Bhagavad-Gîtâ, Kap 17, Shraddhâtraya-Vibhâga-Yoga, gram. Analyse

Bhagavad-Gita, indische Ausgabe
Indische Ausgabe der Bhagavad-Gita

(Vorläufige Übersetzung, die ab und zu verbessert wird.) Einleitung

Wort-für-Wort grammatische Analyse und Vokabeln des Sanskrittexts:

Gita-Dhyanam   Kap.1    2 (1.Teil)    2 (2.Teil)    3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18 


Nur Übersetzung:
mit Anmerkungen

 Kap.1    2 (1.Teil)   2 (2.Teil)   3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18  


Benutzte Hilfsmittel

Direkt zu Vers: 10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28 

oṃ śrīparamātmane namaḥ |
atha saptadaśo 'dhyāyaḥ ||

Om, dem glückverheißenden höchstem Selbst Verneigung.
Hier beginnt das siebzehnte Kapitel.

arjuna uvāca |
ye śāstra-vidhim utsṛjya   yajante śraddhayānvitāḥ |
teṣāṃ niṣṭhā tu kā kṛṣṇa   sattvam āho rajas tamaḥ || 17:1 ||

yenom pl mdiejenigen
śāstra-vidhimakk sg mdie Regeln der Lehre/der Śāstras
ut-sṛjyaabsolutivverworfen habend
yajante3 pl präsopfern, Gottesverehrung ausführen
śrad-dhayāinst sg fmit Vertrauen/Glauben
anu-itāḥnom pl m pppeinhergegangen, verbunden
teṣāṃgen pl mderer, von denen
niṣṭhānom sg fPosition, Hingabe
tukonjjedoch
nom sg fwelcher
kṛṣṇavoko Kṛṣṇa
sattvamnom sg nSattva
āhointerjoder?
rajaḥnom sg nRajas
tamaḥnom sg nTamas

śāstra n Gebot, Regel, Lehre, Anweisung, Vorschrift, Rat, Lehrbuch, -werk, -lehrwerk, -wissenschaft (dharma-ś, kāvya-ś, kāma-ś, ...)

vidhi m (dhi aus schwacher Form von √dhā) Anordnung, Anweisung, positive Vorschrift, Regel, Methode, Anwendung, Verfahren, Mittel, Ausführung

√sṛj, sṛjati, sarjati 6,1, ppp: sṛṣṭa entlassen, schleudern, entsenden, rennen lassen, loslassen, fahren lassen, aus sich entlassen, erschaffen, hervorbringen, schleudern, werfen, projizieren

ud-√sṛj, ud-sṛjati/e schleudern, ausgießen, loslassen, lassen, verlassen, weglassen, aus sich entlassen, ausstoßen, von sich geben, vergießen, etw abwerfen, fortwerfen, herauslassen, freilassen, freigeben, jmd entsenden, jmd verlassen, verschmähen, entsagen, vermeiden

√yaj, yajati 1, ppp: iṣṭa einen Gott verehren, huldigen mit Gebet und Darbringung, weihen, opfern, hingeben, darbringen, schenken, ppp: dargebracht. Geopfert

śrat-√dhā, śraddadhāti 1 glauben, vertrauen, glauben, für wahr halten, bauen, auf erwarten

śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier

anu-√i ppp: anvita nachgehen, (ver)folgen, hingehen, besuchen, sich richten nach, ppp: begleitet von, versehen mit, vermehrt um, nachgehend, nachgeahmt, passend

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)

ni-ṣṭhā f Standpunkt, Zustand, Position, Basis, Gewissheit, das Obliegen, Intention, Hingabe, Vertrautheit mit, Hingegebensein, Verhaftung, Entscheidung, Abschluss, Ende, Tod, vollkommenes Wissen, Gewissheit

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

ni-√sthā ppp: niṣṭhita ppp: stehend, befindlich an/auf

sattva n Sein, Wesen, Charakter, Sattva, Lebewesen, Existenz, Entität, Wirklichkeit, Charakterstärke, Energie, Mut

āho indekl, interj oder? ist es so?

rajas n Nebel, Wolkenregion, Dampf, Atmosphäre, Niedergeschlagenheit, Düsterheit, Unreinheit, Staub (etym-> gr. Ἔρεβος [Gott der Finsternis])

tamas n Finsternis, Dunkelheit, Verdunkelung (der Sonne/des Mondes), Niedergeschlagenheit, Verblendung, Unwissenheit, Stumpfheit, Festigkeit (etym-> eng. river Thames, lat. temere unbesonnen)

Arjuna sprach —
Diejenigen, die die Lehrvorschriften verworfen haben, aber voll vertrauensvollem Glauben ihre Gottesverehrung durchführen, was ist deren Zustand, Krishna, Sattva? Oder doch Rajas oder Tamas?

śrī-bhagavān uvāca |
trividhā bhavati śraddhā   dehināṃ sā svabhāvajā |
sāttvikī rājasī caiva   tāmasī ceti tāṃ śṛṇu || 17:2 ||

tri-vidhānom sg fdreifach
bhavati3 sg präsist
śrad-dhānom sg fGlaube, Vertrauen
dehināṃgen pl mder Verkörperten/Körperhabenden
nom sg fdiese(r) (auf Glaube bezgl)
sva-bhāva-jānom sg faus der eigenen Natur geboren
sāttvikīnom sg fsattvisch
rājasīnom sg frajasisch
caenkl konjund
evaenkl advin der Tat
tāmasīnom sg ftamasisch
caenkl konjund
itizitatmarkeralso
tāmakk sg fvon diesem (bezieht sich auf Glaube)
śṛṇu2 sg imperativhöre

tri adj pl, präpos, nom m trayas drei (etym-> lat. tres)

vidha adj f(ā), m,f, (von vi-√dhā) m: Maß, Form, Art, f: Abteilung, Sorte, adj: nach einem Zahlwort in der Bed. -fach, am Ende eines adj komp: -artig

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier

dehin adj, m adj: einen Körper besitzend, mit einem Körper versehen, m: ein belebtes Wesen, Mensch, Lebewesen, Seele

sva-bhāva m, adj Geburtsort, die eigene Art des Seins, das inhärente Wesen, die eigene Natur, ifc/inst/abl: von Haus aus, von Natur aus, durch sich selbst, von selbst

sva präpos, adj f(ā), dekl wie sarva eigen, sein, dein, mein, meist mit Zurückbeziehung auf das nächste Subjekt, n,m: die eigene Person, das Selbst, das Ich, sich selbst, n: das Eigene , Eigentum, (etym-> dt. sich)

bhāva m Werden (zu), Entstehen, Dasein, Seinsweise, Gemütszustand, Sinn einer Rede, Wesen, Geschöpf, Gefühl der Zuneigung, bhāvaṃ √kṛ Liebe fassen zu

sāttvika adj f(ī) wahrhaft, wirklich, tüchtig, charaktervoll, mutig, sich auf das Guna Sattva beziehend, von Sattva beherrscht

rājasa adj f(ī) zu Rajas gehörend, rajasisch

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

tāmasa adj f(ī), m adj: finster, zum Guṇa Tamas in Beziehung stehend, m: Bösewicht

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

√śru, śṛnoti, śṛṇute 5, ppp: śruta hören von, erfahren, auf etw achten, lernen studieren, Ātm/pass: bekannt sein als, gehört werden, [Wort] gebraucht werden

Der Herrliche sprach —
Dreifältig ist der vertrauensvolle Glaube der Körperhabenden. Er ist aus der eigenen Natur entstanden: sattvisch, rajasisch oder auch tamasisch. Davon höre jetzt.

sattvānurūpā sarvasya   śraddhā bhavati bhārata |
śraddhā-mayo ’yaṃ puruṣo   yo yac-chraddhaḥ sa eva saḥ || 17:3 ||

sattva-anu-rūpānom sg fder Natur/dem [eigenen] Wesen entsprechend
sarvasyagen sg maller von allen
śrad-dhānom sg fGlaube
bhavati3 sg präswird,. entsteht
bhāratavoko Bharata-Nachkomme
śrad-dhā-mayaḥnom sg maus Glaube bestehend
ayamnom sg mdieser, der
puruṣaḥnom sg mMensch
yaḥnom sg mjener
yat-śrad-dhaḥnom sg mwelchen Glaubens
saḥnom sg mder
evaenkl advin der Tat
saḥnom sg mer

sattva n Sein, Wesen, Charakter, Sattva, Lebewesen, Existenz, Entität, Wirklichkeit, Charakterstärke, Energie, Mut

anu-rūpa adj entsprechend, angemessen, gleichkommend

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

śrat indekl, nur in Verbind. mit √kṛ, √dhā Wahrheit, Treue, Herz, Glaube (etym-> lat. credo, eng. heart, dt. Herz)

śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

bhārata adj sich auf Bharata beziehend, Nachkomme des Bharata, die Geschichte der Bharatas

-maya adj suffix f(ī) gebildet aus

puruṣa, pūruṣa m Mann, Mensch, Person, das Beseelende im Menschen, Geist, Weltseele, der höchste Geist, das Urindividuum, aus welchem sich der Makrokosmos entwickelt

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

Entsprechend dem eigenen Wesen entsteht bei allen der vertrauensvolle Glaube, Arjuna. Aus diesem Glaube besteht der Mensch. Das, was sein vertrauensvoller Glaube ist, das macht ihn aus.

yajante sāttvikā devān   yakṣa-rakṣāṃsi rājasāḥ |
pretān bhūta-gaṇāṃś cānye   yajante tāmasā janāḥ || 17:4 ||

yajante3 pl präs ātmverehren
sāttvikāḥnom pl mdie Sattvischen
devānakk pl mdie Devas
yakṣa-rakṣāṃsiakk pl nYakshas [Halbgötter im Gefolge des Kubera, Gott der Schätze] und Rakshasas [Dämonen, Titanen]
rājasāḥnom pl mdie Rajasischen
pra-itānakk pl mdie Fort-Gegangegen, Verstorbene, Hungergeister
bhūta-gaṇānakk pl mWesens-, Geister-Scharen, Elementargeisterscharen
caenkl konjund
anyenom pl mandere
yajante3 pl präs ātmverehren
tāmasānom pl mdie Tamasischen
janāḥnom pl mLeute, Menschen

rakṣas adj, n pl rakṣāṃsi bewachend, n: etwas, das bewacht werden muss, Schaden, Dämon, nächtlicher Unhold der das Opfer stört und den Frommen schädigt, =Rākṣasa

