguliert
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
citta ppp, n bemerkt, beobachtend, das Aufmerken, Bemerken, das Denken, Vorstellen, Gedenken, Absicht, Vorsatz, Wille, Herz, Gemüt, Geist, Intellekt, Vernunft, ifc: dessen Gedanken auf -x- gerichtet sind, Denkorgan aus Buddhi+Ahamkāra+Manas
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben
ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
niḥ-spṛha adj frei von Wunsch, frei von Verlangen, nicht verlangend nach
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
spṛhā f Begierde, Wunsch, Verlangen, Ergötzen/Freude an etwas, Gier, Neid
√spṛh, spṛhayati 10 begehren nach, beneiden (etym-> dt. springen)
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu
√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein
yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen
√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)
tadā adv zu der Zeit, dann, damals, alsdann
Wenn seine gezügelte Aufmerksamkeit sich nur in das Selbst versenkt ohne Verlangen nach irgendwelchen Begierden, dann wird er ein mit [Höherem] Verbundener genannt.
yathā dīpo ni-vāta-stho neṅgate sopamā smṛtā |
yogino yata-cittasya yuñjato yogam ātmanaḥ || 6:19 ||
yathā | adv | wie |
dīpaḥ | nom sg m | Licht, Flamme |
ni-vāta-sthaḥ | nom sg m | in Windstille stehend |
na | adv | nicht |
iṅgate | 3 sg präs ātm | unruhig ist, bewegt, flackert |
sā | nom sg f | dies(e) |
upamā | nom sg f | Gleichnis, Vergleich |
smṛtā | nom sg f ppp | dessen man sich erinnert |
yoginaḥ | gen sg m | des Yogis |
yata-cittasya | gen sg m | mit gezügeltem Denken |
yuñjataḥ | gen sg m ppräs | meditierend über, sich verbinden mit |
yogam | akk sg m | den Yoga |
ātmanaḥ | gen sg m | des Ātmans |
yathā adv, konj adv: (gleich)wie, wie zum Beispiel, in der Art wie, so wie, gleichsam, je nach, entsprechend, konj: (so/auf) dass, damit, da, weil, als ob
dīpa m Licht, Lampe, Laterne, Flamme
√dīp, dīpyate 4, ppp: dīpta, kaus: dīpayati, kaus ppp: dīpita strahlen, glänzen, brennen, kaus: anzünden, erleuchten
ni-vāta ppp windgeschützt, ruhig
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√vā, vāti, vāyati 2,4, ppp: vāta, vāna wehen, blasen, ausdünsten, ermüden
stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
√iṅg, iṅgati/e 1 gehen, sich bewegen, sich erregen, unruhig sein
upa-mā adv, f, ifc adv: in nächster Nähe, f: Verhältnis der Ähnlichkeit oder Gleichheit, Vergleichung, Gleichnis, ifc: so ähnlich, gleichend
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√mā, māti, mimīte, mimāti 2,3, pass: miyate, ppp: mita (aus/ab/durch)messen, vergleichen, zuteilen
upa-√mā ppp: upamita vergleichen, ppp: verglichen, gleichgesetzt, gleich
√smṛ, smarati 1, ppp: smṛta sich vergegenwärtigen, sich erinnern, überliefern, lehren, ppp: dessen man sich erinnert, woran mam denkt, überliefert, gelernt, erwähnt, geltend, heißend,
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
citta ppp, n bemerkt, beobachtend, das Aufmerken, Bemerken, das Denken, Vorstellen, Gedenken, Absicht, Vorsatz, Wille, Herz, Gemüt, Geist, Intellekt, Vernunft, ifc: dessen Gedanken auf -x- gerichtet sind, Denkorgan aus Buddhi+Ahamkāra+Manas
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
„Wie die Flamme die in Windstille nicht flackert,“ so erinnert man sich an den Yogi, der mit gezügelter Aufmerksamkeit die Verbindung zum eigenen Selbst übt.
yatroparamate cittaṃ niruddhaṃ yoga-sevayā |
yatra caivātmanātmānaṃ paśyann ātmani tuṣyati || 6:20 ||
yatra | adv | wo |
upa-ramate | 3 sg präs ātm | anhält, ruhig wird |
cittam | nom sg n | Denksubstanz, Aufmerksamkeit |
ni-ruddham | nom sg n ppp | niedergehalten, angehalten |
yoga-sevayā | inst sg f | durch Yoga-Übung/Praxis |
yatra | adv | wo |
ca eva | enkl konj adv | und in der Tat |
ātmanā | inst sg m | durch das Selbst |
ātmānam | akk sg m | das Selbst |
paśyan | nom sg m ppräs | sehend |
ātmani | lok sg m | im Selbst |
tuṣyati | 3 sg präs | ist zufrieden |
yatra adv, ved auch yatrā, corr. von tatra [lok von yad=was], wo, bei welchem Anlass, wenn, wohin, da, wann, als
upa-√ram, uparamati/e ppp: uparata anhalten, beruhigen, ruhig werden, nachlassen, aufhören, entsagen, abwarten, ppp: aufgehört
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√ram, ramate/i, ramṇāti 1,9, ppp: rata aufhalten, zum Stillstand bringen, festmachen, ergötzen, ruhen, zufrieden sein, sich freuen über, flirten, gern bleiben, vergnügt sein
citta ppp, n bemerkt, beobachtend, das Aufmerken, Bemerken, das Denken, Vorstellen, Gedenken, Absicht, Vorsatz, Wille, Herz, Gemüt, Geist, Intellekt, Vernunft, ifc: dessen Gedanken auf -x- gerichtet sind, Denkorgan aus Buddhi+Ahamkāra+Manas
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
ni-√rudh ppp: niruddha zurück/fest/auf/anhalten, in seiner Bewegung hemmen, abwehren, nicht herausgeben, einschließen, einsperren, versperren, belagern, die Sinne vor der Außenwelt verschließen, unterdrücken
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√rudh, ruṇaddhi, runddhe, ... 7,6,1, ppp: ruddha hemmen, an/zurück-halten, verhindern, blockieren
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
sevā f Besuch, Dienst, Verehrung, Übung, Praxis
√sev, sevate 1, ppp: sevita sich aufhalten/ verweilen bei, besuchen, wohnen, frequentieren, dienen, bei jmd Dienst leisten, seine Achtung zeigen, pflegen, üben, häufig gebrauchen
yatra adv, ved auch yatrā, corr. von tatra [lok von yad=was], wo, bei welchem Anlass, wenn, wohin, da, wann, als
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen
√tuṣ, tuṣyati 4, ppp: tuṣṭa zufrieden sein, sich freuen über, zufriedenstellen
Wo die Aufmerksamkeit zur Ruhe kommt, zurückgehalten durch Yoga-Übung, wo man das Selbst durch das Selbst schaut und im Selbst zufrieden ist,
sukham ātyantikaṃ yat tad buddhi-grāhyam atīndriyam |
vetti yatra na caivāyaṃ sthitaś calati tattvataḥ || 6:21 ||
sukham | akk sg n | Glück |
ātyantikam | akk sg n | exzessiv, überbordend |
yat | akk sg n | das |
tad | akk sg n | was |
buddhi-grāhyam | akk sg n | von der Einsicht erfassbar |
ati-indriyam | akk sg n | über den Sinneskräften |
vetti | 3 sg präs | er/man erkennt |
yatra | adv | wo |
na | adv | nicht |
ca | enkl konj | und |
eva | enkl adv | in der Tat |
ayam | nom sg m | dieser, man |
sthitaḥ | nom sg m | gefestigt |
calati | 3 sg präs | sich hin und her bewegt, zittert, in Verwirrung gerät |
tattvataḥ | adv | von der Wahrheit, entsprechend des Soseins/ des wahren Verhältnisses |
sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück
su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
ātyantika adj ununterbrochen, unendlich
ati-anta adj über das Ende hinaus, exzessiv, sehr groß, endlos
ati adv, präpos adv: vorbei, vorüber, sehr, präfix: über, hinweg, über … hinaus
anta m, adj Ende, Grenze, Schlussfolgerung, Tod, Entscheidung, Nähe, Gegenwart, Inneres, innerer Zustand, Natur (etym->dt. Ende, lat. ante), adj: nahe, angenehm
buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen
grāhya adj zu greifen, erfassen, nehmen
√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)
indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht
indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art
√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als
yatra adv, ved auch yatrā, corr. von tatra [lok von yad=was], wo, bei welchem Anlass, wenn, wohin, da, wann, als
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
tattvatas inst, adv wirklich, genau, sorgfältig, entsprechend der wahren Natur von etw, dem wahren Verhältnis entsprechend, in Wahrheit
tattva n das Verhältnis wie etw ist, das wahre Verhältnis, wie es sich in Wahrheit verhält, tatsächlicher Zustand, das Das-Sein, Wahrheit, Realität, wahres Wesen, Wahrheit, Essenz, Grundprinzip
tad pron, präpos, adv pron: das, dies, präpos: dessen, von dem/ihm, für ihn, sich auf x beziehend, adv: hier, dort, da, damals, dann, zu der Zeit, in dem Fall, also, bezugnehmend auf das, aus dem Grund, deshalb, nun, desgleichen, so auch, ebenfalls, dennoch, und zwar, so z.B.
