Bhagavad-Gîtâ, 1. Kap., grammatische Analyse

Bhagavad-Gita, indische Ausgabe
Indische Ausgabe der Bhagavad-Gita

(Vorläufige Übersetzung, die ab und zu verbessert wird.) Einleitung

Wort-für-Wort grammatische Analyse und Vokabeln des Sanskrittexts:

Gita-Dhyanam   Kap.1    2 (1.Teil)    2 (2.Teil)    3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18 


Nur Übersetzung:
mit Anmerkungen

 Kap.1    2 (1.Teil)   2 (2.Teil)   3    4    5    6    7    8    9    10    11    12    13    14    15    16    17    18  


Benutzte Hilfsmittel

Direkt zu Vers: 10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47 

oṃ śrī-paramātmane namaḥ |
atha śrīmadbhagavadgītā prathamo 'dhyāyaḥ ||

Om, dem glückverheißenden höchsten Selbst Verneigung.
Hier beginnt der glorreiche Gesang des Herrlichen, erstes Kapitel.

dhṛtarāṣṭra uvāca |
dharma-kṣetre kuru-kṣetre   samavetā yuyutsavaḥ |
māmakāḥ pāṇḍavāś caiva   kim akurvata saṃjaya || 1:1 ||

śri-parama-ātmanedat sg mdem glückverheißenden höchsten Selbst
namaḥnom sg mVerneigung
athaadvsodann
śrīmat-bhagavat-gītānom sg fder berühmte des Majestät-habenden (=bhaga-vat) Gesang
prathamaḥnom sg mdas erste
adhy-āyaḥnom sg mKapitel, Lektion
dhṛta-rāṣṭraḥnom sg m„dessen Reich fest ist“
uvāca3 sg perfsprach
dharma-kṣetrelok sg nauf dem Feld des Dharma
kuru-kṣetrelok sg nzu Kurukshetra (eine Gegend nahe Delhi)
sam-ava-itāḥnom pl m pppzusammengekommen
yuyutsavaḥnom pl m desidkampfbegierig
māmakāḥnom pldie Meinen
pāṇḍavāḥnom pl mdie Pāṇḍu-Nachkommen
caenkl konjund
evaenkl advin der Tat
kiminterrog pronwas
akurvata3 pl imperfekt ātmtaten sie
sam-jayavoko Sanjaya („der insgesamt Siegreiche“)

śrī f, nom: śrīḥ Licht, Strahlend, Glanz, Schönheit, Wohlstand, Erfolg, Glück, Reichtum, Majestät

parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade

ātman m, refl-pron Selbst, selbst, im sg als refl.-pron für alle num+pers gebraucht, ifc: Geist, Verstand, die Person/ der Körper als Ganzes

namas n Verbeugung, Ehrenbezeugung, Verehrung

√nam, namati/e 1, ppp: nata (sich) beugen, sich selbst unterziehen, (etym-> dt. nehmen)

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

atha adv [nach Konditional/Relativ/Temporal-Partikel:] darauf, dann, alsdann, da; und, sodann, ferner, aber jedoch, [am Anfang eines Werkes/ Abschnittes/ neuen Artikels:] von hier an, jetzt

śrīmat adj prächtig, vornehm, in hohem Ansehen stehend, reich, glücksbringend

-mat adj suffix [für St. nicht auf -a] habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum]

bhagavat adj, vok m: bhagavan, vok f: bhagavati gutbegabt, glücklich, herrlich, erhaben, Bezeichnung höherer/ heiliger/ göttlicher Wesen, Anrede vok oder nom+3p

bhaga m 1) reicher/gnädiger Herr, 2) Wohlstand, Glück, Herrlichkeit, Würde, Hoheit, Lieblichkeit, Schönheit, Liebeslust

-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp

gītā f eine von einem inspirierten Lehrer in gebundener Rede verkündete Lehre

√gā/gai, gāyati, gāti 4,1 ppp: gīta (be-/vor-) singen, in singendem Tone sprechen, in gebundener Rede verkünden, besingen, singend vortragen

prathama adj erster, früherster, anfänglich, vorderster, zum ersten Mal

adhi-āya m Studium, das Lesen (insbes. der heiligen Schriften); die für das Studium der heiligen Schriften angemessene Zeit; größerer Abschnitt in einem Werk, Lektion, Kapitel, Lesung

adhi präpos, adv präfix: in Bezug auf, um willen, über, oberhalb von, ober, darüber hinaus, zusätzlich, adv: in der Höhe, in hohem Grade, inwendig, außerdem überdies

āya m (ā-aya, von ā-√i) Hinzutritt, Einkommen, Einkünfte, Mittel, Ankunft, Zugang, Näherung, Gewinn, Profit

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

dhṛtarāṣṭra m "dessen Reich fest ist", ältester, jedoch blindgeborener Sohn des Vyāsa von Ambikā, der Widwe des Vicitravīrya, und älterer Halbbruder des Pāṇḍu und des Vidura, Vater von 100 Söhnen, dessen ältester Duryodhana war

dhṛta ppp von √dhṝ gehalten, getragen, gestützt

√dhṛ, dharati/e, dhārayati 1,10, ppp: dhṛta, dhārita, kaus: dhārayati halten, tragen, stützen, in Ehren halten, sich vergegenwärtigen, aufrechterhalten, fest-/zurückhalten, nicht gehen lassen, die Zügel fest in der Hand halten, besitzen, haben, nutzen, praktizieren, ertragen, überleben, zurückhalten

rāṣṭra m,n Reich, Herrschaft, Gebiet, Volk

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

dharma m Satzung, Ordnung, Gesetz, Brauch, Sitte, Vorschrift, Regel, Bestimmung, Rechtssache, Pflicht, Tugend, moralisches Verdienst, gute Werke; die Art und Weise eines Dinges, wesentliche/charakteristische Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Attribut

kṣetra n Grundbesitz, Grundstück, Grund und Boden, Feld, Ort, Gegend, (heiliger) Platz, Gebiet, Sitz, Ort der Wirksamkeit/Entstehng, Arbeitsfeld, jede begrenzte Fläche (etym-> dt. Heide)

kurukṣetra n "Feld der Kurus", eine weite Ebene nahe Delhi

sam-ava-√i ppp: samaveta zusammenkommen, zusammenfließen, sich vereinigen zu, erachten, halten, ppp: vereint, zusammengekommen, alle, enthalten in, inhärent, gelangt zu

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

yuyutsu adj desid kampflustig, zu kämpfen verlangend

√yudh, des: yuyutsati des kaus. yuyutsayati zu bekämpfen Willens sein, sich zur Wehr setzen, bekämpfen wollen, kämpfen wollen mit, des kaus: jmd kampflustig machen

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

māmaka adj, f: māmikā, māmakī mein, der/die/das Meinige

pāṇḍava adj von Pāṇḍu abstammend, zu Pāṇḍu gehörend

pāṇḍu adj, m adj: weißlich gelb, weiß, bleich, gelbsüchtig, m: Gelbsucht, Name des zweiten Sohns des Vyāsa mit einer der Widwen Vicitravīrya-s, Bruder des Dhṛtarāṣṭra und des Vidura

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

kim Fragepron nom sg n was, wie, woher, warum, weshalb, wozu, ist es so dass?