√yaj, yajati 1, ppp: iṣṭa einen Gott verehren, huldigen mit Gebet und Darbringung, weihen, opfern, hingeben, darbringen, schenken, ppp: dargebracht. Geopfert

sāttvika adj f(ī) wahrhaft, wirklich, tüchtig, charaktervoll, mutig, sich auf das Guna Sattva beziehend, von Sattva beherrscht

deva adj f(ī), m himmlisch, göttlich, exzellent, m: ein Himmlischer, Gott(heit), himmliches Lichtwesen, ein Gott auf Erden/ unter den Menschen, König, Priester, Höchster, Götterbild

yakṣa n, m n: ein lebendes oder übernatürliches Wesen, unkörperliche, geisterhafte Erscheinung, Ding, Spuckgestalt, m: Geister/Halbgötter im Gefolge des Kubera, Name des Kubera

rakṣas adj, n pl rakṣāṃsi bewachend, n: etwas, das bewacht werden muss, Schaden, Dämon, nächtlicher Unhold der das Opfer stört und den Frommen schädigt, =Rākṣasa

rākṣasa adj f(ī) zu den Rakṣas/Dämonen gehörend, dämonisch, von Dämonen bewohnt, Halbgott, Titan, Kobold

preta adj, m adj: verstorben, m: Geist einer verstorbenen Person (bes. bevor die Bestatt.-Zeremonien beendet sind), böser Geist, Gespenst

bhūta ppp von √bhū, n ppp: geworden, erlangt, seiend, existierend, gegenwärtig n: Wesen, Wirklichkeit, Dasein, Wohlsein, Gedeihen, Element, Geist (gut oder schlecht), Geist eines Verstorbenen, Dämon, unheimliches Wesen, Wichtel, Kobold

gaṇa m Schar, Gefolge, Halbgott, Versammlung, Vereinigung, Gemeinschaft, Rhythmus, Takt

anya adj n: anyad ein anderer, der eine … der andere, ein anderer als, verschieden von

tāmasa adj f(ī), m adj: finster, zum Guṇa Tamas in Beziehung stehend, m: Bösewicht

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

Die Sattvischen verehren himmlische Lichtwesen, die Rajasischen Schätze hütende Halbgötter und kriegerische Titanen, und die anderen Menschen, die Tamasischen, verehren Verstorbene und die Schar der Elementarwesen.

aśāstra-vihitaṃ ghoraṃ   tapyante ye tapo janāḥ |
dambhāhaṃkāra-saṃyuktāḥ   kāma-rāga-balānvitāḥ || 17:5 ||

a-śāstra-vi-hitamakk sg n pppnicht nach der Lehre angeordnet
ghoramakk sg nschrecklich
tapyante3 pl prässich peinigen mit
yenom pl mwelche
tapaḥakk sg nAskese
janāḥnom pl mdie Leute
dambha-ahaṃkāra-sam-yuktāḥnom pl mverbunden mit Betrug und Egoismus
kāma-rāga-bala-anu-itāḥnom pl meinhergehend mit Wunsch, Leidenschaft und Gewalt

a-śāstra adj auf keiner Vorschrift beruhend

śāstra n Gebot, Regel, Lehre, Anweisung, Vorschrift, Rat, Lehrbuch, -werk, -lehrwerk, -wissenschaft (dharma-ś, kāvya-ś, kāma-ś, ...)

vi-hita ppp: von vi-√dhā ausgestattet, versehen mit, verteilt, arrangiert, angeordnet, festgesetzt, verliehen, verschafft

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

ghora adj Scheu einflößend, Ehrfurcht gebietend, grausig, fürchterlich, schrecklich, furchtbar, überaus heftig

√tap, tapati, tapyati 1, pass tapyate (aktivische Bedeut.) Wärme von sich geben, heiß sein, erhitzen, glühend machen, sich kasteien, Schmerz verursachen, verletzen, schädigen, pass: erhitzt werden, gereinigt werden durch Askese

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

dambha m Betrug, Schummel, Scheinheiligkeit, Verstellung, Heuchelei, Vortäuschen falscher Tatsachen, Indras Donnerkeil/Blitz

ahaṃkāra m Ichbewusstsein, Selbstsucht, Selbstbewusstsein, Dünkel, Hochmut

saṃ-yukta ppp verbunden mit, in Verbindung, in Beziehung stehend zu, betreffend

kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu

rāga m Färben, Farbe, Tönung, Gefühl(swallung), Leidenschaft, Liebe, Wunsch, Schönheit, Harmonie, Verlangen, Affekt, Melodie

bala n Gewalt, Wucht, Stärke, Kraft, Anwendung von Gewalt, Heeresmacht, Heer, Truppen

anu-√i ppp: anvita nachgehen, (ver)folgen, hingehen, besuchen, sich richten nach, ppp: begleitet von, versehen mit, vermehrt um, nachgehend, nachgeahmt, passend

Jene Menschen, die sich mit nicht von Lehrtexten angeordnetem grausigem Tapas peinigen, verbunden mit Heuchelei und Selbstsucht, einhergehend mit Begier, Leidenschaft und Gewalt,

karśayantaḥ śarīra-sthaṃ   bhūta-grāmam acetasaḥ |
māṃ caivāntaḥ-śarīra-sthaṃ   tān viddhy āsura-niścayān || 17:6 ||

karśayantaḥnom pl m kaus ppräspeinigend
śarīra-sthamakk sg mden im Körper wohnenden
bhūta-grāmamakk sg mSchar der Elemente
a-cetasaḥnom pl mdie Unbewussten/Unverständigen/Sinnlosen
māṃakk sgmich
ca evaenkl konj advund in der Tat
antaḥ-śarīra-sthamakk sg mden im Körper wohnenden
tānakk pl mdiese
viddhi2 sg imperativwisse
āsura-niś-cayānakk pl mvon ungöttlichem/weltlichem Entschluss

√kṛṣ, karṣati 1, kaus: karṣayati an sich ziehen, teilhaftig werden, erlangen, schleppen, hin und her ziehen, zerren, zausen, plügen, Furchen ziehen, kaus: peinigen

śarīra n (etym unklar) Leib, Körper, Person, fester Körper überhaupt, fester Bestandteil des Körpers, Knochengerüst

stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter

bhūta ppp von √bhū, n ppp: geworden, erlangt, seiend, existierend, gegenwärtig n: Wesen, Wirklichkeit, Dasein, Wohlsein, Gedeihen, Element, Geist (gut oder schlecht), Geist eines Verstorbenen, Dämon, unheimliches Wesen, Wichtel, Kobold

grāma m Menge von Leuten, Dorf, Gemeinschaft, Anzahl, Vielzahl, Menge, Truppen

cetas n (eine glänzende) Erscheinung, Aussehen, Einsicht, Bewusstsein, Glanz, Intelligenz, Sinn, (der denkende) Geist, Wille, denkende Seele, Herz

a-cetas adj unverständig, bewusstlos. empfindungslos

antar adv im Inneren, zwischen, unter, in der Mitte von (etym-> lat. inter)

√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als

āsura adj f(ī) zu den bösen Geistern gehörend

asura adj, m adj: lebendig, göttlich, m: (böser) Geist, Dämon

niś-caya m Entschlossenheit, feste Überzeugung, feste Meinung, Entscheidung, Entschluss, Gewissheit, Versicherung, bestimmtes Vorhaben

nis-√ci, niściketi, … ppp: niś-cita über etw Gewissheit erlangen, sich überzeugen, entscheiden, als ausgemacht ansehen, festsetzen, beschließen, ppp: 1) der sich eine feste Meinung über etw gebildet hat, entschlossen, 2) entschieden, ausgemacht, festgestellt, beschlossen

√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen

… diese Unverständigen, die die im Körper wohnende Schar der Elemente quälen und auch mich, der ich im Körper wohne, die wisse als von weltlichem Entschluss.

āhāras tv api sarvasya   trividho bhavati priyaḥ |
yajñas tapas tathā dānaṃ   teṣāṃ bhedam imaṃ śṛṇu || 17:7 ||

ā-hāraḥnom sg mNahrung
tukonjjedoch
apiadvauch
sarvasyagen sg mvon allen, von jedem
tri-vidhaḥnom sg mdreifach
bhavati3 sg präsist
priyaḥnom sg mgeliebt, vorgezogen
yajñaḥnom sg mGottesverehrung, Weihehandlung
tapaḥnom sg nAskese
tathāadvebenso wie
dānamnom sg nFreigebigkeit
teṣāmgen pl mvon diesen
bhedamakk sg mden Unterschied
imaṃakk sg mdiesen
śṛṇu2 sg imperativhöre

ā-hāra adj, m adj: herbeiholend, verschaffend, m: das Herbeiholen, Anwenden, das Zusichnehmen von Nahrung, Nahrung, Speise

hāra adj suffix, m adj suffix: tragend, herbeischaffend, für sich nehmend, entzückend, hinreißend, m: Raub, Wegnahme

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

tri adj pl, präpos, nom m trayas drei (etym-> lat. tres)

vidha adj f(ā), m,f, (von vi-√dhā) m: Maß, Form, Art, f: Abteilung, Sorte, adj: nach einem Zahlwort in der Bed. -fach, am Ende eines adj komp: -artig

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

priya adj, m, n lieb, erwünscht, beliebt, woran man hängt, angenehm, ifc: etw liebend, gern habend, Freund von, m: Freund, der Geliebte, Gatte, Schwiegersohn, f: die Geliebte, Gattin, Weibchen (eines Tieres), n: Gefallen, Liebes

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es

dāna n das Geben, Schenken, Spenden, das Geben einer Tocher zur Ehe, Gabe, Spende, Geschenke, Bestechung, Bezahlen (etym-> lat. donum, eng. donation), 2: Austeilen vonSpeise, Verteilen, Freigebigkeit

bheda m Zerbrechen, Spalten, Trennung, Scheidung, Teilung, Bruch, Verrat, Störung, Entzweiung, Verführung

√śru, śṛnoti, śṛṇute 5, ppp: śruta hören von, erfahren, auf etw achten, lernen studieren, Ātm/pass: bekannt sein als, gehört werden, [Wort] gebraucht werden

Aber auch die Nahrung, die jedem lieb ist, ist von dreifacher Art, ebenso Weihehandlung, Tapas, Freigebigkeit. Die Unterscheidung dazu höre.

āyuḥ-sattva-balārogya-   sukha-prīti-vivardhanāḥ |
rasyāḥ snigdhāḥ sthirā hṛdyā   āhārāḥ sāttvika-priyāḥ || 17:8 ||

āyuḥ-sattva-bala-ārogya-Komp.-beginnLebenskraft, Sattva, Stärke, Gesundheit
-sukha-prīti-vi-vardhanāḥnom pl mGlück, Freude, fördernd
rasyāḥnom pl msaftig
snigdhāḥnom pl m pppglitschig, weich, fettig
sthirāḥnom pl mfest
hṛdyānom pl mdem Magen zusagend
āhārāḥnom pl mSpeisen
sāttvika-priyāḥnom pl mvon den Sattvischen vorgezogen

āyus n Leben, Lebenskraft, Gesundheit, langes Leben

sattva n Sein, Wesen, Charakter, Sattva, Lebewesen, Existenz, Entität, Wirklichkeit, Charakterstärke, Energie, Mut

bala n Gewalt, Wucht, Stärke, Kraft, Anwendung von Gewalt, Heeresmacht, Heer, Truppen