-tva, -tā -tva n, -tā f, Sekundärsuffix -heit, -keit, -sein, [Bildung abstrakter Substantive]
-tas adv suffix von her [bildet Adverbien mit ablativischer Bedeutung]
… wo man jenes überbordende Glück kennenlernt, das von der Einsicht erfassbar ist, aber die Sinneserfahrung übersteigt, und, darin gefestig, nicht mehr von der wahren Natur der Dinge schwankt,
yaṃ labdhvā cāparaṃ lābhaṃ manyate nādhikaṃ tataḥ |
yasmin sthito na duḥkhena guruṇāpi vicālyate || 6:22 ||
yam | akk sg m | jenes |
labdhvā | absolutiv | erlangt habend |
ca | enkl konj | und |
aparam | akk sg m | anderen |
lābham | akk sg m | Gewinn |
manyate | 3 sg präs ātm | man denkt |
na | adv | nicht |
adhikam | akk sg m | größer, besser |
tataḥ | adv | von da an, danach, dann |
yasmin | lok sg m | worin |
sthitaḥ | nom sg m | gefestigt |
na | adv | nicht |
duḥkhena | inst sg n | durch Leid |
guruṇā | inst sg n | schweres |
api | adv | sogar |
vi-cālyate | 3 sg präs pass kaus | wird erschüttert |
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
√labh, labhate/i 1, ppp: labdha erwischen, nehmen, greifen, fassen, erhalten, erlangen, bekommen, erfahren (etym-> lat. labor)
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
apara adj, adv hinterer, späterer, niedriger, geringerer, ein anderer, verschieden, adv: künftig, nachher, weiterhin
para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)
a, an präpos un-, -los, ohne
lābha m Gewinn, Antreffen, Fund, Erlangung, Erwerbung, Profit, Eroberung, Wissen
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
adhika adj, n überschüssig, größer, besser, mehr als, außerordentlich, n: Überfluss
adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies
tatas adv, abl sg du pl von tat adv: von dem Ort, daher, in dem Ort, dort, dorthin, danach, dann, darauf, alsdann, daher, darum
sthita ppp (da-)stehend, (an einem Ort) verweilend, sich in einer Lage/einem Zustand befindend, bleibend, dauerhaft, fest, feststehend, fest entschlossen, dauernd, unveränderlich, daseiend, gegenwärtig, bereit stehend
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
guru adj, m adj: gewichtig, schwer, groß, wichtig, ehrwürdig, m: ehrwürdige Person, Vater, Mutter, älterer Verwandter, Lehrer, Guru, Jupiter (etym-> lat gravis, fr grave)
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
vi-√cal, vi-calati kaus: vi-cālayati sich herumbewegen, sich schütteln, abweichen, fehlgehen, kaus: aufregen, stören, zerstören
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
… und wenn man es erlangt hat, keinen anderen Gewinn für größer hält, und worin gefestigt, man auch durch schweres Leid nicht erschüttert wird,
taṃ vidyād duḥkha-saṃyoga- -viyogaṃ yoga-saṃjñitam |
sa niścayena yoktavyo yogo ’nirviṇṇa-cetasā || 6:23 ||
tam | akk sg m | das, diesen |
vidyāt | 3 sg opt | soll er/man wissen, erkennen |
duḥkha-saṃyoga-vi-yogam | akk sg m | die Trennung der Vergbindung zum Leid |
yoga-sam-jñitam | akk sg m ppp | als Yoga bekannt |
saḥ | nom sg m | er, dieser |
niś-cayena | inst sg m | mit Entschlossenheit |
yoktavyaḥ | nom sg m gerundiv | ist zu praktizieren, soll man sich verbinden mit |
yogaḥ | nom sg m | Yoga |
a-nirviṇṇa-cetasā | inst sg m | mit unverzagtem Geist |
√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als
duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
sam-yoga m Verbindung, Zusammenhang, Zusammentreffen, unmittelbare Berührung, Kontakt
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
vi-yoga m Unterbrechung, Trennung, Abwesenheit, Verlust, Enthaltung
vi-√yuj ppp: viyukta trennen, abteilen, wegnehmen, entsagen, verlassen, entspannen, aufgeben, ppp: getrennt (von), ermangelnd, frei von, los von
saṃ-jñita adj ppp (jñita nur in diesem Zusammenhang) bekannt gemacht, kommuniziert, mitgeteilt, genannt, heißend
niś-caya m Entschlossenheit, feste Überzeugung, feste Meinung, Entscheidung, Entschluss, Gewissheit, Versicherung, bestimmtes Vorhaben
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
√ci, ciketi, cinoti, cayate 3,5,1, ppp: cita wahrnehmen, das Augenmerk richten auf, (auf-/durch-)suchen, forschen nach, Nachforschungen anstellen (etym-> lat. scio)
nis-√ci, niściketi, … ppp: niś-cita über etw Gewissheit erlangen, sich überzeugen, entscheiden, als ausgemacht ansehen, festsetzen, beschließen, ppp: 1) der sich eine feste Meinung über etw gebildet hat, entschlossen, 2) entschieden, ausgemacht, festgestellt, beschlossen
yoktavya adj gerundivum zu verbinden, anzuschirren, zu konzentrieren, vorzubereiten, zu praktizieren, anzuwenden, auszuführen
a, an präpos un-, -los, ohne
nir-viṇṇa adj verzweifelt, depressif, ängstlich, verzagt, überdrüssig
vinna ppp: von √vid, finden gefunden
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
√vid, vindati, vitte 4,2, pass: vidyate, ppp: vitta, vinna finden, habhaft werden, antreffen, erwerben, pass: vorhanden/da sein
nis-√vid pass: nirvidyate, ppp: nirviṇṇa los werden, weg tun, pass: verzweifelt sein, depressiv sein, überdrüssig sein von
cetas n (eine glänzende) Erscheinung, Aussehen, Einsicht, Bewusstsein, Glanz, Intelligenz, Sinn, (der denkende) Geist, Wille, denkende Seele, Herz
√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen
… das soll man erkennen als die Unterbrechung der Verbindung zum Leid, genannt Yoga. Dieser Yoga ist mit Entschlossenheit zu üben und mit unverzagtem Geist.
saṃkalpa-prabhavān kāmāṃs tyaktvā sarvān aśeṣataḥ |
manasaivendriya-grāmaṃ viniyamya samantataḥ || 6:24 ||
sam-kalpa-prabhavān | akk pl m | Ursprunge im Eigenwillen |
kāmān | akk pl m | die Wünsche |
tyaktvā | absolutiv | entsagt habend |
sarvān | akk pl m | allen |
a-śeṣataḥ | adv | vollständig |
manasā | inst sg n | mit dem Gemüt |
eva | enkl adv | in der Tat |
indriya-grāmam | akk pl m | die Schar der Sinneskräfte |
vi-ni-yamya | absolutiv | gezügelt habend |
sam-anta-taḥ | adv | vollständig |
sam-kalpa m im manas getroffene Entscheidung und der daraus entstandene Wille/ Wunsch/ Vorsatz, der den Gedanken des Menschen für den Augenblick eine festere Richtung gibt, Wille, Wollen, Wunsch, Zweck, Intention, Überzeugung,
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
kalpa adj, m adj, geeignet, möglich, m: Regel, Ordnung, Verfahren, Untersuchung, Zeitperiode von 1000 Yugas oder 1 Tag Brahmā-s, Dauer eines Schöpfungszyklus von Erschaffung bis Zerstörung des Universums
sam-√kḷp ppp: saṃkḷpta in richtiger Ordnung sein, zu Stande kommen ppp: bereit, in Ordnung, begehrt
pra-bhava adj, m adj: hervorragend, stammend von, m: Entstehung, Ursprung, Quelle, Ursache der Entstehnung, Geburtsstätte, Herkunft
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
bhava m existent werden, Entstehung, von da und da kommend, woraus etw entstanden ist, Geburt, Ursprung, Dasein, weltliche Existenz, Wohlfahrt, Göttername
pra-√bhū, prabhavati hervorkommen, entspringen, entstammen, entstehen, sichtbar werden, zum Vorschein kommen, passieren, die Macht gewinnen, übertreffen, mehr werden
kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu
√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein
√tyaj, tyajati 1, ppp: tyakta verlassen, aufgeben, verschmähen, entsagen, ablegen, verzichten auf, loslassen, jmd verlassen, sich lossagen von, weggeben
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
a-śeṣatas adv vollständig, restlos
-tas adv suffix von her [bildet Adverbien mit ablativischer Bedeutung]
a-śeṣa adj, adv (-m, -tas) restlos, vollständig, ganz, gesamt
śeṣa m/n, adj 1) Rest, das Übrige, Übriggelassene, Überschuss, Ende, Schluss, Nachtrag, lok: im Übrigen, adj: übrig, 2) Schlangendämon auf dem Viṣṇu schläft
√śiṣ, śinaṣṭi, śiṃṣati 7,6, pass: śiṣyate, ppp: śiṣṭa übrig lassen, pass: übrig bleiben
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
indriya n ein außerordentliches Vermögen wie das des Indras, sinnliche Kraft, Sinnesfähigkeit, Sinnesmacht
indra m Hauptgott der Indoarier, der mit Donnerkeil die Dämonen bekämpft, ifc: Fürst, Oberster, Erster seiner Art
grāma m Menge von Leuten, Dorf, Gemeinschaft, Anzahl, Vielzahl, Menge, Truppen
vi-ni-√yam ppp: viniyata zurückhalten, kontolieren, regulieren, zurückziehen, ppp: zurückgehalten, zurückgezogen, reguliert
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
sam-anta-tas adv zusammen mit den Enden, vollständig, universell, ganz
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
anta m, adj Ende, Grenze, Schlussfolgerung, Tod, Entscheidung, Nähe, Gegenwart, Inneres, innerer Zustand, Natur (etym->dt. Ende, lat. ante), adj: nahe, angenehm
Nachdem man allen aus Eigenwillen entstandenen Wünschen, restlos entsagt hat und mit dem Gemüt die Schar der Sinneskräfte vollständig gezügelt hat,
śanaiḥ śanair uparamed buddhyā dhṛti-gṛhītayā |
ātma-saṃsthaṃ manaḥ kṛtvā na kiṃ cid api cintayet || 6:25 ||
śanaiḥ | adv | sanft, sachte, gemächlich, nach und nach |
śanaiḥ | adv | sanft, sachte, gemächlich, nach und nach |
upa-ramet | 3 sg opt | solle er/man zur Ruhe kommen |
buddhyā | inst sg f | mit der Einsicht |
dhṛti-gṛhītayā | inst sg f ppp | von Entschlossenheit ergriffen |
ātma-saṃ-stham | akk sg n | im Selbst gefestigt |
manaḥ | akk sg n | Gemüt |
kṛtvā | absolutiv | gemacht habend |
na kim cit | akk sg n | nichts |
api | adv | dazu, auch |
cintayet | 3 sg opt | solle er denken, wahrnehmen, die Aufmerksemkeit richten auf |
śanais adv, (instr von śana) sachte, sanft, leise, langsam, in aller Ruhe, in gemessener Weise, gemächlich, nach und nach, allmählich
śana wohl von √śam ruhig
upa-√ram, uparamati/e ppp: uparata anhalten, beruhigen, ruhig werden, nachlassen, aufhören, entsagen, abwarten, ppp: aufgehört
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√ram, ramate/i, ramṇāti 1,9, ppp: rata aufhalten, zum Stillstand bringen, festmachen, ergötzen, ruhen, zufrieden sein, sich freuen über, flirten, gern bleiben, vergnügt sein
buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen
dhṛti f (Fest-)Halten, Ergreifen, Unterstützen, Mut, Festigkeit, Entschlossenheit, Befehlsgewalt
√dhṛ, dharati/e, dhārayati 1,10, ppp: dhṛta, dhārita, kaus: dhārayati halten, tragen, stützen, in Ehren halten, sich vergegenwärtigen, aufrechterhalten, fest-/zurückhalten, nicht gehen lassen, die Zügel fest in der Hand halten, besitzen, haben, nutzen, praktizieren, ertragen, überleben, zurückhalten
√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
sam-stha adj zusammen stehend/seiend, befindlich in, zusammensein mit, m: Spion, Bewohner, Nachbar, Landesgenosse
sam-√sthā zusammen stehen, zusammen halten, zusammen kommen, antrefen, in Konflikt kommen, bleiben, vollendet werden, gedeihen, Erfolg haben, werden zu
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
kim Fragepron nom sg n was, wie, woher, warum, weshalb, wozu, ist es so dass?
cid adv sogar, selbst, überhaupt, auch, je, macht Fragepron. indefinitiv, nach Negation: nicht einmal
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
√cint, cintayati 10 denken (über etwas), sich kümmern um, herausfinden, einschätzen, eine Meinung haben über, bedenken dass
… soll man sanft nach und nach zur Ruhe kommen durch die von Entschlossenheit ergriffene Einsicht.. Nachdem man das Gemüt im Selbst gefestigt hat, soll man an nichts mehr denken.