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

saṃjaya m Name des Sūta [Wagenlenkers], der Dhṛtarāṣṭra den Bericht der Schlacht zu Kurukṣetra gibt

jaya adj ifc, m adj ifc: ersiegend, erbeutend, gewinnend, besiegend, m: Sieg, Gewinn

√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen

Dhritarāshtra sprach —
Auf dem Feld des Dharma, zu Kurukshetra, was taten dort die Meinen und die Pāndu-Söhne, als kampfbegierig sie zusammenkamen, Sanjaya?

saṃjaya uvāca |
dṛṣṭvā tu pāṇḍavānīkaṃ   vyūḍhaṃ duryodhanas tadā |
ācāryam upasaṃgamya   rājā vacanam abravīt || 1:2 ||

sam-jayaḥnom sg mSaṃjaya
uvāca3 sg perfsprach
dṛṣṭvāabsolutivgesehen habend
tukonjaber, jedoch, nun, und
pāṇḍava-anīkamakk sg n/mdie Pāṇḍava-Streitkräfte/Front
vi-ūḍhaṃakk sg n/mausgedehnt
duḥ-yodhanaḥnom sg mDuryodhana („der schwer zu Bekämpfende“)
tadāadvdann
ācāryamakk sg mzum Lehrer
upa-saṃ-gamyaabsolutivherangetreten
rājānom sg mder König (d.h. Duryodhana)
vacanamakk sg ndas Wort
abravīt3 sg imperfektsagte

√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig

tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun

pāṇḍava adj von Pāṇḍu abstammend, zu Pāṇḍu gehörend

anīka m/n [von √an=atmen] Gesicht, Front, Armee, Kampfkräfte, Aufstellung

√an, aniti, anati 2,1 atmen, nach Luft schnappen, lechzen (etym-> lat. anima, fr. âme, animal)

vi-√ūh ppp: vyūḍha auseinanderschieben, ppp ausgedehnt, auseinandergeschoben, getrennt, arrangiert, vergrößert, entwickelt, breit

√ūh, ūhati 1, teilw wie √vah, ppp: ūḍha befördern, verändern, bemerken, beobachten, verstehen, erschließen, begreifen, voraussetzen

vi-√vah ppp: vyūḍha entführen, wegführen, wegspülen, wegschwemmen, die Braut aus dem Elternhaus wegführen, ein Mädchen heiraten, ppp: ge-/verheiratet

√vah, vahati 1, ppp: ūḍha fahren, lenken, verschaffen, tragen, transportieren [als Fahrzeug, Wasser, Pferd usw.] (etym-> lat. vehiculum, dt. bewegen)

duryodhana adj, m adj: schwer zu bekämpfen, m: Name des ältesten Sohnes des Dṛtarāṣṭra, Anführer der Kauravas im Kampf gegen die Pāṇḍavas

dus präpos schlecht, übel, böse, schwierig

yodhana n Kampfhandlung, Kampf, Schlacht, Krieg, Schlachtruf

yodha m Kämpfer, Krieger, Kampf, Krieg

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

tadā adv zu der Zeit, dann, damals, alsdann

ācārya m Lehrer, insbes. ein Brahmane, der seinen Schüler mit der heiligen Schnur umgürtet und ihn in die heiligen Schriften einführt

ā-√car sich verhalten, vorgehen

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

upa-sam-√gam zusammen herbeikommen,, hinzutreten, sich gesellen zu, sich verbinden, in ein Verhältnis treten

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

sam-√gam zusammenkommen, -treffen, sich vereinigen, verbinden mit [freundliches, feindliches oder geschlechtliches Zusammenkommen], zusammenpassen

√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

vacana n Ausspruch, Erklärung, Wort, Rat, Belehrung, Anweisung

√+ana n suffix √Vollstufe bildet n. Substantive, die dauernden Zustand oder das Mittel angeben, wodurch die von der √ bezeichnete Handlung zustande kommt.

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

√brū, bravīti, brūte 2, unvollst. Verb, nur präs.-Stamm sprechen zu … von …, sagen, mitteilen, etwas erklären als, über etwas reden, sich … nennen

Sanjaya sprach —
Als König Duryodhana die ausgedehnte Front der Pāndu-Söhne sah trat er an seinem Lehrer heran und sagte dieses Wort:

duryodhana uvāca |
paśyaitāṃ pāṇḍu-putrāṇām   ācārya mahatīṃ camūm |
vyūḍhāṃ drupada-putreṇa   tava śiṣyeṇa dhīmatā || 1:3 ||

paśya2 sg imperativsieh
etāmakk sg fdiese
pāṇḍu-putrāṇāmgen pl mder Pāṇḍu-Söhne
ācāryavoko Lehrer, o Meister
mahatīmakk sg fgroße
camūmakk sg fHeeresabteilung, Armee
vi-ūḍhāmakk sg f ppparrangiert
drupada-putreṇainst sg mvom Sohn des Drupada
tavagen sgdein
śiṣyeṇainst sg mvon dem Schüler
dhī-matāinst sg mvon dem klugen

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

pāṇḍu adj, m adj: weißlich gelb, weiß, bleich, gelbsüchtig, m: Gelbsucht, Name des zweiten Sohns des Vyāsa mit einer der Widwen Vicitravīrya-s, Bruder des Dhṛtarāṣṭra und des Vidura

putra m Sohn, Kind, Junges von Tieren

ācārya m Lehrer, insbes. ein Brahmane, der seinen Schüler mit der heiligen Schnur umgürtet und ihn in die heiligen Schriften einführt

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

camū f Behälter, Schüssel, Gefäß (für Soma), Armee, Heeresabteilung

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

vi-√ūh ppp: vyūḍha auseinanderschieben, ppp ausgedehnt, auseinandergeschoben, getrennt, arrangiert, vergrößert, entwickelt, breit