ārogya n Gesundheit

roga m Gebrechen, Krankheit

a-roga adj, m adj: gesund, m: Gesundheit

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

prīti f Freude, Ergötzung, angenehme Empfindung, gnädige Stimmung, Freundschaft, Liebe

vivardhana adj, n adj: vermehrend, verstärkend, fördernd, n: Wachstum, Zunahmen, Gedeihen

vardhana adj fördernd, wachsend, begeisternd

√vṛdh, vardhati 1, ppp: vṛddha wachsen lassen, stärken, grösser machen, verstärken, ernähren, gedeihen lassen, freudig erregen, ergötzen, begeistern, ppp: erwachsen, groß geworden, groß, stark, alt, bejahrt, erfahren, unterrichtet, wichtig, freudig gestimmt, gesteigert

vi-√vṛdh ppp: vivṛddha heranwachsen, zunehmen, anschwellen, gedeihen, sich glücklich zu schätzen in Folge von, entstehen, ppp: groß geworden, zur Macht gelangt

rasya adj schmeckbar, schmeckhaft

rasa m Saft, Essenz, Mark, Elixir, Körperflüssigkeit, Serum, Geschmack(srichtung), Gewürz, Zuneigung, Charakter/Gefühlsausprägung eines Werks

√ras, rasati, rasyati, rasayati 1,4,10 schmecken, schmackhaft finden, gern kosten wollen

snigdha ppp klebrig, geschmeidig, glitschig, glatt, weich, sanft, milde [auch übertr.], Oel/Fett enthaltend, ölig, anhänglich, zugetan, befreundet

√snih, snihyati 4, ppp: snigdha kleben, feucht/glatt/geschmeidig werden, sich heften an, hingezogen fühlen, Zuneigung empfinden zu, ppp klebrig, feucht, glitschig, glatt, ölig

sthira adj, n, f(ā) adj: fest, hart, solide, straff, unbeweglich, dauerhaft, beständig, standhaft, zuverlässig, stark, n: Widerstand, f: die Erde

hṛdya adj im Herzen/Innern befindlich, dem Innern/dem Magen zusagend, mundend, ans Herz gewachsen, innig geliebt, dem Herzen zusagend, lieblich, reizend, hübsch

ā-hāra adj, m adj: herbeiholend, verschaffend, m: das Herbeiholen, Anwenden, das Zusichnehmen von Nahrung, Nahrung, Speise

sāttvika adj f(ī) wahrhaft, wirklich, tüchtig, charaktervoll, mutig, sich auf das Guna Sattva beziehend, von Sattva beherrscht

priya adj, m, n lieb, erwünscht, beliebt, woran man hängt, angenehm, ifc: etw liebend, gern habend, Freund von, m: Freund, der Geliebte, Gatte, Schwiegersohn, f: die Geliebte, Gattin, Weibchen (eines Tieres), n: Gefallen, Liebes

Speisen die langes Leben, Charakter, Stärke, Gesundheit, Behaglichkeit und Freude fördern, die schmackhaft, ölig, fest, und bekömmlich sind, die sind den Sattvischen lieb.

kaṭv-amla-lavaṇātyuṣṇa-   tīkṣṇa-rūkṣa-vidāhinaḥ |
āhārā rājasasyeṣṭā   duḥkha-śokāmaya-pradāḥ || 17:9 ||

kaṭu-amla-lavaṇa-ati-uṣṇa-Komp.-Anfangscharf-sauer-salzig-überheiß-
-tīkṣṇa-rūkṣa-vidāhinaḥnom pl mstechend-ausgedörrt/rau/kratzend-verbrennend
āhārāḥnom pl mSpeisen
rājasasyagen sg mdes Rajasischen
iṣṭāḥnom pl m pppgewünscht
duḥkha-śoka-āmaya-pradāḥnom pl mUngemach/Unglück-Glut/Kummer-Verdauungsstörung/Krankheit-schenkend

kaṭu adj stechend, scharf, beißend (eine der 6 Geschmacksrichtungen, madhura [süß], kaṭu [scharf], amla [sauer], tikta [bitter], kaṣāya [zusammenziehend], and lavaṇa [salzig])

amla adj adj: sauer, m: Sauerklee, Sauerampfer, Essig

lavaṇa adj, m salzig

ati-uṣṇa adj sehr heiß,

uṣṇa adj, n adj: heiß, warm, heftig, n: ein heißer Gegenstand, Hitze, Wärme, die heiße Jahreszeit

ati adv, präpos adv: vorbei, vorüber, sehr, präfix: über, hinweg, über … hinaus

tīkṣṇa adj scharf, spitzig, stechend, heiß brennend, intensiv, heftig, unwirsch, verletzend

rūkṣa adj rau, trocken (auf der Zunge), kratzend, gedörrt, mager, saftlos, das Gemüt unangenehm berührend, unwirsch, unfreundlich, unheimlich

vi-dāhin adj hitzig, brennend, versengend

√dah, dahati 1, ppp: dagdha (ver)brennen, versengen, in Flammen stehen, ppp verbrannt, angebrannt, in Glut versetzt, gemartert, gequält, von Gram verzehrt, betrübt, ohne Saft und Kraft, unheilvoll, nichtsnutzig, elend, verflucht

vi-√dah ausbrennen, anbrennen, versengen, durch Feuer vernichten, verderben

dāhin adj verbrennend, in Brand steckend, in Flammen stehend, brennend (heiß).

ā-hāra adj, m adj: herbeiholend, verschaffend, m: das Herbeiholen, Anwenden, das Zusichnehmen von Nahrung, Nahrung, Speise

rājasa adj f(ī) zu Rajas gehörend, rajasisch

√iṣ, icchati 6, ppp: iṣṭa (auf)suchen, herbeiwünschen, sich zu verschaffen suchen, wünsche, haben wollen, verlangen, belieben, ppp erwünscht, gern gesehen, beliebt, genehm, gütig, für gut erachtet, n: Wunsch, Verlangen (etym-> dt. heischen)

duḥkha adj, adv, n adj: unangenehm, leidvoll, adv: traurig, kaum, mit Mühe, n: Ungemach, Plage, Leid, Kummer

śoka m adj: glühend, m: Glut, Flamme Schmerz, Kummer, Gram, Trauer

āmaya m (kaus von √am) Krankheit, Verdauungsstörung

prada adj suffix gebend, verleihend, spendend, gewährend, von sich gebend, aussprechend, redend, bewirkend, verursachend

āmaya m (kaus von √am) Krankheit, Verdauungsstörung

āma adj roh, ungekocht, unreif, unverdaut, m: Verdauungslosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Krankheit (etym-> dt. [Sauer-]ampfer)

Scharfe, saure, salzige, überhitzte, stechende, kratzende, verbrennende Speisen sind dem Rajasischen erwünscht; sie geben Ungemach, Schmerz und Verdauungsstörungen.

yāta-yāmaṃ gata-rasaṃ   pūti paryuṣitaṃ ca yat |
ucchiṣṭam api cāmedhyaṃ   bhojanaṃ tāmasa-priyam || 17:10 ||

yāta-yāmamnom sg nwas seinen Gang gegangen ist, unbrauchbar gewordenes
gata-rasaṃnom sg ngegangenen Geschmacks
pūtinom sg nfaules, stinkendes
pari-uṣitaṃnom sg nübernachtet habend
caenkl konjund
yatnom sg ndas
ut-śiṣṭamnom sg nEssensreste eines anderen, zurückgewiesenes
api caadv konjund auch
a-medhyamnom sg nnicht Opferbares, Verschmutzes
bhojanamnom sg nEssen
tāmasa-priyamnom sg ndem Tamasischen lieb

yāta-yāma(n) adj was seinen Gang gemacht hat, erschöpft, ausgenützt, verbraucht, untauglich, unbrauchbar geworden, unnütz ; schal

yāta ppp: von √yā gegangen, weggegangen, vorbei

√yā, yāti 2, ppp: yāta vor/an/hin/weg-gehen, sich bewegen, reisen, ankommen

yāman n Gang, Lauf, Flug, Fahrt, Kriegszug, das Angehen (mit Bitten u.s.w.), Anrufen

yāma m Fahrt, Lauf, Fortgang

pūti adj, m adj, faul, stinkend, m: Jauche, Eiter

√vas, vasati 1, pass: uṣyate, ppp: uṣita, abs: uṣitvā Halt machen, übernachten, sich aufhalten, wohnen, in einem Zustand verbleiben, ppp: übernachtet, verweilt

pari-uṣita ppp übernachtet habend, über Nacht gelegen, ~gestanden, abgestanden, alt verdorben

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

ud-śiṣṭa ppp, n zurückgewiesen, n: Essensreste eines anderen

śiṣṭa ppp bleibend, Rest

a-medhya adj, n nicht zum Opfer geeignet, unrein, faul, n: Scheiße

medhya adj saftig, frisch, fürs Opfer geeignet, rein

medha m Mark, Saft und Kraft des Opfertiers

bhojana adj, n adj: speisend, zu essen gebend, n: das Genießen, Essen, Einnehmen der Mahlzeit. Speise, Genuss, Kochkunst

√bhuj, bhunakti, bhuṅkte, bhuñjati 7,1 ppp bhukta (alte Spr: +inst, neue: +akk) verzehren, genießen, sich dem Genuss von etw hingeben, benutzen, etw zu genießen/zu büßen haben, den Lohn für etw davontragen, jmd zu Nutzen sein

tāmasa adj f(ī), m adj: finster, zum Guṇa Tamas in Beziehung stehend, m: Bösewicht

priya adj, m, n lieb, erwünscht, beliebt, woran man hängt, angenehm, ifc: etw liebend, gern habend, Freund von, m: Freund, der Geliebte, Gatte, Schwiegersohn, f: die Geliebte, Gattin, Weibchen (eines Tieres), n: Gefallen, Liebes

√prī, prīṇāti, prīṇīte, prī/iyate 9,4, pass: prīyate, ppp: prīta vergnügen, ergötzen, erfreuen, jmd etwas Liebes erweisen, Gefallen finden an, lieben, jmd geneigt sein

Essen, das zu alt ist, dessen Geschmack vergangen ist, das stinkt und vom Vortage ist, und auch Reste anderer und Unreines, das ist dem Tamasischen lieb.

a-phalākāṅkṣibhir yajño   vidhi-dṛṣṭo ya ijyate |
yaṣṭavyam eveti manaḥ   samādhāya sa sāttvikaḥ || 17:11 ||

a-phala-ā-kāṅkṣibhirinst pl mvon denen die nicht nach Resultaten verlangen
yajñaḥnom sg mdas Opfer, die Gottesverehrung
vidhi-dṛṣṭaḥnom sg m pppdie Regel beachtend
yaḥnom sg mdieses
ijyate3 sg pass präswird geopfert
yaṣṭavyamnom sg nzur Verehrung
evaenkl advnur
itizitatmarkeralso
manaḥakk sg ndas Gemüt
sam-ā-dhāyaabsolutivzusammengehalten, konzentriert, geordnet
saḥnom sg mdies
sāttvikaḥnom sg msattvisch

a, an präpos un-, -los, ohne

phala n Frucht, Erfolg, Lohn, Wirkung, Ergebnis

ā-√kāṅkṣ, ākāṅkṣati wünschen, verlangen nach, erwarten

ā-kāṅkṣin adj wünschen, hoffend, erwartend

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

vidhi m (dhi aus schwacher Form von √dhā) Anordnung, Anweisung, positive Vorschrift, Regel, Methode, Anwendung, Verfahren, Mittel, Ausführung

dṛṣṭa ppp betrachtet, gesehen, erblikt, wahrgenommmen, in Betracht gezogen, bemerkt, genutzt, manifestiert, erfahren, gelernt, gekannt, verstanden, anerkannt