yato yato niścarati manaś cañcalam asthiram |
tatas tato niyamyaitad ātmany eva vaśaṃ nayet || 6:26 ||
yataḥ yataḥ | adv | wo auch immer, sobald |
niś-carati | 3 sg präs | er hinauswandert |
manaḥ | nom sg n | das Gemüt |
cañcalam | nom sg n | hin und her, unstet |
a-sthiram | nom sg n | unstetig |
tataḥ tataḥ | adv | von dort |
ni-yamya | absolutiv | gezügelt habend |
etat | akk sg n | ihn |
ātmani | lok sg m | im Ātman |
eva | enkl adv | in der Tat |
vaśam | akk sg m, adv | unter die Kontrolle, willentlich, zum Willen |
nayet | 3 sg opt | man sollte führen |
yato yataḥ adv wohin immer, je von welchem, je woher, je woraus
yatas korrelativ zu tatas von wem/welchem, woher, woraus, warum, wovor, aus welchem Grund, von wann an, sobald als, wo, wohin, da, weil
nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von
√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
cañcala adj (intens von √cal) sich hin und her bewegend, beweglich, unstet, wandelbar
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
a, an präpos un-, -los, ohne
sthira adj, n, f(ā) adj: fest, hart, solide, straff, unbeweglich, dauerhaft, beständig, standhaft, zuverlässig, stark, n: Widerstand, f: die Erde
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
tatas adv, abl sg du pl von tat adv: von dem Ort, daher, in dem Ort, dort, dorthin, danach, dann, darauf, alsdann, daher, darum
ni-√yam, niyacchati, niyamati ppp: niyata anhalten, runter halten, festsetzen, aufhalten, bändigen, gewähren, ppp: angebunden, gezügelt, bestimmt, sicher konstant, beschränkt
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
vaśa m, adj (nach) Wunsch, Wille, Belieben, Befehl, Herrschaft, Gewalt, adj: untertan, abhängig, unter jmds Befehlen stehend
√vaś, vaṣṭi, vivaṣṭi, vavaṣṭi, vasati 2,3,1, 1pl uśmasi, 3pl uśanti, ppräs: uśāt, uśāna, uśamāna wünschen, verlangen, begehren, behaupten, erklären
√nī, nayati 1, ppp: nīta führen, regieren, lenken
vaśaṃ √nī unterwerfen
Wohin auch immer das schwankend unstete Gemüt fortwandert, dort soll man es bändigen und willentlich in das Selbst leiten.
praśānta-manasaṃ hy enaṃ yoginaṃ sukham uttamam |
upaiti śānta-rajasaṃ brahma-bhūtam akalmaṣam || 6:27 ||
pra-śānta-manasam | akk sg m | mit befriedigtem Gemüt |
hi | enkl konj | aber |
enam | akk sg m | diesen |
yoginam | akk sg m | Yogi |
sukham | nom sg n | Glück |
uttamam | nom sg n | äußerstes |
upa-eti | 3 sg präs | erreicht ihn |
śānta-rajasam | akk sg m | den mit befriedigtem Rajas |
brahma-bhūtam | akk sg m | der zu Brahman geworden ist |
a-kalmaṣam | akk sg m | den Makellosen |
pra-√śam ppp: praśānta sich beruhigen, zur Ruhe kommen, erlöschen, aufhören, sich legen, ppp: (be)ruhigt, erloschen, aufgehört, verschwunden, sich nicht sehen lassend, zur ewigen Ruhe gegangen
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück
rajas n Nebel, Wolkenregion, Dampf, Atmosphäre, Niedergeschlagenheit, Düsterheit, Unreinheit, Staub (etym-> gr. Ἔρεβος [Gott der Finsternis])
a-kalmaṣa adj makellos
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
pra-√śam ppp: praśānta sich beruhigen, zur Ruhe kommen, erlöschen, aufhören, sich legen, ppp: (be)ruhigt, erloschen, aufgehört, verschwunden, sich nicht sehen lassend, zur ewigen Ruhe gegangen
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
√śam, śamyati 4, ppp: śānta ruhig werden, still werden, befriedigt werden, aufhören, nachlassen, sich legen, erlöschen
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück
su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
uttama adj, superlativ von ud, Gegenteil v. adhama die höchste Stelle einnehmend, der vorzüglichste, trefflichste, beste, äußerste, oberste, letzte, besser als,
ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt
-tama adj suffix Zeichen des Superlativs
upa-√i, upaiti ppp: upeta sich nähern, treffen, erreichen, erlangen, erleiden, ppp: gelangt zu, begleitet von, versehen mit, unternommen
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit
rajas n Nebel, Wolkenregion, Dampf, Atmosphäre, Niedergeschlagenheit, Düsterheit, Unreinheit, Staub (etym-> gr. Ἔρεβος [Gott der Finsternis])
brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer
√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)
a-kalmaṣa adj makellos
a, an präpos un-, -los, ohne
kalmaṣa n (irreg. von karma+√so=zerstören) (gute Taten zerstörend), Makel, Schmutz, Dunkelheit, Fehler, Sünde
Zu diesem Yogi mit zur Ruhe gekommenem Gemüt kommt das größte Glück – zu dem Makellosen, dessen Rajas erloschen ist, der zu Brahman geworden ist.
yuñjann evaṃ sadātmānaṃ yogī vigata-kalmaṣaḥ |
sukhena brahma-saṃsparśam atyantaṃ sukham aśnute || 6:28 ||
yuñjan | nom sg m ppräs | praktizierend |
evam | adv | also |
sadā | adv | immer |
ātmānam | akk sg m | den Ātman |
yogī | nom sg m | der Yogi |
vi-gata-kalmaṣaḥ | nom sg m | von weggegangenem Makel |
sukhena | inst sg n | mühelos |
brahma-saṃ-sparśam | akk sg m | die Berührung mit Brahman |
ati-antam | akk sg n | exzessives, überbordendes |
sukham | akk sg n | Glück |
aśnute | 3 sg präs ātm | erreicht |
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
evam adv so, auf diese Weise, so wie
sadā adv allezeit, stets, immer, jedesmal, kontinuierlich, dauerhaft
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
vi-√gam ppp: vigata auseinandergehen, weggehen, vergehen, verschwinden, ppp: verschwunden, gewichen, hingegangen, gestorben
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
kalmaṣa n (irreg. von karma+√so=zerstören) (gute Taten zerstörend), Makel, Schmutz, Dunkelheit, Fehler, Sünde
sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück
su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer
sam-sparśa m, adj enger, gegenseitiger Kontakt, Berührung, Verbindung, Mischung, Wahrnehmung
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
sparśa m Berührung, Kontakt, Sinneseindruck
√spṛś, spṛśati 6, ppp: spṛṣṭa, kaus: sparśayati berühren, streicheln, fühlen, dringen bis zu, erreichen, es zu tun haben mit, treffen zu Teil werden, an sich erfahren, ppp: berührt, betroffen von, behaftet mit, kaus: berühren lassen, jmd etw geben, durch Berührung einen Eindruck empfangen, fühlen
sam-√spṛś ppp: samspṛṣṭa berühren, erreichen, vordringen bis, in unmiitelbare Beziehung treten mit, sich jmds bemächtigen
ati-anta adj über das Ende hinaus, exzessiv, sehr groß, endlos
ati adv, präpos adv: vorbei, vorüber, sehr, präfix: über, hinweg, über … hinaus
anta m, adj Ende, Grenze, Schlussfolgerung, Tod, Entscheidung, Nähe, Gegenwart, Inneres, innerer Zustand, Natur (etym->dt. Ende, lat. ante), adj: nahe, angenehm
√aś, aśnoti, aśnute 5 erreichen, gelangen zu, ankommen bei, erlangen, bekommen
Sich immer mit dem Selbst verbindend erreicht der Yogi, dessen Makel gewichen sind, mühelos die Berührung mit Brahman und damit die überbordende Freude.
sarva-bhūta-stham ātmānaṃ sarva-bhūtāni cātmani |
īkṣate yoga-yuktātmā sarvatra sama-darśanaḥ || 6:29 ||
sarva-bhūta-stham | akk sg m | den in allen Wesen existierenden |
ātmānaṃ | akk sg m | Ātman, sich selbst |
sarva-bhūtāni | akk sg n | alle Wesen |
ca | enkl konj | und |
ātmani | lok sg m | im Ātman, in sich selbst |
īkṣate | 3 sg präs ātm | er sieht |
yoga-yukta-ātmā | nom sg m | der durch Yoga mit dem Ātman verbundene, der sich mit dem Yoga verbunden hat |
sarvatra | adv | überall |
sama-darśanaḥ | nom sg m | dasselbe sehend, erfahrend |
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
bhūta ppp von √bhū, n ppp: geworden, erlangt, seiend, existierend, gegenwärtig n: Wesen, Wirklichkeit, Dasein, Wohlsein, Gedeihen, Element, Geist (gut oder schlecht), Geist eines Verstorbenen, Dämon, unheimliches Wesen, Wichtel, Kobold
√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)
stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
√īkṣ, īkṣate 1, ppp: īkṣita sehen, blicken, schauen, mit geistigem Auge schauen, wahrnehmen
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
sarvatra adv überall, stets, in allen Fällen, jederzeit, in jedem Fall, immer, mit "na" nie(mals
-tra pron suffix Bildet Ortsadverbien, gelegentlich Zeitadverbien aus Pronomenstämmen
sama-darśana adj alle oder alles mit gleichen Augen schauend, gleichmütig auf alles blickend, gleich aussehend wie
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
darśana adj, n adj: sehend, (hin)schauend, zu sehen bekommend, n: (Ein-)Sehen, Erblicken, Wahrnehmen, Erfahren, Teilhaft werden, Erscheinung, Traumgesicht, Prüfen, Untersuchen, Auffassen einer Sache, Urteilen, Erkennen, Verstehen, Einsicht, Ansicht, Anschauungsweise
√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.
√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig
Das in allen Wesen befindliche Selbst und alle Wesen im Selbst, das nimmt der durch Yoga mit dem Selbst verbundene wahr; er sieht überall das Gleiche.
yo māṃ paśyati sarvatra sarvaṃ ca mayi paśyati |
tasyāhaṃ na praṇaśyāmi sa ca me na praṇaśyati || 6:30 ||
yaḥ | nom sg m | wer |
mām | akk sg | mich |
paśyati | 3 sg präs | sieht |
sarvatra | adv | überall |
sarvam | akk sg n | alles |
ca | enkl konj | und |
mayi | lok sg | in mir |
paśyati | 3 sg präs | sieht |
tasya | gen sg m | dessen, für den |
aham | nom sg | ich |
na | adv | nicht |
pra-naśyāmi | 1 sg präs | verloren gehe, sich verlieren |
saḥ | nom sg m | er |
ca | enkl konj | und |
me | gen sg | für mich |
na | adv | nicht |
pra-naśyati | 3 sg präs | verschwindet |
√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen
sarvatra adv überall, stets, in allen Fällen, jederzeit, in jedem Fall, immer, mit "na" nie(mals
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
-tra pron suffix Bildet Ortsadverbien, gelegentlich Zeitadverbien aus Pronomenstämmen
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
pra-√naś ppp: pranaṣṭa verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, sich davon machen, entweichen, ppp: verloren gegangen, verloren, ge/verschwunden, dahingegangen, davon gelaufen
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
√naś, naśyati, naśati 4,1 fut: naṅkṣyati, kaus: nāśayati, ppp: naṣṭa, kaus ppp: nāśita ver(loren) gehen, untergehen, verschwinden, fliehen, verderben, vergehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, ohne Nutzen/umsonst/vergeblich da sein, es zu Nichst bringen, kaus: verschwinden machen, vertreiben, weit wegführen, vertilgen, zerstören
Wer mich überall sieht und alles in mir, für den gehe ich nicht verloren und er geht nicht für mich verloren.