√ūh, ūhati 1, teilw wie √vah, ppp: ūḍha befördern, verändern, bemerken, beobachten, verstehen, erschließen, begreifen, voraussetzen

drupada m, n [von dru mn (Gerät aus) Holz, m Baum} m: Eigenname eines Fürsten der Pañcāla, Sohn des Pṛṣata, Vater der Draupadī, der gemeinsamen Gattin der fünf Pāṇḍavas, n: (Holz-)Säule, Pfosten, Säule überhaupt

pada n Tritt, Schritt, Standort, Ort, Stelle, Platz, Stätte, Stellung, Amt, Würde, Rang, Gegenstand, Veranlassung, Grund

śiṣya gerundiv (von √śās), m, f(ā) gerundiv: zu (be)lehren, zu unterweisen, m: Schüler

√śās, śāsti, śāste, śāsati 2,1 unreglm., schwache Form: śiṣ, abs: śāsitvā, śiṣṭvā, pass: śāsyate, śiṣyate zurechtweisen, strafen [mit Worten], im Zaum halten, korrigieren, kontrollieren, beherrschen, befehlen, regieren, unterweisen, belehren

dhī-mat adj mit Einsicht begabt, verständig, klug, weise

dhī f Gedanke, Vorstellung, Meinung, Ansicht, Erkenntnis, Einsicht, Verstand, Geist, Andacht, Gebet, religiöses Nachdenken, heilige Gedanken

-mat adj suffix [für St. nicht auf -a] habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum]

Duryodhana sprach —
O Lehrer, sieh diese große Division der Pāndu-Söhne, aufgestellt von Drupadas Sohn, deinem klugen Schüler.

atra śūrā maheṣvāsā   bhīmārjuna-samā yudhi |
yuyudhāno virāṭaś ca   drupadaś ca mahārathaḥ || 1:4 ||

atraadvhier, dort, in dieser Hinsicht
śūrāḥnom pl mHelden, heldenhafte, tapfere
mahā-iṣu-āsāḥnom pl mgroße Bogenschützen, Schützen mit großen Bögen
bhīma-arjuna-samāḥnom pl mdem Bhīma und Arjuna ebenbürtig
yudhilok sg mim Kampf
yuyudhānaḥnom sg mYuyudhāna
virāṭaḥnom sg mVirāta
caenkl konjund
drupadaḥnom sg mDrupada
caenkl konjund
mahā-rathaḥnom sg mder mit mächtigem Wagen, der große Wagenkämpfer

atra adv in dieser Sache, in dieser Hinsicht, hier, hier zu der Zeit, damals, dort, dann

śūra m Krieger, Held, tapferer Mann (etym-> gr κοῦρος)

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

iṣu m, f Pfeil

iṣu-āsa adj, m adj: Pfeile werfend, m: Bogen, Bogenschütze

āsa mn, m, n 1) mn: Bogen, -abschießen, m: Asche, Staub, 2) m: Sitz, n: Gesäß

√as, asyati 4, ppp: asta werfen, schleudern, schießen auf, vertreiben, verscheuchen, von sich werfen, ablegen, fahren lassen

bhīma adj, m furchtbar, schrecklich, m: Eigenname, u.a. des zweiten Sohnes des Pāṇḍu

arjuna adj f(ī), m weiß, silberfarben, silbern, hell [etym -> lat. argentum], m: Eigenname, u.a. des dritten Sohnes des Pāṇḍu

sama adj, n adj: eben, glatt, parallel, gleich (in Bezug auf [ifc, lok, inst]), ähnlich, sich gleich bleibend, gerade, zugleich, präzise, auf ehrliche Weise, n: Ebene, Ausgleichung, Gleichmäßigkeit, Ähnlichkeit, Gleichheit, Gleichmut, richtiges Maß.

yudh m, f m: Kämpfer, f; Kampf, Schlacht, (Wett-)Streit

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

yuyudhāna m "Krieger". Zweiter Name des Sātyaki aus dem Vṛṣṇi-Geschlecht, Kamerad Kṛṣṇas und Freund der Pâṇḍavas

virāṭa m vielleicht Bihar, König dieser Gegend, bei dem sich die Pāṇḍavas im 13. Jahr ihres Exils aufhielten

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

drupada m, n [von dru mn (Gerät aus) Holz, m Baum} m: Eigenname eines Fürsten der Pañcāla, Sohn des Pṛṣata, Vater der Draupadī, der gemeinsamen Gattin der fünf Pāṇḍavas, n: (Holz-)Säule, Pfosten, Säule überhaupt

ratha m zweirädriger Streitwagen (auch Fahrzeug der Götter), Streitwagenkämpfer (etym-> dt. Rad)

Dabei sind tapfere Bogenschützen, dem Bhīma und Arjuna im Kampf ebenbürtig, Yuyudhāna, Virāta und Drupada der große Streitwagenkämpfer,

dhṛṣṭaketuś cekitānaḥ   kāśi-rājaś ca vīryavān |
purujit kuntibhojaś ca   śaibyaś ca narapuṃgavaḥ || 1:5 ||

dhṛṣṭaketuḥnom sg mDhṛṣṭaketu
cekitānaḥnom sg mCekitāna
kāśi-rājaḥnom sg mder König von Benares
caenkl konjund
vīrya-vānnom sg mder heldenhafte
purujitnom sg mPurujit
kuntibhojaḥnom sg mKuntibhoja
caenkl konjund
śaibyaḥnom sg mŚaibya
caenkl konjund
nara-puṃgavaḥnom sg mder Stier unter den Männern

dhṛṣṭaketu m "verwegener Bannerführer", u.a. Name des Sohns des Dhṛṣṭadyumna, Enkelsohn des Drupada, wurde in der Kurukṣetra-Schlacht von Droṇa im Kampf getoted

√dhṛṣ, dhṛṣṇoti, dharṣati 5,1, ppp: dhṛṣṭa, dhṛṣita dreist/ mutig/ verwegen sein, den Mut zu etwas haben, wagen, ppp: keck, frech, dreist, verwegen

ketu m Helle, Licht, Leuchte, Fackel, Tageszeit, Feldzeichen, Banner, Anführer

cekitāna adj intens ppräs ātm [von √cit], m adj: sich zeigend, erscheinend, erglänzend, intelligent, m: Name eines mit den Pāṇḍavas verbundenen Fürsten, wurde in der Kurukṣetra-Schlacht von Duryodhana im Kampf getoted

√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen

kāśi, kāśī f "die Leuchtende", Name der Stadt. Benares

√kāś, kāśate 1, kaus: kāśayati, ppp: prakāśita erscheinen, glänzen, kaus: sichtbar machen, zeigen, verkünden