√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig

√yaj, yajati 1, ppp: iṣṭa einen Gott verehren, huldigen mit Gebet und Darbringung, weihen, opfern, hingeben, darbringen, schenken, ppp: dargebracht. Geopfert

yaṣṭavya gerundiv zu √yaj, n: impers. zu verehren

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

sam-ā-√dhā ppp: samāhita [Holz ins Feuer] legen, [Blick, Geist, Gedanken] richten auf [loc], jmdm etw anvertrauen, zusammenhalten, ordnen, an den Tag legen, zeigen, an sich zur Erscheinung bringen, mit manas: meditieren, sich sammeln, den Geist auf einen Punkt richten, beten

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

sāttvika adj f(ī) wahrhaft, wirklich, tüchtig, charaktervoll, mutig, sich auf das Guna Sattva beziehend, von Sattva beherrscht

Weihehandlung, die dargebracht wird, ohne Resultate zu erwarten, in Betrachtziehung der Regeln, mit der Idee, dass die Verehrung gemacht werden sollte, und nachdem der Geist gesammelt wurde, die ist sattvisch.

abhi-saṃdhāya tu phalaṃ   dambhārtham api caiva yat |
ijyate bharata-śreṣṭha   taṃ yajñaṃ viddhi rājasam || 17:12 ||

abhi-sam-dhāyaabsolutivbezweckend
tukonjjedoch
phalaṃakk sg ndas Ergebnis
dambha-arthamadv (akk sg n)um zu Betrügen, zur Scheinheiligkeit
apiadvauch
caenkl konjund
evaenkl advin der Tat
yatnom sg nwas
ijyate3 sg präs passmit Gebet dargebracht / geopfert wird
bharata-śreṣṭhavoko Bester der Bharatas
tamakk sg mdieses
yajñamakk sg mOpfer
viddhi2 sg imperativwisse
rājasamakk sg mrajasisch.

abhi-sam-dhāya absolutiv bezweckend, in Hinblick auf

abhi-sam-√dhā Ziel nehmen um zu, zielen auf, im Blick haben, gemeinsam anerkennen

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

sam-√dhā zusammensetzen, verbinden mit, verbinden, kombinieren, zusammenbringen, Pfeil an den Bogen legen

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun

phala n Frucht, Erfolg, Lohn, Wirkung, Ergebnis

dambha m Betrug, Schummel, Scheinheiligkeit, Verstellung, Heuchelei, Vortäuschen falscher Tatsachen, Indras Donnerkeil/Blitz

√dabh, dambh, dabhati, dabhnoti 1,5, kaus: dambhayati jmd etw anhaben, antun, beschädigen, benachteiligen, verletzen, täuschen, hintergehen

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

√yaj, yajati 1, ppp: iṣṭa einen Gott verehren, huldigen mit Gebet und Darbringung, weihen, opfern, hingeben, darbringen, schenken, ppp: dargebracht. Geopfert

bharata m Erster Großkönig (Cakravartin) Indiens, Sohn des Duṣyanta und der Śakuntalā, Name seines Stammes und seiner Nachkommen

śreṣṭa adj (superl. v śreyaṃs). glorreichster, schönster, bester, erster

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

√vid, vetti, vidati 2,4, perf: veda (präs Bedeutg), ppp: vidita, vitta etw/jmd kennen (lernen)/erkennen (als), wissen, begreifen, (richtig) verstehen, wahrnehmen, bewusst werden von, eine richtige Vorstellung haben von, merken, achten auf, empfinden, glauben, annehmen, ansehen als

rājasa adj f(ī) zu Rajas gehörend, rajasisch

Was aber mit Gebet dargebracht wird, während man ein Ergebnis im Blick hat oder aus Scheinheiligkeit, Arjuna, diese Weihehandlung wisse als rajasisch.

vidhi-hīnam a-sṛṣṭānnaṃ   mantra-hīnam a-dakṣiṇam |
śraddhā-virahitaṃ yajñaṃ   tāmasaṃ paricakṣate || 17:13 ||

vidhi-hīnamakk sg mRegelwidrig
a-sṛṣṭa-annamakk sg mnicht mit Essen mitgegeben / geschmückt / reichhaltig versehen
mantra-hīnamakk sg mmit schwachen, schlechten, ungenügenden Mantras/Gebeten
a-dakṣiṇamakk sg mdem Priester kein Geschenk gebend
śrad-dhā-vi-rahitaṃakk sg mohne Glauben
yajñamakk sg mdas Opfer
tāmasamakk sg mtamasisch
pari-cakṣate3 sg präs ātmnennt man

vidhi m (dhi aus schwacher Form von √dhā) Anordnung, Anweisung, positive Vorschrift, Regel, Methode, Anwendung, Verfahren, Mittel, Ausführung

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

hīna ppp von √hā, jahāti, adj, adv, n adj: zurückgelassen, zurückgesetzt, zurückbleibend hinter anderen, klein, gering, schwach, wenig, schlecht, niedriger als, ungenügend, ohne, unvollständig, mangelhaft, n: Abwesenheit, Fehlen

√hā, jahāti, jahati 3,1, pass: hīyate, abs: hitvā, ppp: jahita, hīna aufgeben, verlassen, im Stich lassen, entlassen, wegstoßen, überlassen, vermeiden, verlieren, entfernen, ablegen, vernachlässigen

sṛṣṭa ppp: von sṛj, schleudern losgelassen, mitgegeben, gefüllt, geschmückt, reichhaltig

√sṛj, sṛjati, sarjati 6,1, ppp: sṛṣṭa entlassen, schleudern, entsenden, rennen lassen, loslassen, fahren lassen, aus sich entlassen, erschaffen, hervorbringen, schleudern, werfen, projizieren

anna n Speise, Nahrung

mantra m Instrument der Gedanken, heiliger Text, Gebet, vedische Hymne, magische Formel

a-dakṣiṇa adj ungeschickt, nicht richtig, links, unerfahren, einfachen Geistes, dem Priester kein Geschenk gebend

dakṣiṇā f Milchkuh, ein dem dienstthuenden Priester gereichter Lohn (ursprünglich einer Kuh), Lohn, Darbringung, Gabe, Geschenk

śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier

vi-rahita adj verlassen, einsam, getrennt von, ohne

√rah, rahati 1, ppp: rahita sich trennen von, zurücklassen, ppp verlassen,einsam, frei von, ohne

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

tāmasa adj f(ī), m adj: finster, zum Guṇa Tamas in Beziehung stehend, m: Bösewicht

pari-√cakṣ 1) übersehen, verschmähen, verwerfen, verbieten, untersagen, für schuldig erklären 2) erzählen, anerkennen, (be)nennen, zu jdm sprechen, antworten

√cakṣ, caṣṭe, cakṣate 2,1 erscheinen, sehen, schauen nach, erblicken, gewahren, ankündigen, sagen, halten für

Den Regeln nicht genügend, ohne Speisenverteilung, mit schwachen Gebeten, ohne Geschenke, ohne Glauben, diese Weihehandlung nennt man tamasisch.

deva-dvija-guru-prājña-   pūjanaṃ śaucam ārjavam |
brahmacaryam ahiṃsā ca   śārīraṃ tapa ucyate || 17:14 ||

deva-dvija-guru-prājña-pūjanamnom sg nVerehrung von Devas, Brahmanen, Gurus, Weisen
śaucamnom sg nReinheit, Integrität (bes. in Geldsachen)
ārjavamnom sg nRedlichkeit, Aufrichtigkeit
brahma-caryamnom sg n gerundivkeuscher Wandel
a-hiṃsānom sg fNiemand verletzen
caenkl konjund
śārīramnom sg nkörperlich, sich auf die Verkörperung beziehend
tapaḥnom sg nAskese
ucyate3 sg präs passwird genannt

deva adj f(ī), m himmlisch, göttlich, exzellent, m: ein Himmlischer, Gott(heit), himmliches Lichtwesen, ein Gott auf Erden/ unter den Menschen, König, Priester, Höchster, Götterbild

dvi-ja adj, m adj: zweimal geboren, m: geweihter Brahmane, ein in die Religionsgemeinde aufgenommener Arier, Mann der 3 höheren Kasten, Vogel, Zahn, Biene

guru adj, m adj: gewichtig, schwer, groß, wichtig, ehrwürdig, m: ehrwürdige Person, Vater, Mutter, älterer Verwandter, Lehrer, Guru, Jupiter (etym-> lat gravis, fr grave)

prā-jña adj, m adj: intelligent, weise, klug, einsichtsvoll, m: Weiser, Gelehrter, verständiger Mann

pra-jña adj Einsicht habend, verständig, ifc: kundig, sich verstehend auf

pra-jñā f die personifizierte Einsicht, Unterscheidung, Urteilskraft, Verstand, Entschlusss, das Sichzurechtfinden

pūjana n das Verehren, Ehren, Auszeichen, ifc: eine Sache, die jmd ehrt

√pūj, pūjayati 10, ppp: pūjita (ver)ehren, mit Achtung behandeln, mit Ehren empfangen, jmd mit etw beehren, ppp: geehrt, geschätzt, empfohlen

śauca n Reinheit, Reinigung, Integrität, Ehrlichkeit, Lauterkeit (der Gesinnung), Reinheit im Handel und Wandel, bes. in Geldsachen

√śuc, śocati 1, kaus: śocayati flammen, leuchten, strahlen, glühen, brennen, heftigen Schmerz leiden, trauern über, beklagen, kaus: entzünden, trauern, reinigen

śuci adj, m leuchtend, glänzend, rein, blank, ehrlich, redlich, lauter, m: Reinheit, Ehrlichkeit, Feuer, Sonne

ārjava n gerade Richtung, redliches Benehmen, Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit

ṛju adj f(ṛjvī) gerade, aufrecht, redlich, ehrlich, richtig

√ṛ(ñ)j, ṛñjate/i, arjati 7,6,1 sich strecken, verlangen nach

brahma-carya n heiliges Studium, Stand des Brahmanenschülers, Enthaltsamkeit, Keuschheit

carya gerundiv, n (<-√car) zu praktizieren, auszuführen, n: Vorgehensweise, Verhalten in Einklang mit Riten/Gebräuchen

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

a-hiṃsā f das Nichts-Verletzen, Nichts-Schädigen, das niemand etw zu Leide tun

√hiṃs, hiṃsati, hinasti 1, 7 (urspr. desid von han) verletzen, schädigen, töten

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

śārīra adj,m körperlich, sich auf den Körper beziehend, m die Verkörperung, das verkörperte Individuum

śarīra n (etym unklar) Leib, Körper, Person, fester Körper überhaupt, fester Bestandteil des Körpers, Knochengerüst

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

Verehrung von Göttern, Priestern, Lehrern und Weisen, Reinheit in Handel und Wandel, Aufrichtigkeit, keusche Grundhaltung und niemandem etwas zu Leide tun, das wird körperliche Verinnerlichung genannt.