sarva-bhūta-sthitaṃ yo māṃ bhajaty ekatvam āsthitaḥ |
sarvathā vartamāno ’pi sa yogī mayi vartate || 6:31 ||
sarva-bhūta-sthitam | akk sg m | den in alles Wesen sich befindlichen |
yaḥ | nom sg m | welcher |
mām | akk sg | mich |
bhajati | 3 sg präs | verehrt |
eka-tvam | nom sg n | Einheit |
ā-sthitaḥ | nom sg m ppp | aufgestiegen |
sarvathā | adv | in jeder Hinsicht, auf jeden Fall, auf jede Art |
vartamānaḥ | nom sg m ppräs ātm | handelnd, vorgehend, lebend |
api | adv | (wie) auch (immer) |
saḥ | nom sg m | dieser |
yogī | nom sg m | Yogi |
mayi | lok sg | in mir |
vartate | 3 sg präs ātm | handelt, agiert, sich bewegt, lebt |
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
bhūta ppp von √bhū, n ppp: geworden, erlangt, seiend, existierend, gegenwärtig n: Wesen, Wirklichkeit, Dasein, Wohlsein, Gedeihen, Element, Geist (gut oder schlecht), Geist eines Verstorbenen, Dämon, unheimliches Wesen, Wichtel, Kobold
√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
√bhaj, bhajati 1, ppp: bhakta, kaus: bhājayati verteilen, zuteilen, als Anteil empfangen, sich hingeben, sich begeben zu, verehren, lieben. ppp: zugeteilt, zugetan, ergeben, kaus: austeilen, verteilen, teilhaftig machen, hingehen lassen
ekatva n Einssein, Einheit, Vereinigung, das Zusammenfallen, Identität, Einzigartigkeit, Singular, Alleinsein, Alleinstehen
eka adj ein, einzig(artig), ein und derselbe, allein, einmalig, einzig hingegeben, pl: einige, manche
-tva, -tā -tva n, -tā f, Sekundärsuffix -heit, -keit, -sein, [Bildung abstrakter Substantive]
ā-√sthā, ātiṣṭhati ppp: āsthita empor gelangen, erlangen, auf etwas stehen, besteigen, betreten, eingehen, anwenden, ausüben
ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)
sarvathā adv unter allen Umständen, unbedingt, jedenfalls, in jeder Hinsicht, vollständig, jederzeit, in höchstem Maße, außerordentlich
-thā adv suffix bildet aus Pronomen Adverbien der Art und Weise
√vṛt, vartate, vavartti, vartti 1,3,2, ppp: vṛtta, kaus: vartayati sich drehen, rollen, [Zeit] vergehen, vorgehen, sich bewegen, geschehen, werden, bestehen, existieren, gereichen zu, bedeuten, bestehen (etym->lat. vertere [drehen], dt. werden, engl. -ward)
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
Wer, zur Einheit aufgestiegen, mich als in allen Wesen befindlich verehrt — wie auch immer er handelt, dieser Yogi handelt in mir.
ātmaupamyena sarvatra samaṃ paśyati yo ’rjuna |
sukhaṃ vā yadi vā duḥkhaṃ sa yogī paramo mataḥ || 6:32 ||
ātma-aupamyena | inst sg n | als wenn es die eigene Person beträfe, durch Gleichheit mit sich selbst, mit dem Ātman |
sarvatra | adv | überall |
samam | akk sg n | das Gleiche, |
paśyati | 3 sg präs | sieht |
yaḥ | nom sg m | wer |
arjuna | vok | o Arjuna |
sukham | akk sg n | Glück, Angenehmese |
vā | konj | oder |
yadi | konj | ob/entweder |
vā | konj | oder |
duḥkham | akk sg n | Leid, Unangenehmes |
saḥ | nom sg m | dieser |
yogī | nom sg m | Yogi |
paramaḥ | nom sg m | der höchste, beste |
mataḥ | nom sg m ppp | wird angesehen |
ātmaupamya n Gleichheit mit sich selbst
ātma-aupamyena instr von n indem man sich zum Maßstab mach, indem man jmd nach sich beurteilt, als wenn es die eigene Person beträfe, durch Ähnlichkeit mit sich selbst
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
aupamya n das Verhältnis der Ähnlichkeit oder Gleichheit, Vergleichung, Zustand der Ähnlichkeit/Gleichheit, Analogie
upa-mā adv, f, ifc adv: in nächster Nähe, f: Verhältnis der Ähnlichkeit oder Gleichheit, Vergleichung, Gleichnis, ifc: so ähnlich, gleichend
sarvatra adv überall, stets, in allen Fällen, jederzeit, in jedem Fall, immer, mit "na" nie(mals
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
-tra pron suffix Bildet Ortsadverbien, gelegentlich Zeitadverbien aus Pronomenstämmen
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen
arjuna adj f(ī), m weiß, silberfarben, silbern, hell [etym -> lat. argentum], m: Eigenname, u.a. des dritten Sohnes des Pāṇḍu
sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück
su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft
kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther
vā konj oder, weder noch, entweder oder nicht, vielleicht, ob, wie, selbst, sogar. jedoch, indessen, wohl etwa, und
yadi konj wenn, so wahr, ob, ob nicht vielleicht, vielleicht dass
duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade
mata ppp (√man), n gedacht, verstanden, respektiert, geltend als, angenommen, angesehen, n: Meinung, Glaube, Doktrin, Zweck, Ansicht,
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
Wer, als wenn es ihn selbst beträfe, überall die Gleichheit sieht, Arjuna, ob es Freunde oder Leid sei, dieser Yogi wird als der höchste erachtet.
arjuna uvāca |
yo ’yaṃ yogas tvayā proktaḥ sāmyena madhusūdana |
etasyāhaṃ na paśyāmi cañcalatvāt sthitiṃ sthirām || 6:33 ||
yaḥ | nom sg m | jener, welcher |
ayam | nom sg m | diesen |
yogaḥ | nom sg m | Yoga, Verbindung |
tvayā | inst sg | von dir |
pra-uktaḥ | nom sg m ppp | gelernt, verkündet |
sāmyena | inst sg n | durch Gleichmut, mit Gleichheit |
madhusūdana | vok | o Madhu-Töter |
etasya | gen sg m | dessen |
aham | nom sg | ich |
na | adv | nicht |
paśyāmi | 3 sg präs | sehe |
cañcalatvāt | abl sg n | wegen Unstetigkeit |
sthitim | akk sg f | Bestand |
sthirām | akk sg f | fester |
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
pra-√vac pass: procyate, ppp: prokta verkünden, melden, mitteilen, beschreiben, erwähnen, lehren, preisen, erklären, ppp: geltend, (so)genannt
sāmya n Gleichheit, Ähnlichkeit, Übereinstimung [mit], das Gleichstehen in Bezug auf Rang usw., Gelcihgewicht, Gleichmut, Gerechtigkeit, adj: sich gleichbleibend, gegen alle gleich
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
madhu-sūdana m Vernichter des Daitya Madhu, Beiname des Viṣṇu und Kṛṣṇa
madhu adj, m, n adj: süß, lieblich schmeckend, m: Frühling, Eigenname, n: süßer Trank, Met, Honig (etym->μέθυ, μέθη, dt. Met, eng. mead)
sūdana adj, n (v. √sūd=zur Ordnung bringen, vernichten) adj: 1) vernichtend, den Garaus machend, 2) richtig führend, zu Recht bringend, n: das Garausmachen, Vernichten
√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen
cañcalatva n Unstetigkeit, Wankelmütigkeit
cañcala adj (intens von √cal) sich hin und her bewegend, beweglich, unstet, wandelbar
-tva, -tā -tva n, -tā f, Sekundärsuffix -heit, -keit, -sein, [Bildung abstrakter Substantive]
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
sthiti f das Stehen, Stillstehen, Haltmachen, Aufrechtstehen, Bleiben, Verweilen, seinen Aufenthalt nehmen, Niederlage, Rang, Stellung Würde, Bedachtsein auf, Beharrlichkeit, (Lebens-)Dauer, Bestand, das Bestehende, die sittlichen Schranken
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
sthira adj, n, f(ā) adj: fest, hart, solide, straff, unbeweglich, dauerhaft, beständig, standhaft, zuverlässig, stark, n: Widerstand, f: die Erde
Arjuna sprach —
Diese von dir gepriesene Yoga-Verbindung mit der Gleichheit, Krishna, für die sehe ich wegen Wankelmütigkeit keinen festen Stand.
cañcalaṃ hi manaḥ kṛṣṇa pramāthi balavad dṛḍham |
tasyāhaṃ nigrahaṃ manye vāyor iva suduṣkaram || 6:34 ||
cañcalam | nom sg n | unsteht |
hi | enkl konj | nämlich |
manaḥ | nom sg n | das Gemüt |
kṛṣṇa | vok | o Kṛṣṇa |
pra-māthi | nom sg n | quälend, Schwierigkeiten machend |
bala-vat | nom sg n | mächtig |
dṛḍham | nom sg n | fest |
tasya | gen sg | seine |
aham | nom sg | ich |
ni-graham | akk sg m | Niederwerfung, Niederhalten |
manye | 1 sg präs ātm | denke ich |
vāyoḥ | gen sg m | des Windes |
iva | adv | wie |
su-duḥ-karam | akk sg m | sehr schwer zu tun |
cañcala adj (intens von √cal) sich hin und her bewegend, beweglich, unstet, wandelbar
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername
pra-māthin adj umherrührend, (zer)reißend, Schwierigkeiten machend,, (zer-)störend, ungestüm, wegschlagend
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
pra-mātha m Quälen, Zerren, Entführung, Vergewaltigung
√math, mathati 1, ppp: mathita (um)rühren, aufregen, beschädigen
pra-√math ppp: pramathita quirlen, wegzerren, los-/ab-/ausreißen, stark zusetzen, hart mitnehmen, (be)zwingen, zu Grunde richten, zerstören, verwüsten
balavat adj stark, kräftig, möchtig, Geltung habend, vorwiegend, merh geltend als heftig, in hohem Grade
bala n Gewalt, Wucht, Stärke, Kraft, Anwendung von Gewalt, Heeresmacht, Heer, Truppen
-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp
√dṛ(ṃ)h, dṛṃhati/e 1, ppp: dṛdha befestigen, feststehen, stärken, Ātm: fest sein, ppp: fest, hart, heftig, dauerhaft, ausdauernd
ni-graha m Zurückhaltung, Unterdrückung, Festhalten, Ergreifen, Packen, Hemmen, Bändigen, Zurückhalten, Züchtigen, Tadel
ni-√grah, nigṛhnāti, nigṛhnīte ppp: nigṛhīta, nigṛbhīta, nigṛbhita niederhalten, senken, eindrücken, daniederhalten, niederdrücken, bezwingen, bändigen, herunter/zurückhalten, zu sich ziehen, fest halten, zähmen
ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)
√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
vāyu m (von √vā wehen) Wind, Luft (eines der fünf Elemente), Windgott, Hauch, Körperwind (es gibt fünf: Prāṇa, Apāna, Vvyāna, Udāna, Samāna)
√vā, vāti, vāyati 2,4, ppp: vāta, vāna wehen, blasen, ausdünsten, ermüden
iva adv gleichwie, wie, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, beinahe, fast, ungefähr, etwa, ein wenig, etwas, wohl
suduṣkara adj sehr schwer zu machen/ zu vollbringen
su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
kara adj tuend, ausführend, bereitend, machend, bewirkend, helfend, Macher, Bewirker,
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
Denn unstet ist das Gemüt, Krishna, zerrend, stark, hartnäckig. Seine Unterwerfung scheint mir so schwierg zu erreichen wie die des Windes.