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

vīrya-vat adj Stärke/Macht besitzend

vīrya n Männlichkeit, Stärke, Kraft

-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp

puru-jit m "viele besiegend", Name eines mit den Pāṇḍavas verbündeten Helden, Brudes des Kuntibhoja, wurde in der Kurukṣetra-Schlacht getoted

puru adj, meist iic viel, reichlich

-jit adj gewinnend, erwerbend, besiegend

√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen

kunti-bhoja m Name eines Fürsten des Kunti-Stammes, Pflegevater der Kunti, der Mutter von Karṇa, Yudhiṣṭhira, Bhīma und Arjuna

kunti m pl: Name eines Volksstammes. sg: seines Fürsten

bhoja adj, m adj: freigebig, den Genüssen fröhnen, ein genussreiches Leben führend, m: Name eines Volksstammes und versch. Fürsten

√bhuj, bhunakti, bhuṅkte, bhuñjati 7,1 ppp bhukta (alte Spr: +inst, neue: +akk) verzehren, genießen, sich dem Genuss von etw hingeben, benutzen, etw zu genießen/zu büßen haben, den Lohn für etw davontragen, jmd zu Nutzen sein

śaibya adj, m adj, sich auf den Stamm der Nachkommen des Śibi beziehend, m: König der Śibi-s, Nachkomme des Śibi

nara m Ehemann, Gatte, Person, Held, Urmensch, Urgeist (Nara u. Nārāyaṇa sind Ṛṣis u. Söhne Dharmas)

puṃ-gava m Stier, Held, wichtige Person, Anführer

pumaṃs m, schwach: puṃs, nom sg: pumān, in komp vor kons: puṃ Mann, männlich, Mensch, Diener, Seele

gava mf(ī)n für go ifc Kuh, Rind

… Dhrishtaketu, Chekitāna und der heldenhafte König von Benares, Purujit und Kuntibhoja und Shaibya, der Stier unter den Männern,

yudhāmanyuś ca vikrānta   uttamaujāś ca vīryavān |
saubhadro draupadeyāś ca   sarva eva mahārathāḥ || 1:6 ||

yudhāmanyuḥnom sg mYudhānanyu
caenkl konjund
vi-krāntaḥnom sg mder große Schritte nehmende, mutige
uttamaujāḥnom sg nUttamaujas
caenkl konjund
vīryavānnom sg mder heldenhafte
saubhadraḥnom sg mder Subadrā-Sohn
draupadeyāḥnom pl mdie Draupadī-Söhne
caenkl konjund
sarvenom pl malle
evaenkl advwahrlich
mahā-rathāḥnom pl mmit großen Streitwagen, große Wagenkämpfer

yudhā-manyu m Kriegername, "durch Kampf grimmig"

yudhā inst v yudh in komp druch Kampf

yudh m, f m: Kämpfer, f; Kampf, Schlacht, (Wett-)Streit

manyu m Unmut, Zorn, Grimm, Wut (über) Kummer, Heftiger Mut, Eifer

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

vi-krānta adj große Schritte nehmend, mutig, kühn

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√kram, krāmati 1, ppp: krānta (über/durch)schreiten, ersteigen, in Besitz nehmen, Erfolg haben

uttamaujas m, nom: uttamaujāḥ Kriegername, "vorzüglichste Stärke"

uttama adj, superlativ von ud, Gegenteil v. adhama die höchste Stelle einnehmend, der vorzüglichste, trefflichste, beste, äußerste, oberste, letzte, besser als,

ojas n Kraft, Stärke, Lebenskraft, Lebensfrische, Energie, instr: energisch, kräftig (etym->lat. augustus)

vīrya-vat adj Stärke/Macht besitzend

vīrya n Männlichkeit, Stärke, Kraft

vīra m Mann, tapferer Mann, Held, Anführer (etym -> lat: vir, dt: Werwolf, Wergeld)

saubhadra m sich auf Subhadrā beziehend, Metronym des Abhimanyu

su-bhadra adj, f(ā) herrlich, prächtig, f: Name der jüngeren Schwester Kṛṣṇa-s und Gattin Arjuna-s

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

bhadra adj, adv(-m), f, n erfreulich, gut, herrlich, schön, glücklich, geschickt, vok: mein Bester, guter Freund, lieber x, vok f: meine Beste, vok pl m: meine lieben Leute, adv, inst: erfreulich, zur Freude, f: Kuh, n: Glück Heil, Gutes [Höflichkeitsformel: bhadraṃ te/ vaḥ]

draupadeya m pl Söhne der Draupadī

drupada m, n [von dru mn (Gerät aus) Holz, m Baum} m: Eigenname eines Fürsten der Pañcāla, Sohn des Pṛṣata, Vater der Draupadī, der gemeinsamen Gattin der fünf Pāṇḍavas, n: (Holz-)Säule, Pfosten, Säule überhaupt

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

mahā-ratha m, adj m: ein großer Wagen, ein großer Kämpfer/ Kriegsheld, adj: mit großén Wagen versehen

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

ratha m zweirädriger Streitwagen (auch Fahrzeug der Götter), Streitwagenkämpfer (etym-> dt. Rad)

… der mutige Yudhāmanyu und der heldenhafte Uttamaujā und Subhadrās Sohn und Draupadis Söhne, alles große Streitwagenkämpfer.

asmākaṃ tu viśiṣṭā ye   tān nibodha dvijottama |
nāyakā mama sainyasya   saṃjñārthaṃ tān bravīmi te || 1:7 ||

asmākamgen plunsere
tukonjjedoch
vi-śiṣṭāḥnom pl m pppausgezeichneten
yenom pl mjene
tānakk pl mdiese
ni-bodha2 sg imperativvernimm, beachte
dvija-uttamavoko Bester der zweimal Geborenen / der Brahmanen
nāyakāḥnom pl mdie Anführer
mamagen sgmeines
sainyasyagen sg m/nHeeres, Truppen
sam-jñā-arthamadvzwecks Einverständnis, Übereinkunft, Harmonie
tānakk pl msie
bravīmi1 sg präsich sage
tedat sgdir

tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun

vi-√śiṣ, viśinaṣṭi pass: viśiṣyate, ppp: viśiṣṭa unterscheiden, pass: sich unterscheiden, sich auszeichnen, mehr gelten, besser sein, vorzüglich sein, hervor/herausragen

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√śiṣ, śinaṣṭi, śiṃṣati 7,6, pass: śiṣyate, ppp: śiṣṭa übrig lassen, pass: übrig bleiben

ni-√budh imperativ 2p nibodha achten auf, etwas vernehmen von jmd (gen), vernehmen das jmd ist. meist imperativ: vernimm, dass