an-udvega-karaṃ vākyaṃ   satyaṃ priya-hitaṃ ca yat |
svādhyāyābhyasanaṃ caiva   vāṅ-mayaṃ tapa ucyate || 17:15 ||

an-ut-vega-karamnom sg nkeine Unruhe erzeugend
vākyamnom sg nRede
satyamnom sg nwahrhaftig
priya-hitamnom sg nlieb und wohltuend
caenkl konjund
yatnom sg ndas
sva-adhy-āya-abhi-asanamnom sg nDas Sichbeschäftigen mit/Üben der Rezitation des Veda
caenkl konjund
evaenkl advin der Tat
vāk-mayamnom sg ndie die Sprache betreffnede
tapaḥnom sg nAskese
ucyate3 sg präs passwird genannt

an-ud-vega-kara adj keine Unruhe erzeugend, nicht übermäßige Ehrfurcht erzeugend

vega m Schock, Hastigkeit, Erregung, Impuls, Geschwindigkeit, Ruck, Flut, Strom,

√vij, vijate, vejate 6,1, ppp: vigna wanken, aufgeregt sein, zittern, (etym-> dt. weichen, engl. vigorous, weak), ppp: erschrocken, aufgeregt, bestürzt

kara adj tuend, ausführend, bereitend, machend, bewirkend, helfend, Macher, Bewirker,

vākya n Rede, Aussage, Erklärung, Satz, Argument

satya adj, n adj: wirklich, in Wirklichkeit vorhanden, echt, zutreffend, von Erfolg begleitet, in Erfüllung gehend, gültig, treu, n: Wirklichkeit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Gelöbnis, myth. Waffe, höchste der 7 Welten

priya adj, m, n lieb, erwünscht, beliebt, woran man hängt, angenehm, ifc: etw liebend, gern habend, Freund von, m: Freund, der Geliebte, Gatte, Schwiegersohn, f: die Geliebte, Gattin, Weibchen (eines Tieres), n: Gefallen, Liebes

hita ppp: von √dhā, n wohlgesinnt, gesetzt, gestellt, zugeteilt, geplant, vorbereitet, gegeben, passend, freundlich, es gut mit anderen meinend, n: Wohl, Vorteil, Gutes

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

svādhyāya m das Hersagen für sich, Repetieren für sich, Studium das Veda, lautes Hersagen, spirituelles Selbststudium

sva präpos, adj f(ā), dekl wie sarva eigen, sein, dein, mein, meist mit Zurückbeziehung auf das nächste Subjekt, n,m: die eigene Person, das Selbst, das Ich, sich selbst, n: das Eigene , Eigentum, (etym-> dt. sich)

adhi-āya m Studium, das Lesen (insbes. der heiligen Schriften); die für das Studium der heiligen Schriften angemessene Zeit; größerer Abschnitt in einem Werk, Lektion, Kapitel, Lesung

āya m (ā-aya, von ā-√i) Hinzutritt, Einkommen, Einkünfte, Mittel, Ankunft, Zugang, Näherung, Gewinn, Profit

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies

abhy-asana n Übung, das Obliegen, das Sichbeschäftigen mit etw

asana n Werfen, Schießen, Schuss

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

abhi-√as 4 werfen auf/gegen, seine Aufmerksamkeit auf etw werfen, studieren, wiederholen

√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen

vāṅ-maya adj, n aus Rede bestehend, auf der Rede beruhend, desse Wesen die Rede ist, die Rede betreffend, n: Redekunst, Redeweise, Rede

vāc f, nom: vāk, akk: vācam Sprache, Stimme, Laut, Ton, Rede, Wort, Aussage, Ausspruch, Behauptung, Gebet, Zuge, Name der Sarasvatī

-maya adj suffix f(ī) gebildet aus

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

√tap, tapati, tapyati 1, pass tapyate (aktivische Bedeut.) Wärme von sich geben, heiß sein, erhitzen, glühend machen, sich kasteien, Schmerz verursachen, verletzen, schädigen, pass: erhitzt werden, gereinigt werden durch Askese

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

Eine Rede die keine Unruhe erzeugt, die wahrhaftig, liebenswürdig und heilsam ist, sowie das Einüben der Rezitation heiliger Texte, das wird Verinnerlichung der Sprache genannt.

manaḥ-prasādaḥ saumyatvaṃ   maunam ātma-vinigrahaḥ |
bhāva-saṃśuddhir ity etat   tapo mānasam ucyate || 17:16 ||

manaḥ-prasādaḥnom sg mGnade/gnädige Stimmung des eigenen Gemüts / für das eigene Gemüt
saumyatvaṃnom sg ndurch mildes Wesen wohltuend. innere Zufreidenheit,
maunamnom sg nStille
ātma-vi-ni-grahaḥnom sg mSelbst-Unterwerfung
bhāva-sam-śuddhiḥnom sg fvollständige Reinigung des Wesens
itizitatmarkeralso
etatnom sg ndies
tapaḥnom sg nAskese
mānasamnom sg nmentale
ucyate3 sg präs passwird genannt

manaḥprasāda m Heiterkeit des Sinnes

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

pra-sāda m Klarheit, Reinheit, Ungetrübtheit, Verklärtheit (des Gesichts), natürliche Ruhe, Unaufgeregtheit, Heiterkeit des Gemüts, gute Laune, Gnade, Gefälligkeit, einem Götterbild angebotene Speise, Speisereste des Gurus

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

sāda m das Sitzen, Einsinken, Erschöpfung, Aufhören, Verlust, Ruin, Reinheit, Klarheit,

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

saumya adj der Natur des Soma entsprechend, sanft, friedlich, milde, glücklich, fröhlich, angenehm, durch mildes Wesen wohltuend. Glückbringend

saumyatva n Freundlichkeit, Milde, Schönheit,

mauna n Stellung des Muni, Schweigen

muni m inspirierte oder ekstatische Person, Heiliger, Weiser, Seher, Asket, Mönch, Einsiedler (mit Schweigegelübde)

ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes

vi-ni-graha m 1) das Getrennthalten, Trennung, 2) das Niederhalten, Zurückhaltung, Anhalten, Unterwerfung, Begrenzung

√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

graha adj, m greifend, gewinnend, begreifend, m: Greifer, Krokodil, Greifen, Festhalten, gastlicher Empfang, Aufnahme, Wahrnehmung

vi-ni-√gra(b)h ergreifen, zurückhalten

bhāva m Werden (zu), Entstehen, Dasein, Seinsweise, Gemütszustand, Sinn einer Rede, Wesen, Geschöpf, Gefühl der Zuneigung, bhāvaṃ √kṛ Liebe fassen zu

saṃ-śuddhi f völlständige Reinigung, Läuterung, vollständige Reinheit, Säuberung, Richtigstellung

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

śuddhi f das Reinwerden, Reinigung, Läuterung, Reinheit, Bereinigung, Befreitwerden (von Verunreinigung), Klarheit in einer Sache, Echtheit, Richtigkeit,

√śudh, śundhati, śudhyati 1,4, ppp: śuddha reinigen, Ātm: rein werden, sich klären, sich rechtfertigen, sich klar werden, ppp: rein, lauter, unverfälscht, richtig, vollständig, lauter, fehlerfrei, ungemischt

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

mānasa adj, n adj: geistig, seelisch, n: das Mentale, die geistigen Kräfte, Geist, Gemüt

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

Gnade des eigenen Gemüts, innere Zufriedenheit, Stille, Selbstkontrolle, Läuterung des eigenen Wesens, dies wird mentale Verinnerlichung genannt.

śraddhayā parayā taptaṃ   tapas tat tri-vidhaṃ naraiḥ |
aphalākāṅkṣibhir yuktaiḥ   sāttvikaṃ paricakṣate || 17:17 ||

śrad-dhayāinst sg fmit Glaube, Vertrauen
parayāinst sg fhöchsten
taptaṃnom sg n ppppraktizierte
tapaḥnom sg nAskese, Arbeit an sich selbst
tatnom sg ndas
tri-vidhamnom sg ndreifältig
naraiḥinst pl mvon Menschen
a-phala-ā-kāṅkṣibhirinst pl mvon nicht nach Ergebnissen verlangenden
yuktaiḥinst pl m pppverbunden, andächtig
sāttvikamakk sg nsattvisch
pari-cakṣate3 sg präs ātmman nennt

śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier

para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)

√tap, tapati, tapyati 1, pass tapyate (aktivische Bedeut.) Wärme von sich geben, heiß sein, erhitzen, glühend machen, sich kasteien, Schmerz verursachen, verletzen, schädigen, pass: erhitzt werden, gereinigt werden durch Askese

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

tri adj pl, präpos, nom m trayas drei (etym-> lat. tres)

vidha adj f(ā), m,f, (von vi-√dhā) m: Maß, Form, Art, f: Abteilung, Sorte, adj: nach einem Zahlwort in der Bed. -fach, am Ende eines adj komp: -artig

nara m Ehemann, Gatte, Person, Held, Urmensch, Urgeist (Nara u. Nārāyaṇa sind Ṛṣis u. Söhne Dharmas)

phala n Frucht, Erfolg, Lohn, Wirkung, Ergebnis

ā-√kāṅkṣ wünschen, verlangen nach, versuchen zu erlangen, erwarten, warten auf, sich wenden an

ā-kāṅkṣin adj wünschen, hoffend, erwartend

√kāṅkṣ, kāṅkṣati 1, ppp kāṅkṣita wünschen, verlangen nach, sich sehen nach, (er)warten, warten auf, ppp: begehrt, erwartet, wonach man verlangt

yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit

sāttvika adj f(ī) wahrhaft, wirklich, tüchtig, charaktervoll, mutig, sich auf das Guna Sattva beziehend, von Sattva beherrscht

pari-√cakṣ 1) übersehen, verschmähen, verwerfen, verbieten, untersagen, für schuldig erklären 2) erzählen, anerkennen, (be)nennen, zu jdm sprechen, antworten

√cakṣ, caṣṭe, cakṣate 2,1 erscheinen, sehen, schauen nach, erblicken, gewahren, ankündigen, sagen, halten für

Diese dreiteilige Verinnerlichungsübung, die mit höchstem Vertrauen von Menschen praktiziert wird, die nicht nach Ergebnissen verlangen und mit Höherem verbunden sind, wird sattvisch genannt.

satkāra-māna-pūjārthaṃ   tapo dambhena caiva yat |
kriyate tad iha proktaṃ   rājasaṃ calam adhruvam || 17:18 ||

sat-kāra-māna-pūjā-arthamnom sg nzum Zweck von guter Behandlung, Ansehen, Verehrung
tapaḥnom sg nAskese
dambhenainst sg mmit Betrug, Trickreich
caenkl konjund
evaenkl advin der Tat
yatnom sg njene
kriyate3 sg präs passgetan wird
tatnom sg ndie/das
ihaadvhier auf Erden
pra-uktamnom sg n pppwird genannt
rājasamnom sg nrajasisch
calamnom sg nunstet
a-dhruvamnom sg nunsicher, unzuverlässig, zweifelhaft

sat-kāra m 1) gute Behandlung, freundliche Behandlung, die freundliche Aufnahme eines Gastes, Bewirtung, Ehrenerweisung, 2) Rücksicht für eine Sache