śrī-bhagavān uvāca |
a-saṃśayaṃ mahābāho mano dur-nigrahaṃ calam |
abhyāsena tu kaunteya vairāgyeṇa ca gṛhyate || 6:35 ||
a-sam-śayam | adv | Zweifellos |
mahā-bāho | vok | o Starkarmiger |
manaḥ | nom sg n | das Gemüt |
duḥ-ni-graham | nom sg n | schwer nieder zu halten |
calam | nom sg n | ruhelos |
abhi-āsena | inst sg m | durch Übung |
tu | konj | aber |
kaunteya | vok | o Kunti-Sohn |
vairāgyeṇa | inst sg n | durch Sichentfärben, Leidenschaftslosigkeit |
ca | enkl konj | und |
gṛhyate | 3 sg präs pass | wird gepackt, gehalten, gefasst |
a-sam-śaya m, adj, adv (-m) m: kein Zweifel, inst: ohne Zweifel, ganz sicher, adj: keinen Zweifel habend, adv: ohne Zweifel
sam-śaya m Zweifel, Bedenken, Ungewissheit, Unsicherheit, Gefahr
sam-√śī ppp: saṃśayita unschlüssig sein, im Zweifel sein, verzweifeln an, sich über etw nicht einigen können, verschiedener Meinung über etw sein
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
√śī, śete, śayate 2,1, kaus: śāyayati, ppp: śayita stille liegen, (unfähig) daliegen, ungebraucht dastehen, (ein)schlafen, kaus: hinlegen, schlafen legen
mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)
bāhu m, f Arm, Unterarm, Elle
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
durnigraha adj schwer niederzudrücken/ zu bezwingen
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
ni-graha m Zurückhaltung, Unterdrückung, Festhalten, Ergreifen, Packen, Hemmen, Bändigen, Zurückhalten, Züchtigen, Tadel
ni-√grah, nigṛhnāti, nigṛhnīte ppp: nigṛhīta, nigṛbhīta, nigṛbhita niederhalten, senken, eindrücken, daniederhalten, niederdrücken, bezwingen, bändigen, herunter/zurückhalten, zu sich ziehen, fest halten, zähmen
√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)
cala adj bewegend, zitternde, lose, unstet, fluktuierend vergänglich, verwirrt
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
abhy-āsa m Wiederholung, Disziplin, Übung, Hinzufügen, Repetition, Addition, Wiederholung, wiederholte Übung
abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)
āsa mn, m, n 1) mn: Bogen, -abschießen, m: Asche, Staub, 2) m: Sitz, n: Gesäß
abhi-√as 4 werfen auf/gegen, seine Aufmerksamkeit auf etw werfen, studieren, wiederholen
√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen
tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun
kaunteya adj, m sich auf Kuntī, Frau des Pāṇdu, beziehend, Bezeichnung für Arjuna, Kuntī-Sohn
vairāgya n das Sichentfärben, Gleichgültigkeit aus Überdruss, Abneigung, Widerwille, Lebensüberdruss
vi-rāga adj, m adj: von mannigfacher Farbe, bunt, frei von Leidenschaft, gleichgültig, m: Entfärbung, Gleichgültigkeit, fehlerhaftes Weglassen eines Lautes in der Aussprache
√ra(ñ)j, rajyati 4, ppp: rakta, kaus: ra(ñ)jayati sich (rot) färben, rot sein, entzückt sein, verliebt sein, ppp: gefärbt, rot, schön, prächtig, entzückt von, eingenommen von, verliebt
vi-√ra(ñ)j ppp: virakta sich entfärben, seine ursprüngliche Farbe verlieren, gleichgültig werden, das Interesse verlieren, erkalten, ppp: entfärbt, gleichgültig geworden, kein Interesse mehr erregend
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)
Der Herrliche sprach —
Zweifellos, Arjuna, ist das ruhelose Gemüt schwer zu bezwingen. Doch durch Übung und Leidenschaftslosigkeit wird es gepackt.
asaṃyatātmanā yogo duṣprāpa iti me matiḥ |
vaśyātmanā tu yatatā śakyo ’vāptum upāyataḥ || 6:36 ||
a-sam-yata-ātmanā | inst sg m | mit nicht zusammengehaltenem Selbst/Geist |
yogaḥ | nom sg m | Yoga |
duḥ-prāpaḥ | nom sg m | schwer erreichbar |
iti | zitatmarker | also |
me | gen sg | meine |
matiḥ | nom sg f | Meinung |
vaśya-ātmanā | inst sg m | von dem mit gehorsamem/ gezähmtem/ ergebenem Selbst/Geist |
tu | konj | aber |
yatatā | ppräs inst sg m | von dem Strebenden/Wetteiferndem |
śakyaḥ | nom sg m gerundiv | ist er (d.h. der Yoga) möglich |
ava-āptum | infinitiv | zu erreichen |
upa-ā-ya-taḥ | adv | irgendwie, auf geschickte Art, mit List, bei richtigem Herangehen |
a, an präpos un-, -los, ohne
sam-√yam ppp: saṃyata zusammenhalten, zusammenziehen, festhalten, zügeln, lenken, in der Gewalt haben, unterdrücken, ppp: gefangen, gebunden, geschlossen, gehalten, unterdrückt
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
duṣprāpa adj wohin oder wozu man schwer gelangt, schwer zu erreichen
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
pra-√āp ppp: prāpta gelangen an/in/zu, stoßen auf, erlangen, bekommen, erleiden, ppp: erreicht, getroffen, erlangt, gewonnen, angelangt bei, erlitten, auf sich geladen, gekommen, eingetroffen, angelangt, da seinend, indiziert, Geltung habend, sich ergebend
√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
āpa m das Erlangen, Erreichen, ifc: zu erlangen/ erreichen
iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen
mati f Andacht, Hingabe, Gebet, Verehrung, Intention, Entschluss, Wunsch, Meinung, Ansicht
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
vaśya gerundiv zu unterwerfen, gezähmt, gedemütigt, pflichtgemäß, zahm
vaśa m, adj (nach) Wunsch, Wille, Belieben, Befehl, Herrschaft, Gewalt, adj: untertan, abhängig, unter jmds Befehlen stehend
√vaś, vaṣṭi, vivaṣṭi, vavaṣṭi, vasati 2,3,1, 1pl uśmasi, 3pl uśanti, ppräs: uśāt, uśāna, uśamāna wünschen, verlangen, begehren, behaupten, erklären
tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun
√yat, yatate 1, ppp: yatta, yatita, kaus yātayati in Reih und Glied bringen, verbinden, ordnen, wetteifen, sich zusammenschließen, (feindlich) zusammentreffen, zustreben auf, sich bemühen, bedacht sein auf, sorgen für, streben nach
śakya adj, gerundiv möglich, ausführbar
√śak, śaknoti 5, pass: śakyate, ppp: śakta können, pass: möglich sein, ppp: fähig zu
ava-√āp erlangen, gewinnen, bekommen, erzielen, erleiden
upāya-tas adv auf die rechte Weise, auf kluge Weise, auf geschickte Art, bei richtigem Herangehen
upāya m Annäherung, Mittel, Weg zu, fein angelegtes Mittel, Kunstgriff, List.
-tas adv suffix von her [bildet Adverbien mit ablativischer Bedeutung]
upa-ā-√i herbeikommen, herangehen, anwenden, sich bittend nähern, sich nähern um zu erreichen
āya m (ā-aya, von ā-√i) Hinzutritt, Einkommen, Einkünfte, Mittel, Ankunft, Zugang, Näherung, Gewinn, Profit
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
Mit ungezügeltem Geist ist Yoga meines Erachtens schwer zu erlangen. Mit einem ergebenem Geist aber ist es für einen Strebenden möglich ihn mit richtiger Vorgensweise zu erlangen.
arjuna uvāca |
ayatiḥ śraddhayopeto yogāc calita-mānasaḥ |
aprāpya yoga-saṃsiddhiṃ kāṃ gatiṃ kṛṣṇa gacchati || 6:37 ||
a-yatiḥ | nom sg m | nicht strebend, kein Asket, kein Weltentsager |
śrad-dhayā | inst sg f | mit Vertrauen |
upa-itaḥ | nom sg m ppp | begleitet von |
yogāt | abl sg m | vom Yoga |
calita-mānasaḥ | nom sg m | abgewichenen Gemüts |
a-pra-āpya | absolutiv | nicht erlangt habend |
yoga-sam-siddhim | akk sg f | Vollkommenheit im Yoga |
kām | nom sg f | welchen |
gatim | nom sg f | Weg, Gang |
kṛṣṇa | vok | o Kṛṣṇa |
gacchati | 3 sg präs | geht er |
a, an präpos un-, -los, ohne
a-yati m Nicht-Asket
yati m, f m: Ordner, Lenker, Asket, Strebender, der seine Leidenschaften zurückhält, f: Lenkung, Kontrolle, Halt, Pause, Zäsur
√yat, yatate 1, ppp: yatta, yatita, kaus yātayati in Reih und Glied bringen, verbinden, ordnen, wetteifen, sich zusammenschließen, (feindlich) zusammentreffen, zustreben auf, sich bemühen, bedacht sein auf, sorgen für, streben nach
śrat-√dhā, śraddadhāti 1 glauben, vertrauen, glauben, für wahr halten, bauen, auf erwarten
śrat indekl, nur in Verbind. mit √kṛ, √dhā Wahrheit, Treue, Herz, Glaube (etym-> lat. credo, eng. heart, dt. Herz)
√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)
upa-√i, upaiti ppp: upeta sich nähern, treffen, erreichen, erlangen, erleiden, ppp: gelangt zu, begleitet von, versehen mit, unternommen
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√cal, calati/e 1, ppp: calita, kaus: cālayati, pass kaus: cālyate, intens: cañcalyate in Bewegung geraten, sich rühren, zittern, schwanken, aufgeregt sein wackeln, weggehen, sich fortbewegen, aufbrechen, in Verwirrung geraten, abfallen, untreu werden, ppp: abgefallen von, kaus: aufregen, stören
mānasa adj, n adj: geistig, seelisch, n: das Mentale, die geistigen Kräfte, Geist, Gemüt
manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
pra-√āp ppp: prāpta gelangen an/in/zu, stoßen auf, erlangen, bekommen, erleiden, ppp: erreicht, getroffen, erlangt, gewonnen, angelangt bei, erlitten, auf sich geladen, gekommen, eingetroffen, angelangt, da seinend, indiziert, Geltung habend, sich ergebend
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen
sam-siddhi f völlige Erfüllung, Vollkommenheit
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
siddhi f Gelingen, Erfolg, Glück, Vollendung, Vollkommenheit, Zauberkraft, Folgen, Resultieren
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√sidh, sidhyati 4, ppp: siddha zum Ziel kommen, erfolgreich sein, gelingen, richtig sein, zutreffen, gelten, geheilt werden, vollendet werden, Seligkeit erreichen
gati f Gang, Bewegung, Weggang, Fortgehen, Sterben, Fortgang, Verlauf, Erreichen, Weg, Bahn, glücklicher Zustand, Schicksal (etym-> eng. gait)
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername
Arjuna sprach —
Der Undiziplinierte, mit glaubendem Vertrauen ausgestattete, dessen Gemüt vom Yoga abgewichen ist, der die Vollendung im Yoga nicht erreicht hat, welchen Weg geht er, Krishna?