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√budh, bodhati, budhyate 1,4, ppp: buddha, kaus: bodhayati erwachen, erkennen, wahrnehmen, bewusst werden von, achten (+gen) (etym->bieten, Gebot), kaus: erwecken, zum Aufblühen bringen, begreiflich machen

dvi-ja adj, m adj: zweimal geboren, m: geweihter Brahmane, ein in die Religionsgemeinde aufgenommener Arier, Mann der 3 höheren Kasten, Vogel, Zahn, Biene

uttama adj, superlativ von ud, Gegenteil v. adhama die höchste Stelle einnehmend, der vorzüglichste, trefflichste, beste, äußerste, oberste, letzte, besser als,

nāyaka m [adj f(ā)], f: nāyikā m: (An-)Führer, Leiter, Heerfüuhrer, Gebieter, Liebhaber im Theraterstück, Musterbeispiel, f: vornehme Dame, Geliebte, Heroine

mama pron 1 p sg gen mein(e), mir, für mich

sainya adj, mn (<-senā) adj: von einem Heer kommend, m: Soldat, mh: Herr, Lager

senā f (<-hypth √si=werfen, schleudern) Geschoss, Indras Blitz, Armee, Rüstung, Kampfaufstellung, Kampfgruppe

saṃjñārtham adv um ein Zeichen zu geben, zum Einverständnis

sam-jñā f, adj ifc Einverständnis, Vorstellung, (Hand-)Zeichen, Bezeichnung, Namen, Benennung, Übereinkunft, Harmonie, klares Verstehen, Signal, adj ifc: genannt

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

saṃ-jñāta ppp gut bekannt, verstanden, intendiert, bestimmt zu

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

√brū, bravīti, brūte 2, unvollst. Verb, nur präs.-Stamm sprechen zu … von …, sagen, mitteilen, etwas erklären als, über etwas reden, sich … nennen

Doch auch die Ausgezeichneten der Unseren beachte, o Bester der Brahmanen, die Anführer meiner Truppen. Ich nenne sie dir für dein Einverständnis.

bhavān bhīṣmaś ca karṇaś ca   kṛpaś ca samitiṃ-jayaḥ |
aśvatthāmā vikarṇaś ca   saumadattis tathaiva ca || 1:8 ||

bhavānnom sg mEure Exzellenz
bhīṣmaḥnom sg mder Bhīṣma
caenkl konjund
karṇaḥnom sg mder Karṇa
caenkl konjund
kṛpaḥnom sg mder Kṛpa
caenkl konjund
sam-itim-jayaḥnom sg mim (feindlichen) Zusammenkommen siegreich
aśvatthāmānom sg mder Aśvatthāman
vi-karṇaḥnom sg mder Vikarṇa
caenkl konjund
saumadattiḥnom sg mder Somadatta-Sohn
tathāadvebenso
evaenkl advin der Tat
caenkl konjund

bhavat 1) ppräs f(antī) nom: bhavan, 2) m/f nom: bhavān/bhavatī, vok: bhoḥ, bhavati (von bhagavat) 1) ppräs: seiend, gegenwärtig, 2) m/f: Euer Ehren, der Herr, die Dame [als Anrede, häufig mit pron 2 p sg wechselnd, Verb 3 p sg/pl]

bhīṣma m "schrecklich", "furchtbar", Sohn des Śāṃtanu und der Gaṅgā

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

karṇa m Ohr, Name des Sohns der Kuntī von Sūrya

kṛpa m, f: kṛpī Name von Sohn und Tochter des Ṛṣi Śaradvat, die on König Śāṃtanu aus Mitleid (kṛpā) aufgezogen wurden, Kṛpī heiratete Droṇa und gebar ihm Aśvattāman

kṛpā f Mitgefühl, Mitleid mit (+ gen, lok)

√kṛp, kṛpate 1 jammern um, trauern um, flehen, sich sehnen nach

sam-itiṃ-jaya adj siegreich im Kampf, bedeutend in der Versammlung

sam-iti f (feindliches) Zusammenkommen, Schlacht, Kampf

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

jaya adj ifc, m adj ifc: ersiegend, erbeutend, gewinnend, besiegend, m: Sieg, Gewinn

√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen

aśva-tthāman m (aus aśva-sthāman) "mit der Stärke eines Pferdes", Names des Sohnes des Droṇa

sthāman n 1) Standort, Kraft, Macht, 2) Gewieher

vi-karṇa adj, m auseinanderstehende Ohren habend, keine Ohren habend, taub, Name eines Sohns des Karṇa

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

karṇa m Ohr, Name des Sohns der Kuntī von Sūrya

saumadatti m Sohn des Somadatta

soma-datta m "von Soma gegeben", Name versch. Könige, etc.

√dā, dadāti, datte, dadati 3,1, ppp: datta geben, schenken, darbringen, mitteilen, gestatten, vollziehen, hinzufügen, Ātm: empfangen

tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

Eurer Ehren, Bhīshma und Karna und der im Kampf siegreiche Kripa, und Asvatthāmā, Vikarna und ebenso der Somadatta-Sohn.

anye ca bahavaḥ śūrā   madarthe tyakta-jīvitāḥ |
nānā-śastra-praharaṇāḥ   sarve yuddha-viśāradāḥ || 1:9 ||

anyenom pl mandere
caenkl konjund
bahavaḥnom pl mzahlreiche
śūrāḥnom pl mHelden
mat-artheadv, lok sg mum meinetwillen
tyakta-jīvitāḥnom pl mvom Leben losgesagt
nānā-śastra-praharaṇāḥnom pl mdie mit mannigfachen scharfen Waffen losschlagen
sarvenom pl malle
yuddha-vi-śāradāḥnom pl mim Kampf vielfältig gereift

anya adj n: anyad ein anderer, der eine … der andere, ein anderer als, verschieden von

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

bahu adj f(vī,u) viel, zahlreich, häufig

śūra m Krieger, Held, tapferer Mann (etym-> gr κοῦρος)

mad- pers-pron iic mein, von mir, für mich, zu mir

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

√tyaj, tyajati 1, ppp: tyakta verlassen, aufgeben, verschmähen, entsagen, ablegen, verzichten auf, loslassen, jmd verlassen, sich lossagen von, weggeben

√jīv, jīvati 1, desid: jijīviṣati, ppp: jīvita leben (von), lebendig bleiben/ machen, unterstützen, ernähren, aufziehen, desid: leben wollen, zu lben wünschen, ppp: belebt, lebendig gemacht

jīvita ppp, n ein lebendes Wesen, das Leben, Lebensdauer, Lebensunterhalt, Mittel zur Existenz

nānā adv auf verschiedene Weise, mannigfach, verschieden(artig), disparat, an verschiedenen Orten

śastra n [jegliches] Schneidwerkzeug, Dolch, Messer, Schwert, Waffe, Klinge

pra-haraṇa n das Draufschlagen, Einhauen, Angreifen, Bekämpfen, das ins Feuer werden, das Verteiben