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

kāra adj, m adj: machend, verursachend, ausführend, m: Anstrengung, Entscheidung, Aktion, Handlung, Verfertiger, Bewirker, Bildner, Verfasser, ifc: Buchstabe. Laut

māna m Meinung, Vorstellung, Absicht, Wille, eine hohe Meinung von sich, Selbstgefühl, Hochmut, Stolz, Ansehen, Achtung, Ehre, die man bei seinen Mitbürgern genießt, Achtungsbezeugung, Ehrernerweiseung, Groll (wegen Eifersucht), Unmut (w. gekränktem Ehrgefühl)

pūjā f Ehrenbezeigung, das Ehren, Verehren, Auszeichnung

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

dambha m Betrug, Schummel, Scheinheiligkeit, Verstellung, Heuchelei, Vortäuschen falscher Tatsachen, Indras Donnerkeil/Blitz

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

iha adv hier, hierher, an diesem Ort, in dieser Welt, in diesem System/Buch/Fall, nun, im Folgenden

pra-ukta ppp angekündigt, gesagt, gelehrt, erwähnt, erklärt, verkündet

rājasa adj f(ī) zu Rajas gehörend, rajasisch

cala adj bewegend, zitternde, lose, unstet, fluktuierend vergänglich, verwirrt

dhruva adj (etym viell. v. √dhṛ), m am Ort verharrend, still haltend, bleibend bei, feststehend, unbeweglich, dauernd, beständig, unveränderlich, gewiss, adv: für die Dauer, jedenfalls, dat: auf die Dauer, m: der Polarstern

a-dhruva adj nicht befestigt, nicht permanent, unsicher, zweifelhaft

Verinnerlichungsübung, die durchgeführt wird, um gute Behandlung, Ansehen, Verehrung zu erwerben oder um etwas vorzutäuschen, wird in dieser Welt rajasisch genannt; es ist unstet und unzuverlässig.

mūḍha-grāheṇātmano yat   pīḍayā kriyate tapaḥ |
parasyotsādanārthaṃ vā   tat tāmasam udāhṛtam || 17:19 ||

mūḍha-grāheṇainst sg mmit wirrer Auffassung
ātmanaḥgen sg mdes Selbstes
yatnom sg ndas
pīḍayāinst sg fmit Schmerz / Schaden / Verletzung
kriyate3 sg präs passgemacht wird
tapaḥnom sg nAskese
parasyagen sg meinen anderen
ut-sādana-arthamnom sg nzu zerstören, um umzuwerfen
konjoder
tatnom sg ndas
tāmasamnom sg ntamasische
ut-ā-hṛtamnom sg n pppgenannt

mūḍha ppp, n verwirrt, nicht wissend was man tut/tun soll, kein klares Bewusstsein habend, unsicher, dumm, töricht, einfältig, verwirrend, n: Verworrenheit des Geistes

√muh, muhyati 4, kaus: mohayati, ppp: mūḍha, mugdha irre, betäubt/bewusstlos/verwirrt werden, fehlschlagen, kaus: irre machen, verwirren, des klaren Bewusstseins berauben, betören

grāha m großes Wasserraubtier, Krokodil, das Ergreifen, Packen, Schnappen, Zubeißen, Festhalten, Nennung, Erwähnung, Fiction, Grille, Laune, Konzept

√gra(b)h, gṛ(b)hṇāti, gṛ(b)hṇīte 9, ppp: gṛhīta, gṛbhīta, gṛbhita, abs: gṛhya ergreifen, fassen, einfangen, gewinnen, nehmen, sammeln, schöpfen, anziehen, betreten, fangen, für sich einnehmen, erkennen (etym->dt. greifen; eng to grab)

ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes

pīḍā f Schmerz, Leid, Schaden, Verletzung

√pīḍ, pīḍayati 10, perfekt: pipīḍe, ppp: pīḍita auspressen, quetschen, schädigen, unterdrücken, Schmerzen zufügen, quälen, peinigen, plagen

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)

ut-sādana n das Wegsetzen, Aussetzen, Abbrechen, Einstellen, Vernichten, Zugrunderichten, Ausreiben, Abreiben, Einreiben, Höhermachen einer Wunde, ein Mittel dazu

ud-√sad, utsīdati/e 1, kaus: utsādayati, ppp: utsanna sich zurückziehen, verschwinden, entwischen, [Feuer] ausgehen, zu Ende gehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, kaus: bei Seite schaffen, wegräumen, beseitigen, Feuer ausgehen lassen, vernichten, vertilgen, zu Nichte machen

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

sādana m, n, adj adj: ermatten, erschlaffen machend, m: Verfall, Ermüdung, Erschöpfung, n: das das Hinsetzen, Hinstellen, Einsinken, ein Spruch, unter dessen Rezitation etwas hingesetzt wird

sāda m das Sitzen, Einsinken, Erschöpfung, Aufhören, Verlust, Ruin, Reinheit, Klarheit,

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

konj oder, weder noch, entweder oder nicht, vielleicht, ob, wie, selbst, sogar. jedoch, indessen, wohl etwa, und

tāmasa adj f(ī), m adj: finster, zum Guṇa Tamas in Beziehung stehend, m: Bösewicht

ud-ā-√hṛ ppp: udāhṛta oben anbringen, herbeiholen, hersagen, aussprechen, zitieren, erzählen, aussagen, preisen

ud-ā-hṛta ppp genannt, beschrieben, gesagt, erklärt

hṛta ppp (weg)genommen

ā-hrta ppp gebracht, zu sich genommen (Nahrung), gesprochen

Verinnerlichungsübung, die mit törichter Auffassung oder Selbstverletzung durchgeführt wird oder um einen anderen zu aus dem Weg zu räumen, das wird tamasisch genannt.

dātavyam iti yad dānaṃ   dīyate ’nupakāriṇe |
deśe kāle ca pātre ca   tad dānaṃ sāttvikaṃ smṛtam || 17:20 ||

dātavyamnom sg n gerundivdas zu gebende
itizitatmarkeralso
yatnom sg nwelches
dānamnom sg nGabe
dīyate3 sg präs passgegeben wird
an-upa-kāriṇedat sg mdem der nichts zurück gibt, undankbar
deśelok sg min einem [passenden] Ort
kālelok sg mzu einer [passenden] Zeit
caenkl konjund
pātrelok sg neinem würdigen Empfänger
caenkl konjund
tadnom sg ndas
dānamnom sg nGabe
sāttvikamnom sg nsattvisch
smṛtamnom sg n pppwird erinnert, angesehen

dātavya adj zu geben, zu kommunizieren, in die Heirat zu geben, zu bezahlen, zu erstatten, gemacht zu werden

√dā, dadāti, datte, dadati 3,1, ppp: datta geben, schenken, darbringen, mitteilen, gestatten, vollziehen, hinzufügen, Ātm: empfangen

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

dāna n das Geben, Schenken, Spenden, das Geben einer Tocher zur Ehe, Gabe, Spende, Geschenke, Bestechung, Bezahlen (etym-> lat. donum, eng. donation), 2: Austeilen vonSpeise, Verteilen, Freigebigkeit

an-upa-kārin adj undankbar, nichts zurück gebend, nicht hilfreich, sinnlos

upa-kārin adj hlfreich, einen Gefallen tuend

kārin adj, m adj: tuend, machend, produzieren, m: Mechaniker, Händler, Schauspieler

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

deśa m Punkt, Region, Platz, (der rechte) Ort, Teil, Provinz, Königreich, Institut

√diś diśati, dideṣṭi 1,3, ppp: diṣṭa zeigen, vor-, aufweisen, sehen lassen, anweisen, zuweisen, anordnen, anbefehlen

kāla m (von √kal=zählen) Zeit(punkt), rechter Zeitpunkt, geeignete Zeit, Zeit-/Weltalter, Zeitrechnung, Zeitmaß, Endpunkt, der natürliche Tod, die alles beherrschende Zeit, die alles vernichtende Zeit, der Tod.

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

pātra n [Trink]Gefäß, Schale, Empfänger, eine Person, in der sich Etwas zusammenfindet, Meister, würdige Person

√pā, pibati, pāti, pipati, pipīte 1, 2, 3, ppp: pita trinken, saugen, schlürfen, aussaugen, küssen

sāttvika adj f(ī) wahrhaft, wirklich, tüchtig, charaktervoll, mutig, sich auf das Guna Sattva beziehend, von Sattva beherrscht

smṛta ppp erinnert, überliefert, gelehrt, vorgeschreiben, erklärt als, genannt

√smṛ, smarati 1, ppp: smṛta sich vergegenwärtigen, sich erinnern, überliefern, lehren, ppp: dessen man sich erinnert, woran mam denkt, überliefert, gelernt, erwähnt, geltend, heißend,

Die Gabe, die mit der Idee gegeben wird, dass gegeben werden sollte, jemanden, der nichts zurückgibt, am passenden Ort, zur passenden Zeit, einer passenden Person, diese Gabe wird als sattvisch angesehen.

yat tu pratyupakārārthaṃ   phalam uddiśya vā punaḥ |
dīyate ca parikliṣṭaṃ   tad dānaṃ rājasaṃ smṛtam || 17:21 ||

yatnom sg nwas
tukonjjedoch
prati-upa-kāra-arthamnom sg nZwecks Gegenleistung
phalamnom sg nFrucht
ut-diśyaabsolutivabgezielt habend auf/vorgeschlagen
konjoder
punaḥadvwiederum
dīyate3 sg präs passgegeben
caenkl konjund
pari-kliṣṭaṃadvungern, gequält
tadnom sg ndiese
dānaṃnom sg nGabe
rājasaṃnom sg nrajasisch
smṛtamnom sg nangesehen, erinnert

praty-upa-kāra m Vergeltung im Guten, Gegendienst

prati präpos, präp gegen, nach -hin, in Richtung von, zu Gunsten von, für, zu, nahe, in die Nähe von, hin, in Opposition zu, zurück

upa-kāra m Diensterweisung, Dienst, Gefallen, Das Beitragen zu etwas, das von Nutzen Sein, Ausschmückung

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

kāra adj, m adj: machend, verursachend, ausführend, m: Anstrengung, Entscheidung, Aktion, Handlung, Verfertiger, Bewirker, Bildner, Verfasser, ifc: Buchstabe. Laut

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

phala n Frucht, Erfolg, Lohn, Wirkung, Ergebnis

ud-√diś abs: uddiśya hinausstrecken, anzeigen, bezeichnen, hinweisen auf, meinen, unter etw etw meinen, vorschlagen, abs: für, wegen, in Anbetracht, in Betreff

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

diśya adj sich beziehend auf die Himmelsrichtungen, ausländisch

√diś diśati, dideṣṭi 1,3, ppp: diṣṭa zeigen, vor-, aufweisen, sehen lassen, anweisen, zuweisen, anordnen, anbefehlen

va punaḥ am Verende = vā oder

konj oder, weder noch, entweder oder nicht, vielleicht, ob, wie, selbst, sogar. jedoch, indessen, wohl etwa, und

punar adv zurück, wieder, von neuem, abermals, wiederum, ferner, nun, außerdem, weiterhin, zudem, noch, dagegen, aber

√dā, dadāti, datte, dadati 3,1, ppp: datta geben, schenken, darbringen, mitteilen, gestatten, vollziehen, hinzufügen, Ātm: empfangen

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

pari-kliṣṭa adj [ppp], adv (~m) adj: schwer geplagt, gequält, leidend. Beschwerden empfindend, mitgenommen, schwächlich, adv: mit einem Gefühl des Unbehagens, ungern

pari-√kliś ppp: parikliṣṭa quälen, plagen, pass: leiden, Qualen empfinden, ppp: schwer geplasgt, gequält, leidend, Beschwerden empfindend, mitgenommen, schwächlich