kac cin nobhaya-vibhraṣṭaś chinnābhram iva naśyati |
apratiṣṭho mahābāho vimūḍho brahmaṇaḥ pathi || 6:38 ||
kad cid | nom sg n indef | was es auch sei (Frageeinleitung) |
na | adv | nicht |
ubhaya-vi-bhraṣṭaḥ | nom sg m ppp | in beiden gescheitert |
chinna-abhram | akk sg n | zerissene Wolke |
iva | adv | wie |
naśyati | 3 sg präs | zerstört wird, untergeht |
a-prati-ṣṭhaḥ | nom sg m | nicht feststehend, unsicher |
mahā-bāho | vok | o Starkarmiger |
vi-mūḍhaḥ | nom sg m ppp | verwirrt |
brahmaṇaḥ | gen sg n | des Brahmans |
pathi | lok m sg | auf dem Weg |
kad cid (kaccid) indef pron was es auch sei, was immer, Frageeinleitung, Ich hoffe dass …
kad interrog pron (urspr. n von ka) Frageeinleitung, ob nicht etwa?, doch wohl nicht?, etwa nicht?, nicht wahr? (etym-> eng. what)
cid adv sogar, selbst, überhaupt, auch, je, macht Fragepron. indefinitiv, nach Negation: nicht einmal
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
ubhaya adj f(ī), sg u. pl beides, beide, beiderseitig, von beiderlei Art
ubha adj, nom m dual: ubhau beide (etym->dt. beide, lat. ambo)
vi-√bhraṃś ppp: vibhraṣṭa scheitern bei etw, keinen Erfolg haben in, jmd im Stich lassen, ppp: gefallen, gestürzt, sich verlaufen habend, gescheitert, vergeblich gewesen
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
√bhra(ṃ)ś, bhraṃśate, bhraśyati 1, 4, ppp: bhraṣṭha fallen stürzen, verlorengehen, versagen, (ab)prallen
√chid, chinatti, chintte 7, ppp: chinna, infinitiv: chettum ab-, durch-, zer-schneiden, abtrennen, vernichten, tilgen, ppp: zerrissen, zertrennt gestört
abhra m (von ap-bhra=Wasserträger) Wolke, Regenwolke, Donnerwolke
ap f, klassisch nur pl. āpas Wasser (etym->lat. agua)
√bhṛ, bibharti, bharati/e, bharti 3,2,1, ppp: bhṛta tragen, (er)halten, unterstützen, aufrechterhalten, dabringen, ppp: getragen, gehalten, erhalten, unterhalten ernährt, gemietet, erworben, beladen mit
iva adv gleichwie, wie, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, beinahe, fast, ungefähr, etwa, ein wenig, etwas, wohl
√naś, naśyati, naśati 4,1 fut: naṅkṣyati, kaus: nāśayati, ppp: naṣṭa, kaus ppp: nāśita ver(loren) gehen, untergehen, verschwinden, fliehen, verderben, vergehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, ohne Nutzen/umsonst/vergeblich da sein, es zu Nichst bringen, kaus: verschwinden machen, vertreiben, weit wegführen, vertilgen, zerstören
a-prati-stha adj nicht fest stehend, keinen Bestand habend, beständigem Wechsel unterliegend, Gefahren aller Art ausgesetzt
a, an präpos un-, -los, ohne
prati-√sthā ppp: pratiṣṭhita, kaus: pratiṣṭhāpayati (da)stehen, bleiben, gegründet sein, Bestand haben, ppp: seinen Platz eingenommen habend, Halt haben an, beruhend auf, kaus: auf etwas setzen/legen, errichten, aufstellen,
prati präpos, präp gegen, nach -hin, in Richtung von, zu Gunsten von, für, zu, nahe, in die Nähe von, hin, in Opposition zu, zurück
√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen
mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)
bāhu m, f Arm, Unterarm, Elle
vi-√muh ppp: vimūḍha, kaus ppp: vimohita ohnmächtig werden, ppp: unsicher, verwirrt, töricht, kaus ppp: verwirrt, nicht wissend was zu tun, kein klares Bewusstsein habend
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
√muh, muhyati 4, kaus: mohayati, ppp: mūḍha, mugdha irre, betäubt/bewusstlos/verwirrt werden, fehlschlagen, kaus: irre machen, verwirren, des klaren Bewusstseins berauben, betören
brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer
path m, nom: panthāḥ Weg
Ist es nicht so, dass er auf beiden Wegen versagt hat und untergeht wie eine zerissene Wolke, ohne festen Grund, Krishna, verwirrt auf dem Weg zu Brahman?
etan me saṃśayaṃ kṛṣṇa chettum arhasy aśeṣataḥ |
tvad anyaḥ saṃśayasyāsya chettā na hy upapadyate || 6:39 ||
etat | akk sg n | das |
me | gen sg | mein |
sam-śayam | nom sg m | Zweifel |
kṛṣṇa | vok | o Kṛṣṇa |
chettum | infinitiv | zu tilgen |
arhasi | 2 sg präs | du bist würdig, d.h. ich bitte dich |
a-śeṣataḥ | adv | vollständig |
tvat | abl sg | als du |
anyaḥ | nom sg | anderer |
sam-śayasya | gen sg m | des Zweifels |
asya | gen sg m | dieses |
chettā | nom sg m | Abschneider, Tilger, Vernichter |
na | adv | nicht |
hi | enkl konj | denn |
upa-padyate | 3 sg präs | ist angemessen, passt |
sam-śaya m Zweifel, Bedenken, Ungewissheit, Unsicherheit, Gefahr
sam-√śī ppp: saṃśayita unschlüssig sein, im Zweifel sein, verzweifeln an, sich über etw nicht einigen können, verschiedener Meinung über etw sein
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
√śī, śete, śayate 2,1, kaus: śāyayati, ppp: śayita stille liegen, (unfähig) daliegen, ungebraucht dastehen, (ein)schlafen, kaus: hinlegen, schlafen legen
kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername
√chid, chinatti, chintte 7, ppp: chinna, infinitiv: chettum ab-, durch-, zer-schneiden, abtrennen, vernichten, tilgen, ppp: zerrissen, zertrennt gestört
√arh, arhati 1 Ansprüche auf etw haben, verpflichtet sein, wert sein, fähig sein, würdig sein, ziehmen, erlaubt sein etwas zu tun, mit Infinitiv: dürfen, müssen, können, [auch als freundliche Bitte genutzt]
a-śeṣatas adv vollständig, restlos
-tas adv suffix von her [bildet Adverbien mit ablativischer Bedeutung]
a-śeṣa adj, adv (-m, -tas) restlos, vollständig, ganz, gesamt
śeṣa m/n, adj 1) Rest, das Übrige, Übriggelassene, Überschuss, Ende, Schluss, Nachtrag, lok: im Übrigen, adj: übrig, 2) Schlangendämon auf dem Viṣṇu schläft
√śiṣ, śinaṣṭi, śiṃṣati 7,6, pass: śiṣyate, ppp: śiṣṭa übrig lassen, pass: übrig bleiben
anya adj n: anyad ein anderer, der eine … der andere, ein anderer als, verschieden von
chettṛ adj Abschneider, Beseitiger, Zweifel beseitigender
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
upa-√pad, upapadyate 1, ppp: upapanna stimmen., passen, angemessen sein, sich begeben zu, losgehen auf, ankommen bei, in einen Zustand kommen, erscheinen, möglich werden, ppp: angemessen
upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]
√pad, padyate 4, ppp: panna fallen, ausfallen, abfallen, umkommen, teilnehmen, sich wenden an, ppp: gefallen
Meinen Zweifel restlos zu tilgen, das bitte ich dich, Krishna. Denn ein anderer als du ist als Löser dieses Zweifels ungeeignet.
śrī-bhagavān uvāca |
pārtha naiveha nāmutra vināśas tasya vidyate |
na hi kalyāṇa-kṛt kaś cid durgatiṃ tāta gacchati || 6:40 ||
pārtha | vok | o Pṛthā-Sohn |
na | adv | nicht |
eva | enkl adv | in der Tat |
iha | adv | hier auf Erden |
na | adv | nicht |
amu-tra | adv | im Jenseits |
vi-nāśaḥ | nom sg m | Untergang |
tasya | gen sg | von ihm |
vidyate | 3 sg präs pass | gibt es |
na | adv | nicht |
hi | enkl konj | wahrlich |
kalyāṇa-kṛt | nom sg m | Gutes/ Edles/ Segensreiches tuend |
kaś cid | nom sg m indef | irgendjemand |
duḥ-gatim | akk sg f | zum Elend |
tāta | vok | mein Lieber |
gacchati | 3 sg präs | geht |
pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
iha adv hier, hierher, an diesem Ort, in dieser Welt, in diesem System/Buch/Fall, nun, im Folgenden
amutra adv (von amu [pron.stamm]=jenes) dort, jenseits
-tra pron suffix Bildet Ortsadverbien, gelegentlich Zeitadverbien aus Pronomenstämmen
vi-nāśa m Aufhören, Schwund, Untergang, Zerstörung, Verfall, Tod, völliger Verlust
vi-√naś ppp: vinaṣṭa sich verlieren, verschwinden, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, vergehen verloren sein, verlieren, ppp: umgekommen, verdorben, verschwunden
vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von
nāśa m Verlust, Verschwinden, Zerstörung, Ruin, Tod, ifc: zerstörend
√naś, naśyati, naśati 4,1 fut: naṅkṣyati, kaus: nāśayati, ppp: naṣṭa, kaus ppp: nāśita ver(loren) gehen, untergehen, verschwinden, fliehen, verderben, vergehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, ohne Nutzen/umsonst/vergeblich da sein, es zu Nichst bringen, kaus: verschwinden machen, vertreiben, weit wegführen, vertilgen, zerstören
√vid, vindati, vitte 4,2, pass: vidyate, ppp: vitta, vinna finden, habhaft werden, antreffen, erwerben, pass: vorhanden/da sein
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
kalyāṇa adj, n gut, edel, trefflich, glücklich, n: Wohlergehen, Gutes, Glück, Heil, Segen
kalya adj, n gesund, kräftig, geschickt, bereit zu, n: Gesundheit, Tagesanbruch
√kal, kalayati 10, ppp: kalita treiben, antreiben, halten, tragen, sich hinbegeben zu, tun, machen, bewerkstelligen, hervorbringen, anbringen, bemerken, gewahrwerden
-kṛt adj ifc machend, tuend, ausführend, handelnd, vollbringend, zu Stande bringend, Veranstalter, Verfasser
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
cid adv sogar, selbst, überhaupt, auch, je, macht Fragepron. indefinitiv, nach Negation: nicht einmal
dur-gati f Not, Elend, Armut
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
gati f Gang, Bewegung, Weggang, Fortgehen, Sterben, Fortgang, Verlauf, Erreichen, Weg, Bahn, glücklicher Zustand, Schicksal (etym-> eng. gait)
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
tāta m freundliche Anrede für Vater, Sohn, Schüler
Der Herrliche sprach —
Arjuna, weder hier auf Erden noch im Jenseits gibt es seinen Untergang. Keiner der Segenreiches tut, geht ins Elend, Lieber.