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

haraṇa adj haltend, nehmend, raubend

√hṛ, harati 1, pass: hriyate, kaus: hārayati, ppp: hṛta halten, tragen, herbeischaffen/ bringen, übergeben, wegnehmen, (gewaltsam) entreißen, rauben, ātm: in den Besitz von etw treten kaus: tragen lassen, bringen lassen, rauben lassen, einbüßen, (im Spiel) verlieren, ppp: (weg)genommen

pra-√hṛ darbringen, vorwärts bewegen, (hinaus-, ins Feuer) werfen, schleudern, losschlagen, einen Angriff machen

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

yuddha n Kampf, Krieg, Schlacht

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

vi-śārada adj erfahren, gelehrt, weise

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

śārada adj f(ī), f(ā) herbstlich, reif, f: Beiname der Sarasvati und Name einer Schrift

Und zahlreiche andere Helden, die um meinetwillen ihr Leben riskieren, die mit verschiedenen Waffen angreifen, alle kampferfahren.

aparyāptaṃ tad asmākaṃ   balaṃ bhīṣmābhirakṣitam |
paryāptaṃ tv idam eteṣāṃ   balaṃ bhīmābhirakṣitam || 1:10 ||

a-pari-āptaṃnom sg nnicht zum Abschluss gebracht
tatnom sg ndiese, jene, also
asmākamgen pl munsere
balamnom sg nStärke, Truppen, Heer
bhīma-abhi-rakṣitamnom sg n pppunter Bhīṣmas Schutz, von Bhiṣma kommandiert
pari-āptaṃnom sg nzum Abschluss gebracht, das volle Maß habend
tukonjjedoch, aber
idamnom sg ndiese
eteṣāmgen pl mderer, von denen
balamnom sg nStärke, Truppen, Heer
bhīṣma-abhi-rakṣitamnom sg n pppunter Bhīmas Schutz, von Bhīma kommandiert

bala n Gewalt, Wucht, Stärke, Kraft, Anwendung von Gewalt, Heeresmacht, Heer, Truppen

asmāka adj unser, der unsrige

a-pari-āpta ppp nicht genügend, nicht ausreichend, unfähig, unbegrenzt

a, an präpos un-, -los, ohne

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

āpta ppp: von √āp erreicht, erfüllt, durchdrungen, vollständig, reichlich, sich erstreckend über

√āp, āpnoti 5, desid: īpsati/e, ppp: āpta erreichen, erlangen, in Besitz nehmen, bekommen, erleiden, antreffen, desid: versuchen zu erreichen oder zu erlangen

pari-√āp erreichen, gewinnen, ein Ende machen, genug sein lassen

tad pron, präpos, adv pron: das, dies, präpos: dessen, von dem/ihm, für ihn, sich auf x beziehend, adv: hier, dort, da, damals, dann, zu der Zeit, in dem Fall, also, bezugnehmend auf das, aus dem Grund, deshalb, nun, desgleichen, so auch, ebenfalls, dennoch, und zwar, so z.B.

asmāka adj unser, der unsrige

bala n Gewalt, Wucht, Stärke, Kraft, Anwendung von Gewalt, Heeresmacht, Heer, Truppen

bhīṣma m "schrecklich", "furchtbar", Sohn des Śāṃtanu und der Gaṅgā

abhi-√rakṣ ppp: abhirakṣita beschützen, bewahren, kommandieren, leiten

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

√rakṣ, rakṣati 1, ppp. rakṣita bewachen, hüten, erretten, verwahren, beobachten

pary-āpta ppp zum Abschluss gebracht, das volle Maß habend, reichlich, geräumig, hinreichend für, genügend, einer Sache/einer Person gewachsen, begrenzt in Anzahl

pary-āptam adv Alles in Allem

tu doch, nun, dann, aber, und, ich bitte, nun

idam dempron nom+akk n, m: ayam, f: iyam, adv dempron: dieses (hier) [sich auf unmittelbar Folgendes/ dem Sprecher Nahes beziehend], adv: hier(her/mit), jetzt, so, in dieser Weise, im Folgenden, irdisch, n: dieses Universum,

eṣa(ḥ), eṣā, etad dem.-pron diese(r/s) (ist) hier, jetzt ist, lok: in diesem Fall, inst: deshalb [was vorhergegangen/ dem Specher am nächsten ist], kann pers.-pron unterstreichen [die dann entfallen können], nom m sg: ich bin es, m pl: wir sind es, n sg: das ist es, was

bhīma adj, m furchtbar, schrecklich, m: Eigenname, u.a. des zweiten Sohnes des Pāṇḍu

Unvollständig ist unsere Stärke unter Bhīshmas Kommando. Vollständig jedoch ist deren Stärke unter Bhīmas Kommando.

ayaneṣu ca sarveṣu   yathā-bhāgam avasthitāḥ |
bhīṣmam evābhirakṣantu   bhavantaḥ sarva eva hi || 1:11 ||

ayaneṣulok pl nbeim Vorankommen, bei Vorgängen
caenkl konjund, deshalb
sarveṣulok pl nbei/ auf allen
yathā-bhāgamadvnach Zuteilung
ava-sthitāḥnom pl mstationierte
bhīṣmamakk sg mden Bhīṣma
evaenkl advin der Tat
abhi-rakṣantu3 pl imperativsollen beschützen
bhavantaḥnom pl mdie (edlen) Herren, von euch Herren
sarvenom pl malle
evaenkl advin der Tat
hienkl konjwohl, natürlich, selbstverständlich

ayana adj, n adj: gehend, kommend, n: Gang, Weg, Vorankommen (auf einem Weg), Lauf, Vorgang

aya m das Gehen, Bewegung, günstiges Schicksal

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

yathā-bhāgam adv jeder nach seinem Anteil, Platz, Genuss

yathā adv, konj adv: (gleich)wie, wie zum Beispiel, in der Art wie, so wie, gleichsam, je nach, entsprechend, konj: (so/auf) dass, damit, da, weil, als ob

bhāga m Teil, Anteil, der auf jmd fallende Teil, Erbteil, Glück, Schicksal, Quotient

√bhaj, bhajati 1, ppp: bhakta, kaus: bhājayati verteilen, zuteilen, als Anteil empfangen, sich hingeben, sich begeben zu, verehren, lieben. ppp: zugeteilt, zugetan, ergeben, kaus: austeilen, verteilen, teilhaftig machen, hingehen lassen

ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

bhīṣma m "schrecklich", "furchtbar", Sohn des Śāṃtanu und der Gaṅgā

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

abhi-√rakṣ ppp: abhirakṣita beschützen, bewahren, kommandieren, leiten

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

√rakṣ, rakṣati 1, ppp. rakṣita bewachen, hüten, erretten, verwahren, beobachten

bhavat 1) ppräs f(antī) nom: bhavan, 2) m/f nom: bhavān/bhavatī, vok: bhoḥ, bhavati (von bhagavat) 1) ppräs: seiend, gegenwärtig, 2) m/f: Euer Ehren, der Herr, die Dame [als Anrede, häufig mit pron 2 p sg wechselnd, Verb 3 p sg/pl]

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

Bei allen Vorstößen soll entsprechend seiner Stationierung jeder von euch Herren vor allem den Bhīshma beschützen.

saṃjaya uvāca |
tasya saṃjanayan harṣaṃ   kuru-vṛddhaḥ pitāmahaḥ |
siṃha-nādaṃ vinadyoccaiḥ   śaṅkhaṃ dadhmau pratāpavān || 1:12 ||

tasyagen sgsein, für ihn (d.h. Duryodhana)
sam-janayannom sg m kaus ppräshervorrufend
harṣamakk sg mFreude
kuru-vṛddhaḥnom sg mder Kuru-Älteste
pitā-mahaḥnom sg mder Großvater
siṃha-nādamakk sg mein Löwen-Gebrüll
vi-nadyaabsolutivertönen gelassen habend
uccaiḥadvlaut
śaṅkhamakk sg m/ndas Muschelhorn
dadhmau3 sg perfektbließ er
pra-tāpa-vānnom sg mder Feuer/Majestät habende

sam-√jan kaus: samjanayati geboren werden, zugleich erscheinen mit, erzeugt werden (von), wachsen, entstehen (aus) sich einstellen, zum Vorschein kommen, sich ereignen, geschehen, Zeit verfließen, Kaus: zeugen, gebären, hervorbringen, verursachen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

harṣa m freudige Erregung, Freude, brennendes Verlangen, Geilheit, zu Berge stehen der Körperhaare

√hṛṣ, harṣati/e, hṛṣyati 1,4, ppp: hṛṣṭa, hṛṣita freudig/ungeduldig erregt sein, sich freuen in Erwartung auf, geil werden, starre Haare am Körper bekommen (etym lat: horreo=sich sträuben, schaudern, engl: horripilation)

kuru m Stammvater eines nordind. Volkes, Sohn des Saṃvaraṇa und der Tapatī, Tocher der Sonne, pl: Name dieses Volkes und ihres Landes

vṛddha m ein alter Mann, Greis, ifc: der Älteste unter

√vṛdh, vardhati 1, ppp: vṛddha wachsen lassen, stärken, grösser machen, verstärken, ernähren, gedeihen lassen, freudig erregen, ergötzen, begeistern, ppp: erwachsen, groß geworden, groß, stark, alt, bejahrt, erfahren, unterrichtet, wichtig, freudig gestimmt, gesteigert

pitāmaha m Großvater väterlicherseits, pl: die entfernteren Ahnen

siṃha m [f(ī)] Löwe

nāda m Geräusch, Schrei, Gebrüll, Laut

√nad, nadati 1, ppp: nadita (er)tönen, brüllen, schreien, summen

vi-√nad ertönen, aufschreien, hinausbrüllen, herum schreien, mit Geschrei erfüllen

uccais adv hoch, von oben, nach oben, überhalb, laut, intensiv

ucca adj, m adj: in der Höhe befindlich, hoch, tief, laut heftig, m: Hohe

śaṅkha mn Muschel(-horn)

√dham/dhmā, dhamati 1, ppp: dhamita, dhmāta, pref: dadhmau blasen, aushauchen, anblasen, Feuer anfachen, ein Blasinstrument blasen, durch Blasen bearbeiten, schmelzen, von sich blasen, schleudern, Blasenwerfen, gähren

pra-tāpa-vat adj voller Machtglanz/ Hoheit/ Würde, majestätisch

pra-tāpa m glühende Hitze, Glut, Hitze, Glanz, Pracht, Majestät

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

tāpa m Hitze, Glut, Erwärmung, Erhitzung, das Glühen, Schmerz, Weh, Qual

-vat adv, adj suffix [für St. auf -a], ppa-suffix adv: Adverbia bildendes Suffix mit der Bed. in der Weise von, adj: 1) habend, besitzend, gekennzeichnet durch, nach Art von, wie, ähnlich wie [das vorangehende Wort im Kompositum], 2) bildet ppa aus ppp

Sanjaya sprach —
Bei ihm Freude hervorrufend, stieß der Kuru-Älteste, der Großvater laut ein Löwengebrüll aus und in sein Muschelhorn bließ er, der Majestätische.

tataḥ śaṅkhāś ca bheryaś ca   paṇavānaka-gomukhāḥ |
sahasaivābhyahanyanta   sa śabdas tumulo ’bhavat || 1:13 ||

tataḥadvdaraufhin
śaṅkhāḥnom pl mdie Muschelhörner
caenkl konjund
bheryaḥnom pl fKesselpauken
caenkl konjund
paṇava-ānaka-gomukhāḥnom pl mkleine Handtrommeln, Großtrommeln und Kuhmünder/Jagdhörner
sahasāadvplötzlich, mit Macht, ungestüm
evaenkl advin der Tat
abhi-ahanyanta3 pl imperfekt passwurden angeschlagen
saḥnom sg mdieser
śabdaḥnom sg mSchall
tumulaḥnom sg mtumultmäßig, chaotisch
abhavat3 sg imperfektwar

tatas adv, abl sg du pl von tat adv: von dem Ort, daher, in dem Ort, dort, dorthin, danach, dann, darauf, alsdann, daher, darum

śaṅkha mn Muschel(-horn)

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

bherī f Kesselpauke

paṇava m (von pra-ṇava) kleine Handtrommel zur Gesangsbegleitung

ānaka m [etym ?] Militärtrommel, Donnerwolke

go-mukha m 1) eine Art Horn oder Trompete, 2) eine Höhle im Himaālaya, aus der die Gaṅgā hervorstürtzt.

go f,m, nom: gauḥ, akk gām f: Kuh, m: Rind, Rindsleder, Rindfleisch, die milchgebende Kuh der Fürsten, d.h. die Erde, pl: Milch (etym-> dt. Kuh, eng. cow)

mukha n Mund, Antlitz, Gesicht, Öffnung, (Gesichts-)Richtung, Front, Haupt, Anfang, Quelle

sahasā adv, inst sg n mit Ungestüm, plötzlich, unerwartet, sofort, im selben Augenblick, ohne zu zogern, [mit Konnotation: übereilt, unüberlegt], [mit einem instr] zugleich mit

sahas adj, n adj: gewaltig, siegreich, n: Gewalt, Macht

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

abhi-√han treffen mit Schlag/ Wurf, schlagen auf, eine Trommel schlagen, eine Muschel ertönen lassen