√kliś, kliśnāti, kliśyati 9,4 ppp: kliṣṭa quälen, belästigen

kleśa m Qual, Plage, Schmerz, Leiden, Beschwerde (d.h.: avidyā=Unwissen, asmitā=Egoismus, rāga=Wunsch, dveṣa=Abneigung, abhiniveśa=Festhalten an Weltlichkeit)

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

Was aber für eine Gegenleistung gegeben wird oder auch nachdem ein Ergebnis vorgeschlagen wurde oder auch ungern, diese Gabe wird als rajasisch angesehen.

adeśakāle yad dānam   apātrebhyaś ca dīyate |
asatkṛtam avajñātaṃ   tat tāmasam udāhṛtam || 17:22 ||

a-deśa-kālelok sg man unrechtem Ort und zu unrechter Zeit
yatnom sg nwelche
dānamnom sg nGabe
a-pātrebhyaḥdat pl nden Unwürdigen
caenkl konjund
dīyate3 sg präs passgegeben wird
a-sat-kṛtamadvbeleidigend, unfreundlich
ava-jñātaṃadvmit Verachtung/Geringschätzung
tatnom sg ndas
tāmasamnom sg ntamasisch
ut-ā-hṛtamnom sg n pppgenannt

a-deśa m unrechter Ort

a-deśa-kāla m unrechter Ort und unrechte Zeit

deśa m Punkt, Region, Platz, (der rechte) Ort, Teil, Provinz, Königreich, Institut

kāla m (von √kal=zählen) Zeit(punkt), rechter Zeitpunkt, geeignete Zeit, Zeit-/Weltalter, Zeitrechnung, Zeitmaß, Endpunkt, der natürliche Tod, die alles beherrschende Zeit, die alles vernichtende Zeit, der Tod.

dāna n das Geben, Schenken, Spenden, das Geben einer Tocher zur Ehe, Gabe, Spende, Geschenke, Bestechung, Bezahlen (etym-> lat. donum, eng. donation), 2: Austeilen vonSpeise, Verteilen, Freigebigkeit

a-pātra m/n unwürdige Person

pātra n [Trink]Gefäß, Schale, Empfänger, eine Person, in der sich Etwas zusammenfindet, Meister, würdige Person

√dā, dadāti, datte, dadati 3,1, ppp: datta geben, schenken, darbringen, mitteilen, gestatten, vollziehen, hinzufügen, Ātm: empfangen

a-sat-kṛta adj, n adj: schlecht behandelt, n: Beleidigung, angetanes Unrecht

sat-kṛta adj, n adj: geerht, verehrt, geschmückt durch, gesegnet mit, n: ehrenvoller Empfang

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

sat+√kṛ zurechtmachen, schmücken, jmd Ehre bezeigen, freundlich aufnehmen, ehrenvoll bewirten, in Ehren halten, hohe Meinung von etw haben

ava-√jñā ppp: avajñāta geringachten, verachten, geringschätzend herabsehen auf, verkennen, ppp: wobei man eine Geringachtung an den Tag legt

jñāta ppp er/gekannt, wahrgenommen, verstanden, gemeint

tāmasa adj f(ī), m adj: finster, zum Guṇa Tamas in Beziehung stehend, m: Bösewicht

ud-ā-hṛta ppp genannt, beschrieben, gesagt, erklärt

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

ā-√hṛ bringen

ud-ā-√hṛ ppp: udāhṛta oben anbringen, herbeiholen, hersagen, aussprechen, zitieren, erzählen, aussagen, preisen

Die Gabe, die am unpassenden Ort, zur unpassenden Zeit und Unwürdigen gegeben wird, unfreundlich, herablassend, die wird tamasisch genannt.

oṃ tat sad iti nirdeśo   brahmaṇas trividhaḥ smṛtaḥ |
brāhmaṇās tena vedāś ca   yajñāś ca vihitāḥ purā || 17:23 ||

ominterjOm
tatnom sg ndas
satnom sg nseiende
itizitatmarkeralso
niḥ-deśaḥnom sg mdie Beschreibung
brahmaṇaḥgen sg ndes Brahman
tri-vidhaḥnom sg mdie dreifache
smṛtaḥnom sg m pppwird erinnert, ist überliefert
brāhmaṇāḥnom pl mdie Priester
tenainst sg mdavon
vedāḥnom pl mdie Veden
caenkl konjund
yajñāḥnom pl mdie Opfer, die Gottesdienste
caenkl konjund
vihitāḥnom pl m pppeingesetzt, ausgestattet, angeordnet
purāadvzu alter Zeit

om interj feierliche Bekräftigung und ehrfurchtsvolle Anerkennung, wie „Amen“, heiliger Ausruf zu Beginn und Ende der Rezitation hl. Werke, Gruß,

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

nir-deśa m Anweisung, Befehl, Beschreibung, nähere Angabe

nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von

deśa m Punkt, Region, Platz, (der rechte) Ort, Teil, Provinz, Königreich, Institut

nir-√diś ppp: nirdiṣṭa hinweisen, zeigen auf, jmd etw anweisen, bezeichnen, nennen, verkünden, anraten

brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer

tri-vidha adj von drei Arten, dreierlei, dreifach

tri adj pl, präpos, nom m trayas drei (etym-> lat. tres)

vidha adj f(ā), m,f, (von vi-√dhā) m: Maß, Form, Art, f: Abteilung, Sorte, adj: nach einem Zahlwort in der Bed. -fach, am Ende eines adj komp: -artig

smṛta ppp erinnert, überliefert, gelehrt, vorgeschreiben, erklärt als, genannt

√smṛ, smarati 1, ppp: smṛta sich vergegenwärtigen, sich erinnern, überliefern, lehren, ppp: dessen man sich erinnert, woran mam denkt, überliefert, gelernt, erwähnt, geltend, heißend,

brāhmaṇa m, n m: Gottesgelehrter, Theologe, Priester, Brahmane, adj: sich auf Brahman beziehend, göttliches Wissen habend, den Veda kennend und rezitierend, n: heilige göttliche Kraft, religiöse Erläuterung, Ausspruch eines Theologen, eine Klasse vedischer Werke

tena inst von ta, adv adv: in der Richtung, dahin, in der Weise, so, in Folge dessen, daher, deshalb

veda m (√vid=finden vs √vid=wissen) 1) Finden, Besitz, Habe, 2) theologische Kenntnis, Verständnis, heiliges überliefertes Wissen , heilige Lehre

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

vi-hita ppp: von vi-√dhā ausgestattet, versehen mit, verteilt, arrangiert, angeordnet, festgesetzt, verliehen, verschafft

vi-√dhā, , vidadhati ppp: vihita, pass: -dhīyate ver/zuteilen, gewähren, bestimmen, festsetzen, tun, machen, vollbringen, ppp: ver/zugeteilt, pass: verteilt/zugeteilt/zugedacht werden, erfasst werden

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

purā adv vormals, ehemals, in einer früheren Existenz, bisher, von jeher, von alters her, zu alter Zeit, zuerst

„Om tat sat“, das ist als dreifache Bezeichnung Brahmans überliefert. Gottesgelehrte, Veden und Weihehandlungen wurden einst dementsprechend ausgestattet.

tasmād om ity udāhṛtya   yajña-dāna-tapaḥ-kriyāḥ |
pravartante vidhānoktāḥ   satataṃ brahma-vādinām || 17:24 ||

tasmātabl sgdeshalb
ominterjOm
itizitatmarkeralso
ud-ā-hṛtyaabsolutivausgesprochen, gepriesen seiend
yajña-dāna-tapaḥ-kriyāḥnom pl fWeihe-, Freigebigkeit- ,und Askese-Handlungen
pra-vartante3 pl präs ātmgehen vonstatten
vidhāna-uktāḥnom pl f pppvon der Regel/Anordnung gesagt
satataṃadvfortwährend, regelmäßig, stets
brahma-vādināmgen pl mder Anhängern/Verkündern der Brahman-Doktrin

kriyā f Beschäftigung, Durchführung, Tun, Geschäft, Handlung, Tat, Ausführung, Bereitung, Arbeit, Mühe, Aktivität, religiöser Ritus. Zeremonie, Studium

vi-dhāna n Ordnung, Maß, Bestimmung, Vorschrift, Regel, Methode, Rezept, Bestimmung, Mittel, Veranlassung

vādin adj redend von, verkündend, sprechend über, erklärend, der eine Theorie behauptet, Anhänger einer Theorie, Disputant, Anhänger einer Doktrin

tasmāt adv, pron: abl sg m/n von tat adv: daher, darum, deshalb, pron: als er, als das

om interj feierliche Bekräftigung und ehrfurchtsvolle Anerkennung, wie „Amen“, heiliger Ausruf zu Beginn und Ende der Rezitation hl. Werke, Gruß,

ud-ā-√hṛ ppp: udāhṛta oben anbringen, herbeiholen, hersagen, aussprechen, zitieren, erzählen, aussagen, preisen

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

dāna n das Geben, Schenken, Spenden, das Geben einer Tocher zur Ehe, Gabe, Spende, Geschenke, Bestechung, Bezahlen (etym-> lat. donum, eng. donation), 2: Austeilen vonSpeise, Verteilen, Freigebigkeit

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

kriyā f Beschäftigung, Durchführung, Tun, Geschäft, Handlung, Tat, Ausführung, Bereitung, Arbeit, Mühe, Aktivität, religiöser Ritus. Zeremonie, Studium

pra-√vṛt kaus: pravatayati in Gang setzen, ausführen

vi-dhāna n Ordnung, Maß, Bestimmung, Vorschrift, Regel, Methode, Rezept, Bestimmung, Mittel, Veranlassung

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

dhāna adj, n adj: enthaltend, n: Gefäß, Behälter

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

satata(m) adj präpos, adv präfix: fortwährend, adv: fortwährend, ununterbrochen, stets, regelmäßig, unter allen Umständen, für immer. mit neg: niemals

brahman n, m (v. √bṛh=stärken) n: die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, frommes Gebet, heiliges Wort, spirituelles Wissen, Veda, der unpersönlich gedachte Gott, das Absolutum, m: Weltschöpfer

vādin adj redend von, verkündend, sprechend über, erklärend, der eine Theorie behauptet, Anhänger einer Theorie, Disputant, Anhänger einer Doktrin

√vad, vadati 1, ppp: udita, pass: udyate, kaus: vādayati, kaus ppp: vādita reden, sagen, sprechen, raten zu, mitteilen, verkünden, ankündigen, behaupten, bezeichnen, Ātm: sich auszeichnen, pass: gesagt werden, kaus: sprechen lassen, ein Instrument spielen, ppp: gesagt, gesprochen, angesprochen, mitgeteilt, verkündet, gelehrt

Deshalb werden Weihe-, Freigebigkeits- und Tapas-Handlungen der Brahman-Anhänger, wie von der Regel gelehrt, immer durchgeführt, nachdem „Om“ ausgesprochen wurde.