prāpya puṇya-kṛtāṃ lokān uṣitvā śāśvatīḥ samāḥ |
śucīnāṃ śrīmatāṃ gehe yoga-bhraṣṭo ’bhijāyate || 6:41 ||
pra-āpya | absolutiv | erlangt habend |
puṇya-kṛtām | gen pl m | von verdienstvolle Taten getan habenden |
lokān | akk pl m | Welten |
uṣitvā | absolutiv | gewohnt habend, verweilt habend |
śāśvatīḥ | akk pl f | zahlreiche |
samāḥ | akk pl f | Jahre |
śucīnām | gen pl m | von Reinen, Redlichen |
śrīmatām | gen pl m | von Glückbringenden, Schönen, Angesehenen |
gehe | lok sg n | im Haus |
yoga-bhraṣṭaḥ | nom sg m ppp | der vom Yoga-gefallene |
abhi-jāyate | 3 sg präs pass | wird geboren |
pra-√āp ppp: prāpta gelangen an/in/zu, stoßen auf, erlangen, bekommen, erleiden, ppp: erreicht, getroffen, erlangt, gewonnen, angelangt bei, erlitten, auf sich geladen, gekommen, eingetroffen, angelangt, da seinend, indiziert, Geltung habend, sich ergebend
pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)
√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen
puṇya adj gut, schön, günstig, glücklich, rein, reinigend, tugenhaft, heilig, lauter, edel, glückverheißend, richtig, angenehm
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
loka m Raum, Platz, Weltraum, Welt(getriebe), Weltlichkeit, Menschen, Leute, Versammlung von
√lok, lokate, lokayati 1,10 erblicken, gewahr werden, sehen, betrachten
√vas, vasati 1, pass: uṣyate, ppp: uṣita, abs: uṣitvā Halt machen, übernachten, sich aufhalten, wohnen, in einem Zustand verbleiben, ppp: übernachtet, verweilt
śāśvata adj f:ī, n stetig, beständig, immerwährend, ununterbrochen, durchgängig, ewig, für immer, stets, n: Beständigkeit, Ewigkeit
śaśvat adj, adv (von √śaś=springen->śaśa=Hase) adj: immer wieder erscheinend, immer wieder tuend, sich wiederholend, oftmals, allzeit, stets, jeder, zahlreich, adv: immer wieder, oftmals, allzeit, stets, alsbald, darauf, alsdann, immerhin allerdings, gewiss
samā f Jahr, Jahreszeit
sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.
śuci adj, m leuchtend, glänzend, rein, blank, ehrlich, redlich, lauter, m: Reinheit, Ehrlichkeit, Feuer, Sonne
√śuc, śocati 1, kaus: śocayati flammen, leuchten, strahlen, glühen, brennen, heftigen Schmerz leiden, trauern über, beklagen, kaus: entzünden, trauern, reinigen
śrīmat adj prächtig, vornehm, in hohem Ansehen stehend, reich, glücksbringend
śrī f, nom: śrīḥ Licht, Strahlend, Glanz, Schönheit, Wohlstand, Erfolg, Glück, Reichtum, Majestät
-mat adj suffix [für St. nicht auf -a] habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum]
geha n Haus, Wohnstatt
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√bhra(ṃ)ś, bhraṃśate, bhraśyati 1, 4, ppp: bhraṣṭha fallen stürzen, verlorengehen, versagen, (ab)prallen
abhi-√jan, abhijāyate 4, ppp: abhijāta für etw geboren werden, von Geburt an bestimmt sein zu, durch Geburt Ansprüche haben auf, ppp: von edler Herkunft
abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)
√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden
Nachdem er die Welten derjenigen, die Verdienstvolles getan haben, erlangt hat und zahlreiche Jahre dort verweilt hat, wird der vom Yoga gefallene im Haus von Reinen und Angesehenen geboren.
athavā yoginām eva kule bhavati dhīmatām |
etad dhi durlabhataraṃ loke janma yad īdṛśam || 6:42 ||
atha | adv | nun |
vā | konj | oder |
yoginām | gen pl m | von den Yogis |
eva | enkl adv | in der Tat |
kule | lok sg n | in der Familie |
bhavati | 3 sg präs | er wird |
dhī-matām | gen pl m | der weisen |
etat | nom sg n | das |
hi | enkl konj | allerdings |
dur-labhataram | nom sg n komp | schwerer zu erlangen |
loke | lok sg m | in der Welt |
janma | nom sg n | Geburt |
yat | nom sg n | jene |
īdṛśam | nom sg n | derartige |
athavā indekl oder, oder auch, oder lieber, oder besser
atha adv [nach Konditional/Relativ/Temporal-Partikel:] darauf, dann, alsdann, da; und, sodann, ferner, aber jedoch, [am Anfang eines Werkes/ Abschnittes/ neuen Artikels:] von hier an, jetzt
vā konj oder, weder noch, entweder oder nicht, vielleicht, ob, wie, selbst, sogar. jedoch, indessen, wohl etwa, und
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge
√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)
dhī-mat adj mit Einsicht begabt, verständig, klug, weise
dhī f Gedanke, Vorstellung, Meinung, Ansicht, Erkenntnis, Einsicht, Verstand, Geist, Andacht, Gebet, religiöses Nachdenken, heilige Gedanken
-mat adj suffix [für St. nicht auf -a] habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum]
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
durlabha adj schwer zu erlangen/ finden/ anzutreffen/ zu Gesicht zu bekommen, wozu man nicht leicht gelangt, selten, teuer, wert
durlabhatara adj komp überaus schwer zu erlangen/ anzutreffen
dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig
-tara adj suffix Suffix zur Bildung des Komparativs
√labh, labhate/i 1, ppp: labdha erwischen, nehmen, greifen, fassen, erhalten, erlangen, bekommen, erfahren (etym-> lat. labor)
loka m Raum, Platz, Weltraum, Welt(getriebe), Weltlichkeit, Menschen, Leute, Versammlung von
√lok, lokate, lokayati 1,10 erblicken, gewahr werden, sehen, betrachten
janman n Geburt, Existenz, Leben, (Wieder)Geburt
√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden
ī-dṛś, ī-dṛśa adj derartig, solch, so beschaffen
dṛś m, f (-> īdrś, kīdṛś, tādṛś) m: das Sehen, f: die Sicht, das Aussehen
√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig
Oder aber er gerät in eine Familie weiser Yogis. Eine solche Geburt in der Welt ist allerdings schwerer zu erlangen.
tatra taṃ buddhi-saṃyogaṃ labhate paurva-dehikam |
yatate ca tato bhūyaḥ saṃsiddhau kuru-nandana || 6:43 ||
tatra | adv | dort |
tam | akk sg m | den/die |
buddhi-sam-yogam | akk sg m | Verbindung zur Intelligenz |
labhate | 3 sg präs ātm | er erlangt |
paurva-dehikam | akk sg m | von dem früheren Körper |
yatate | 3 sg präs ātm | er strebt |
ca | enkl konj | und |
tataḥ | adv | dann |
bhūyaḥ | adv | wieder |
sam-siddhau | lok sg f | zur Vollendung |
kuru-nandana | vok | o Kuru-Freude |
tatra adv (lok von ta) da, dort, dorthin, bei dem Anlass, bei der Gelegenheit, in dem Fall, dann
buddhi f (höhere) Einsicht, Intelligenz, Überzeugung, (richtige, vernünftige) Ansicht, Beurteilung, Fähigkeit Konzepte zu formen und zu nutzen, ifc: betrachtend als
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen
sam-yoga m Verbindung, Zusammenhang, Zusammentreffen, unmittelbare Berührung, Kontakt
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
√labh, labhate/i 1, ppp: labdha erwischen, nehmen, greifen, fassen, erhalten, erlangen, bekommen, erfahren (etym-> lat. labor)
paurva-dehika adj zu einem früheren Körper gehörend, frühere Existenz, in früherem Leben getan
pūrva adj f(ā), m, ~m adv adj: vorher, zuerst, früher, vorhergehend, vorher erwähnt, begleitet von, m: die Vorfahren, Altvorderen, die Alten, adv: vormals, ehemals, früher, so dass … vorangeht, vorher,
deha m, n Körper, Form, Person, Erscheinungsform
purva-deha m früherer Körper
-ka suffix 1) bildet Adj, 2) kann bei Subst. Verkleinerung, Verschlechterung, Ähnlichkeit ausdrücken
√yat, yatate 1, ppp: yatta, yatita, kaus yātayati in Reih und Glied bringen, verbinden, ordnen, wetteifen, sich zusammenschließen, (feindlich) zusammentreffen, zustreben auf, sich bemühen, bedacht sein auf, sorgen für, streben nach
ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)
tatas adv, abl sg du pl von tat adv: von dem Ort, daher, in dem Ort, dort, dorthin, danach, dann, darauf, alsdann, daher, darum
bhūyas adv, adj, n adv: sehr viel, äußerst, noch mehr, zudem, noch einmal, wieder, außerdem, weiterhin, wieder aufs neue, adj: mehr, zahlreicher, größer, mächtiger, ifc: werdend, n: das Werden, Eingehen in
sam-√sidh ppp: saṃsiddha gelingen, zu Stande kommen, das höchste Ziel erreichen, glückselig werden, ppp: in Erfüllung gegangen
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
√sidh, sidhyati 4, ppp: siddha zum Ziel kommen, erfolgreich sein, gelingen, richtig sein, zutreffen, gelten, geheilt werden, vollendet werden, Seligkeit erreichen
kuru m Stammvater eines nordind. Volkes, Sohn des Saṃvaraṇa und der Tapatī, Tocher der Sonne, pl: Name dieses Volkes und ihres Landes
nandana m, f, n, adj m: ifc: Sohn, Nachkomme des, f: Tochter, n: Freude, Wonne, das Erfreuen, adj: erfreuend
Dort erlangt er die Verbindung zu seiner Einsicht aus früherer Existenz und strebt dann wieder zur Vollendung, Arjuna.