tad ity anabhisaṃdhāya   phalaṃ yajña-tapaḥ-kriyāḥ |
dāna-kriyāś ca vividhāḥ   kriyante mokṣa-kāṅkṣibhiḥ || 17:25 ||

tadnom sg ndas
itizitatmarkeralso
an-abhi-sam-dhāyaabsolutivohne darauf abgezielt habend
phalamakk sg nErgebnis
yajña-tapaḥ-kriyāḥnom pl fOpfer- und Askese-Handlungen
dāna-kriyāḥnom pl fGeschenk-Handlungen
caenkl konjund
vi-vidhāḥnom pl fverschiedene
kriyante3 pl präs passwerden durchgeführt
mokṣa-kāṅkṣibhiḥinst pl mvon den Befreiungswünschenden

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

abhi-sam-√dhā Ziel nehmen um zu, zielen auf, im Blick haben, gemeinsam anerkennen

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

sam-√dhā zusammensetzen, verbinden mit, verbinden, kombinieren, zusammenbringen, Pfeil an den Bogen legen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

phala n Frucht, Erfolg, Lohn, Wirkung, Ergebnis

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

kriyā f Beschäftigung, Durchführung, Tun, Geschäft, Handlung, Tat, Ausführung, Bereitung, Arbeit, Mühe, Aktivität, religiöser Ritus. Zeremonie, Studium

dāna n das Geben, Schenken, Spenden, das Geben einer Tocher zur Ehe, Gabe, Spende, Geschenke, Bestechung, Bezahlen (etym-> lat. donum, eng. donation), 2: Austeilen vonSpeise, Verteilen, Freigebigkeit

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

vi-vidha adj vielfältig, verschiedenartig, divers

vidha adj f(ā), m,f, (von vi-√dhā) m: Maß, Form, Art, f: Abteilung, Sorte, adj: nach einem Zahlwort in der Bed. -fach, am Ende eines adj komp: -artig

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

mokṣa m das Freiwerden, Befreiung, Erlösung, Freilassen, Losbindung, Lösung, Werfen, Fahrenlassen

√muc, mu(ñ)cati 6, ppp: mukta, des: mumukṣati, mokṣate befreien, losmachen, freilassen, ablegen, fahren lassen, aufgeben, verschonen, vergießen, entwischen, pass: sich befreien, befreit werden

√kāṅkṣ, kāṅkṣati 1, ppp kāṅkṣita wünschen, verlangen nach, sich sehen nach, (er)warten, warten auf, ppp: begehrt, erwartet, wonach man verlangt

kāṅkṣin adj verlangend nach, wartend auf

„Tat“ so denkend werden, ohne auf Früchte hinzuwirken, die verschiedenen Weihe-, Tapas und Freigebigkeits-Handlungen von Befreiungssuchern durchgeführt.

sad-bhāve sādhu-bhāve ca   sad ity etat prayujyate |
praśaste karmaṇi tathā   sac-chabdaḥ pārtha yujyate || 17:26 ||

sad-bhāvelok sg mbeim Wortsinn "wahr"
sādhu-bhāvelok sg mbeim Wortsinn "gut"
caenkl konjund
sadnom sg nsat
itizitatmarkeralso
etatnom sg ndieses
pra-yujyate3 sg präs passdurchgeführt/ benutzt wird
pra-śastelok sg nbei einer gepriesener
karmaṇilok sg nbei einer Tat
tathāadvebenso
sat-śabdaḥnom sg mder Laut/ das Wort Sat
pārthavoko Pṛthā-Sohn
yujyate3 sg präs passwird angewandt

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

bhāva m Werden (zu), Entstehen, Dasein, Seinsweise, Gemütszustand, Sinn einer Rede, Wesen, Geschöpf, Gefühl der Zuneigung, bhāvaṃ √kṛ Liebe fassen zu

sādhu adj, adv, m richtig, tüchitg, edel, gut, tugendhaft, zutreffend, angenehm, adv: gut, sehr, m: tugendhafter Mann, Heiliger, Weiser, Seher

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

pra-√yuj, pra-yuṅkte 1, pass: pra-yujyate, ppp: pra-yukta verbinden, anschirren, nutzen, praktizieren, sich verbinden mit, sich wenden zu, antreiben, in Benutzung bringen, pass: passend sein, führen zu

pra-√śaṃs ppp: praśasta preisen, rühmen

√śaṃs, śaṃsati 1, ppp: śasta preisen, verkünden, rezitieren, preisen, empfehlen, ankündigen

śasta ppp gepriesen, empfohlen

karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung

tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es

śabda m Laut, Schall, Ton, Stimme, Geräusch, Ausruf, Wort, Rede, Ausspruch, richtiges Wort, Benennung, Mitteilung

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt

Für die Bedeutung wahr und gut wird „sat“ verwendet. Bei einer gepriesenen Tat wird ebenfalls das Wort „sat“ angewandt, Arjuna.

yajñe tapasi dāne ca   sthitiḥ sad iti cocyate |
karma caiva tad-arthīyaṃ   sad ity evābhidhīyate || 17:27 ||

yajñelok sg mbeim Gottesdienst, Opfer
tapasilok sg nbei Askese
dānelok sg mbeim Spenden
caenkl konjund
sthitiḥnom sg fBeständigkeit
sadnom sg nsat
itizitatmarkeralso
caenkl konjund
ucyate3 sg präs passwird genannt
karmanom sg nHandlung
ca evaenkl konj advund in der Tat
tat-arthīyamnom sg ndiesbetreffende
satnom sg nsat
itizitatmarkeralso
evaenkl advin der Tat
abhi-dhīyate3 sg präs passgenannt

yajña m 1) Gottesverehrung im weitesten Sinne, Gottesdienst, Weihehandlung, Opfer, Gebet, Hingabe, 2) Verehrer, Opferer

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

dāna n das Geben, Schenken, Spenden, das Geben einer Tocher zur Ehe, Gabe, Spende, Geschenke, Bestechung, Bezahlen (etym-> lat. donum, eng. donation), 2: Austeilen vonSpeise, Verteilen, Freigebigkeit

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

sthiti f das Stehen, Stillstehen, Haltmachen, Aufrechtstehen, Bleiben, Verweilen, seinen Aufenthalt nehmen, Niederlage, Rang, Stellung Würde, Bedachtsein auf, Beharrlichkeit, (Lebens-)Dauer, Bestand, das Bestehende, die sittlichen Schranken

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

tad-arthīya adj für ihn, dazu bestimmt, zu dem Endzweck unternommen

tad pron, präpos, adv pron: das, dies, präpos: dessen, von dem/ihm, für ihn, sich auf x beziehend, adv: hier, dort, da, damals, dann, zu der Zeit, in dem Fall, also, bezugnehmend auf das, aus dem Grund, deshalb, nun, desgleichen, so auch, ebenfalls, dennoch, und zwar, so z.B.

arthīya adj sich beziehend auf, bestimmt für

abhi-√dhā pass: abhi-dhīyate, ppp: abhihita übergeben, umhüllen mit, erklären, sagen, nennen, pass: genannt werden, ppp: angegeben, angezeigt, mitgeteilt, vorgebracht, vorgetragen, gesprochen, worüber/ über wen gesprochen worden ist, zu dem etw gesagt worden ist, angebunden, angeschirrt, angespannt

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

√dhā, dadhāti 3,1,2, pass: dhīyate, fut: dhāsyati, ppp: (d)hita setzen, stellen, legen, bringen nach, richten auf, machen zu, einbringen, hinschaffen, denken an, ppp: gesetzt, geordnet, zugeteilt (etym-> engl. do, dt, tun)

Beständigkeit bei Weihehandlung, Tapas und Freigebigkeit wird ebenfalls „sat“ genannt. Auch eine Tat, die diesen Zwecken dient wird „sat“ genannt.

aśraddhayā hutaṃ dattaṃ   tapas taptaṃ kṛtaṃ ca yat |
asad ity ucyate pārtha   na ca tat pretya no iha || 17:28 ||

a-śraddhayāinst sg fmit ohne Glauben
hutamnom sg n pppdas ins Opferfeuer gegebene
dattamnom sg n pppgegeben, gespendet
tapaḥnom sg ndie Askese
taptamnom sg n ppppraktiziert
kṛtamnom sg n pppgetan
caenkl konjund
yatnom sg njenes
a-satnom sg nasat
itizitatmarkeralso
ucyate3 sg präs passwird genannt
pārthavoko Pṛthā-Sohn
naadvnicht
caenkl konjund
tatnom sg ndas
pra-ityaabsolutiv[von dieser Welt] fortgegangen seiend
naadvnicht
ukonjsowohl als auch
ihaadvin dieser Welt

śrat-√dhā, śraddadhāti 1 glauben, vertrauen, glauben, für wahr halten, bauen, auf erwarten

śraddhā adj, f adj: vertrauend, treu, f: Vertrauen, Treue, Glaube an, Verlangen, Appetit auf, Neugier

huta n Opfergabe, das Geopferte, das Opfer

√dā, dadāti, datte, dadati 3,1, ppp: datta geben, schenken, darbringen, mitteilen, gestatten, vollziehen, hinzufügen, Ātm: empfangen

tapas n Glut, Verinnerlichung, Askese

√tap, tapati, tapyati 1, pass tapyate (aktivische Bedeut.) Wärme von sich geben, heiß sein, erhitzen, glühend machen, sich kasteien, Schmerz verursachen, verletzen, schädigen, pass: erhitzt werden, gereinigt werden durch Askese

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

sat n ppräs von √as seiend, passierend, gegenwärtig, real, wahr, gut, richtig, schön, weise, verehrendswert, m: ein Wesen, Geschöpf, ein Weiser, weise respektable Leute

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

pretya abs, adv (opp zu iha) nach dem Tode, im Jenseits, in der nächsten Welt

pra-√i fortgehen, weitergehen, aufbrechen, sich auf den Weg machen, aus dieser Welt fortgehen, abscheiden, sterben

no adv (aus na+u) und nicht

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

u konj sowohl als auch, und auch eben, dagegen [oft nur hervorhebend]

iha adv hier, hierher, an diesem Ort, in dieser Welt, in diesem System/Buch/Fall, nun, im Folgenden

traya adj f(ī), f dreifach, dreifach geteilt, dreierlei, f Dreizahl. die drei Veden

vi-bhāga m Verteilung, (An)Teil, Bestandteil, Bruch, Zähler eines Bruchs, Teilung des Vermögens, Unterscheidung, Trennung, Verschiedenheit

Was ohne vertrauensvollen Glauben dargebracht, verschenkt, als Tapas praktiziert oder was getan wurde, das wird „asat“ genannt, Arjuna, und das gilt nichts, weder nachdem man [von dieser Welt] gegangen ist noch hier auf Erden.

oṃ tat sat iti śrīmadbhagavadgītāsūpaniṣatsu brahmavidyāyāṃ yogaśāstre śrī-kṛṣṇārjunasaṃvāde śraddhātrayavibhāgayogo nāma saptadaśo 'dhyāyaḥ

Om tat sat. Also lautet in den Upanishaden der Bhagavadgita, der Brahmanwissenschaft, dem Yogalehrbuch, dem Gespräch zwischen Srî Krishna und Arjuna, das siebzehnte Kapitel, genannt Yoga der Unterscheidung der drei Arten des Glaubens.

nur Übersetzung:   1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 
mit Sanskrit-Analyse:  Gîtâdhyânam  1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18