pūrvābhyāsena tenaiva hriyate hy avaśo ’pi saḥ |
jijñāsur api yogasya śabda-brahmātivartate || 6:44 ||
pūrva-abhi-āsena | inst sg m | durch frühere Übung |
tena | inst sg m | durch diese |
eva | enkl adv | in der Tat |
hriyate | 3 sg präs pass | wird er genommen |
hi | enkl konj | wahrlich |
a-vaśaḥ | nom m sg | unwillkürlich |
api | adv | sogar |
saḥ | nom m sg | er, der |
jijñāsuḥ | nom sg m | kennenlernen wollend |
api | adv | auch |
yogasya | gen sg m | des Yogas |
śabda-brahma | akk sg n | das Wort-Brahman, den Veda |
ati-vartate | 3 sg präs ātm | übersteigt |
pūrva adj f(ā), m, ~m adv adj: vorher, zuerst, früher, vorhergehend, vorher erwähnt, begleitet von, m: die Vorfahren, Altvorderen, die Alten, adv: vormals, ehemals, früher, so dass … vorangeht, vorher,
abhy-āsa m Wiederholung, Disziplin, Übung, Hinzufügen, Repetition, Addition, Wiederholung, wiederholte Übung
abhi-√as 4 werfen auf/gegen, seine Aufmerksamkeit auf etw werfen, studieren, wiederholen
āsa mn, m, n 1) mn: Bogen, -abschießen, m: Asche, Staub, 2) m: Sitz, n: Gesäß
√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen
abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)
eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat
√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen
hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller
a-vaśa adj 1) unwillkürlich, keinen eigenen Willen habend, wider Willen gehorchend 2) keinem fremden Willen untertan
vaśa m, adj (nach) Wunsch, Wille, Belieben, Befehl, Herrschaft, Gewalt, adj: untertan, abhängig, unter jmds Befehlen stehend
√vaś, vaṣṭi, vivaṣṭi, vavaṣṭi, vasati 2,3,1, 1pl uśmasi, 3pl uśanti, ppräs: uśāt, uśāna, uśamāna wünschen, verlangen, begehren, behaupten, erklären
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
jijñāsu adj (desid von √jñā) kennenlernen wollend
√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
śabda-brahman n das in Worte gefasste Brahman, die heilige Schrift, Veda als Wortrevelation des Brahman
śabda m Laut, Schall, Ton, Stimme, Geräusch, Ausruf, Wort, Rede, Ausspruch, richtiges Wort, Benennung, Mitteilung
brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer
ati-√vṛt übersteigen, überwinden, übertreten
ati adv, präpos adv: vorbei, vorüber, sehr, präfix: über, hinweg, über … hinaus
√vṛt, vartate, vavartti, vartti 1,3,2, ppp: vṛtta, kaus: vartayati sich drehen, rollen, [Zeit] vergehen, vorgehen, sich bewegen, geschehen, werden, bestehen, existieren, gereichen zu, bedeuten, bestehen (etym->lat. vertere [drehen], dt. werden, engl. -ward)
Durch diese frühere Übung wird er sogar unwillkürlich mitgerissen. Voller Wunsch, den Yoga zu erlernen, lässt er er den in Worte gefassten Veda hinter sich.
prayatnād yatamānas tu yogī saṃśuddha-kilbiṣaḥ |
aneka-janma-saṃsiddhas tato yāti parāṃ gatim || 6:45 ||
pra-yatnāt | abl sg m | mit/aufgrund von Anstrengung, dauerhafter Übung |
yata-mānaḥ | nom sg m ppräs ātm | strebend, wetteifernd |
tu | konj | aber |
yogī | nom sg m | der Yogi |
sam-śuddha-kilbiṣaḥ | nom sg m | ganz gereinigt von Fehlern |
an-eka-janma-sam-siddhaḥ | nom sg m | in mehr als einem Leben vervollkommnet |
tataḥ | adv | dann |
yāti | 3 sg präs | er geht |
parām | akk sg f | den höchsten |
gatim | akk sg f | Gang, Weg, Ziel |
pra-yatna m, adv Streben, Mühe, Bemühung, dauerhafte Anstrengung, Übung, Aktivität, adv: mit Mühe, kaum
yatna m Willensaktivität, Sehnsucht nach, Anstrengung
√yat, yatate 1, ppp: yatta, yatita, kaus yātayati in Reih und Glied bringen, verbinden, ordnen, wetteifen, sich zusammenschließen, (feindlich) zusammentreffen, zustreben auf, sich bemühen, bedacht sein auf, sorgen für, streben nach
pra-√yat ppp: prayatta, prayatita sich bestreben/ bemühen um, bedacht sein auf, ppp: ganz bei der Sache seiend
tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
sam-√śudh ppp: saṃśuddha ppp: rein geworden, rein, lauter, bereinigt, bezahlt, abgetragen, geprüft, untersucht und als unschädlich befunden
sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit
√śudh, śundhati, śudhyati 1,4, ppp: śuddha reinigen, Ātm: rein werden, sich klären, sich rechtfertigen, sich klar werden, ppp: rein, lauter, unverfälscht, richtig, vollständig, lauter, fehlerfrei, ungemischt
kilbiṣa n (urspr. wohl Schmutz, Befleckung, v. √kir=ausstreuen) Fehler, Vergehen, Schuld, Sünde, Unbill, Beleidigung, Krankheit, Unrecht
an-eka adj mehr als Einer, vielfach, mehrere, verschiedene, viele
a, an präpos un-, -los, ohne
eka adj ein, einzig(artig), ein und derselbe, allein, einmalig, einzig hingegeben, pl: einige, manche
janman n Geburt, Existenz, Leben, (Wieder)Geburt
√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden
sam-√sidh ppp: saṃsiddha gelingen, zu Stande kommen, das höchste Ziel erreichen, glückselig werden, ppp: in Erfüllung gegangen
tatas adv, abl sg du pl von tat adv: von dem Ort, daher, in dem Ort, dort, dorthin, danach, dann, darauf, alsdann, daher, darum
√yā, yāti 2, ppp: yāta vor/an/hin/weg-gehen, sich bewegen, reisen, ankommen
para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)
gati f Gang, Bewegung, Weggang, Fortgehen, Sterben, Fortgang, Verlauf, Erreichen, Weg, Bahn, glücklicher Zustand, Schicksal (etym-> eng. gait)
√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
Mit dauerhafter Übung sich bemühend geht der Yogi, von Makeln ganz gereinigt, und in mehr als einem Leben vervollkommnet, dann den höchsten Gang.
tapasvibhyo ’dhiko yogī jñānibhyo ’pi mato 'dhikaḥ |
karmibhyaś cādhiko yogī tasmād yogī bhavārjuna || 6:46 ||
tapasvibhyaḥ | abl pl m | als die Asketen |
adhikaḥ | nom sg m | besser |
yogī | nom sg m | der Yogi |
jñānibhyaḥ | abl pl m | als die Wissenden |
api | adv | auch |
mataḥ | nom sg m ppp | gedacht, Meinung |
adhikaḥ | nom sg m | besser |
karmibhyaḥ | abl pl m | als die Handelnden (d.h. die vedischen Rituale ausführenden) |
ca | enkl konj | und |
adhikaḥ | nom sg m | besser |
yogī | nom sg m | der Yogi |
tasmāt | abl sg | deshalb |
yogī | nom sg m | ein Yogi |
bhava | 2 sg imperativ | werde |
arjuna | vok | o Arjuna |
tapasvin adj, m adj: der Leiden zu tragen hat, vom Schicksal heimgesucht, asketisch, m: Asket, frommer Büßer
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese
√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel
√tap, tapati, tapyati 1, pass tapyate (aktivische Bedeut.) Wärme von sich geben, heiß sein, erhitzen, glühend machen, sich kasteien, Schmerz verursachen, verletzen, schädigen, pass: erhitzt werden, gereinigt werden durch Askese
adhika adj, n überschüssig, größer, besser, mehr als, außerordentlich, n: Überfluss
adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies
-ka suffix 1) bildet Adj, 2) kann bei Subst. Verkleinerung, Verschlechterung, Ähnlichkeit ausdrücken
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
jñānin adj etwas wissend/verstehdne, mit Erkenntnis begabt, gelehrt, weise, die höheren Wahrheiten kennend
√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
mata ppp (√man), n gedacht, verstanden, respektiert, geltend als, angenommen, angesehen, n: Meinung, Glaube, Doktrin, Zweck, Ansicht,
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
karmin adj tätig, aktiv, beschäftigt mit religiösen Tätigkeiten
karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung
√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen
tasmāt adv, pron: abl sg m/n von tat adv: daher, darum, deshalb, pron: als er, als das
√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)
arjuna adj f(ī), m weiß, silberfarben, silbern, hell [etym -> lat. argentum], m: Eigenname, u.a. des dritten Sohnes des Pāṇḍu
Besser als die Asketen ist der Yogi, er gilt auch besser als die Wissenden. Besser als die Ritualisten ist der Yogi. Deshalb werde ein Yogi, Arjuna.
yoginām api sarveṣāṃ mad-gatenāntarātmanā |
śraddhāvān bhajate yo māṃ sa me yuktatamo mataḥ || 6:47 ||
yoginām | gen pl m | von den Yogis |
api | adv | auch |
sarveṣām | gen pl m | von allen |
mat-gatena | inst sg m ppp | mit zu mir gegangenem |
antara-ātmanā | inst sg m | innerem Selbst |
śrad-dhāvān | nom sg m | vertrauensvoll |
bhajate | 3 sg präs ātm | verehrt |
yaḥ | nom sg m | welcher |
mām | akk sg | mich |
saḥ | nom sg m | der |
me | dat sg | mir |
yukta-tamaḥ | nom sg m | am meisten verbunden |
mataḥ | nom sg m ppp | angesehen, gemeint |
yogin adj, m verbunden mit, in Beziehung stehend zu, im Besitz übermenschlicher Kräfte seiend, m: Anhänger des Yoga-System, kontemplativer Heiliger, Asket, Magier
-in, -vin, -ika adj suffix das habend, was dem Grundwort entspricht, dadurch (besonders) gekennzeichnet seiend
yoga m Anschirren, Gespann, Gefährt, (schlaues, übernatürliches) Mittel, Zauber, Verbindung, Anwendung, Methode, Unternehmung, Gewinn, Profit, Reichtum, Eigentum, Gelegenheit, ein Anhänger des Yoga-Systems
√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt
api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)
sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos
mad- pers-pron iic mein, von mir, für mich, zu mir
√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen
antara adj, n 1) adj: im innern sein, nah, n: Inneres, Zwischenraum, Öffnung, Loch, Inhalt, Gelegenheit, 2) adj: ein anderer als, verschieden von, n: Unterschied, Besonderheit (etym-> lat. alter)
ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes
śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier
śrat-√dhā, śraddadhāti 1 glauben, vertrauen, glauben, für wahr halten, bauen, auf erwarten
śrat indekl, nur in Verbind. mit √kṛ, √dhā Wahrheit, Treue, Herz, Glaube (etym-> lat. credo, eng. heart, dt. Herz)
-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp
√bhaj, bhajati 1, ppp: bhakta, kaus: bhājayati verteilen, zuteilen, als Anteil empfangen, sich hingeben, sich begeben zu, verehren, lieben. ppp: zugeteilt, zugetan, ergeben, kaus: austeilen, verteilen, teilhaftig machen, hingehen lassen
na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht
yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit
-tama adj suffix Zeichen des Superlativs
mata ppp (√man), n gedacht, verstanden, respektiert, geltend als, angenommen, angesehen, n: Meinung, Glaube, Doktrin, Zweck, Ansicht,
√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln
Wer aber von allen Yogis mich mit in mich eingegangenem inneren Selbst voller Vertrauen verehrt, der gilt als der mir am meisten verbundene.
oṃ tat sat iti śrīmadbhagavadgītāsūpaniṣatsu brahmavidyāyāṃ yogaśāstre śrī-kṛṣṇārjunasaṃvāde dhyāna-yogo nāma ṣaṣṭho 'dhyāyaḥ
Om tat sat. Also lautet in den Upanishaden der Bhagavadgita, der Brahmanwissenschaft, dem Yogalehrbuch, dem Gespräch zwischen Srî Krishna und Arjuna, das sechste Kapitel, genannt Yoga der Meditation.
nur Übersetzung:
1
21-53
254-72
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
mit Sanskrit-Analyse:
Gîtâdhyânam
1
21-53
254-72
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18