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

śabda m Laut, Schall, Ton, Stimme, Geräusch, Ausruf, Wort, Rede, Ausspruch, richtiges Wort, Benennung, Mitteilung

tumula n, adj n: Tumult, Verwirrung, Lärm, verworrenes Geschrei, adj: geräuschvoll, lärmend, chaotisch (etym-> lat. tumultus)

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

Dann wurden plötzlich die Muschelhörner und Kesselpauken, Handtrommeln, Großtrommeln und Jagdhörner angeschlagen, und der Lärm war tumultmäßig.

tataḥ śvetair hayair yukte   mahati syandane sthitau |
mādhavaḥ pāṇḍavaś caiva   divyau śaṅkhau pradadhmatuḥ || 1:14 ||

tataḥadvdann, daraufhin
śvetaiḥgen pl mmit weißen
hayaiḥgen pl mPferden
yuktelok sg m pppin dem bespannten
mahatilok sg min dem großen
syandanelok sg min dem Streitwagen
sthitaunom du m pppgestanden
mādhavaḥnom sg mMādhava (d.h. Kṛṣṇa)
pāṇḍavaḥnom sg mder Pāṇḍu-Sohn
ca evaenkl konj advund in der Tat
divyauakk du m/ndie beiden göttlichen
śaṅkhauakk du m/nMuschelhörner
pra-dadhmatuḥ3 du perfektsie bließen laut

tatas adv, abl sg du pl von tat adv: von dem Ort, daher, in dem Ort, dort, dorthin, danach, dann, darauf, alsdann, daher, darum

śveta adj, m adj: weiß, licht, m: ein weißes Ross, Schimmel (etym -> engl. white)

haya m, f(ā,ī) m: Ross, f: Stute

yukta ppp, n angeschirrt, in Tätigkeit gesetzt, beschäftigt (mit), bedacht auf, versenkt in, aufmerksam, geübt, verbunden (mit), angemessen, passend, angemessen, richtig, bereit, (In Meditation) konzentriert, n: Gespann, Verbindung, Angemessenheit

√yuj, yunakti, yuṅkte, yujate, yuñjati 7,2,6 pass: yujyate, fut: yokṣyati, ppp: yukta anschirren, anspannen, in Tätigkeit setzen, in Gebrauch nehmen, anbringen, anwenden, jmd beauftragen, befehlen, den Geist auf einen Punkt richten, sich etw vergegenwärtigen, verbinden, versehen mit, ppp: angeschirrt, beschäftigt mit, vertieft in,gesammelt

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

syandana adj, m adj: schnell laufend, m: Streitwagen

√syand, syandate 1, ppp: syanna eilen, laufen, fahren, (schnell) fließen, sich schnell bewegen

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

mādhava m (von madhu, süß) Nachkomme des Madhu, d.h. Mann aus dem Yadu-Geschlecht

madhu adj, m, n adj: süß, lieblich schmeckend, m: Frühling, Eigenname, n: süßer Trank, Met, Honig (etym->μέθυ, μέθη, dt. Met, eng. mead)

pāṇḍava adj von Pāṇḍu abstammend, zu Pāṇḍu gehörend

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

divya adj, n

div/ dyu/ dyo m, irr., nom: dyaus, lok: divi Himmel; Tag

√div, divyati 4, ppp dyūta strahlen, schleudern, werfen, mit Würfeln spielen, würfeln um, mit jmd wetten auf, spielen, scherzen, tändeln, jmd zum Besten haben, sich freuen, ausgelassen sein, jmd loben

śaṅkha mn Muschel(-horn)

pra-√dham/dhmā vor sich her blasen, zerblasen, wegblasen, verscheuchen, zerstören, hineinblasen, in eine Muschel blasen, ātm: laut ausrufen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√dham/dhmā, dhamati 1, ppp: dhamita, dhmāta, pref: dadhmau blasen, aushauchen, anblasen, Feuer anfachen, ein Blasinstrument blasen, durch Blasen bearbeiten, schmelzen, von sich blasen, schleudern, Blasenwerfen, gähren

Krishna und Arjuna, die auf einem großen mit weißen Pferden bespannten Streitwagen standen, bließen daraufhin laut in ihre himmlischen Muschelhörner.

pāñcajanyaṃ hṛṣīkeśo   devadattaṃ dhanaṃjayaḥ |
pauṇḍraṃ dadhmau mahāśaṅkhaṃ   bhīmakarmā vṛkodaraḥ || 1:15 ||

pāñca-janyamakk sg mmit der (dem Dämon) Panchajana genommenen Muschel
hṛṣīkeśaḥnom sg mKṛṣṇa
deva-dattamakk sg m"Gott-gegeben"
dhanaṃ-jayaḥnom sg mArjuna (Schätzegewinner)
pauṇḍramakk sg m"Zuckerrohr"
dadhmau3 sg perfektbließ
mahā-śaṅkhamakk sg mdie große Muschel
bhīma-karmānom sg mder mit schrecklichen Taten
vṛka-udaraḥnom sg mder Wolfsbauch

pānca-janya m die dem Pañcajana weggenommene Muschel

pañca-jana m 5 Klassen von Wesen, die 5 Elemente, N. eines von Krishna getöteten Dämons, fünf oder die fünf Stämme enthaltend/sich darauf beziehend

hṛṣīkeśa m (hṛṣīka n Sinnesorgan, keśa m Mähne, hṛṣi herrlich) 1) Herr der Sinnesorgane, 2) der mit herrlichem Haar

√hṛṣ, harṣati/e, hṛṣyati 1,4, ppp: hṛṣṭa, hṛṣita freudig/ungeduldig erregt sein, sich freuen in Erwartung auf, geil werden, starre Haare am Körper bekommen (etym lat: horreo=sich sträuben, schaudern, engl: horripilation)

hṛṣīka n Sinnesorgan

deva-datta adj, m von einem Gott oder von den Göttern gegeben, m: die Muschel Arjuna-s, als Bezeichnung einer unbestimmten Person genutzt

dhanaṃjaya adj, m adj: Preise/ Beute gewinnend, siegreich im Kampf, m: Beiname des Arjuna

dhana n Gewinn eines Wettbewerbs/Wettkampfes, Wettkampfpreis, Beute, Einsatz, Wertgegenstand, Geld, Gut, Habe, Vermögen, Besitz

jaya adj ifc, m adj ifc: ersiegend, erbeutend, gewinnend, besiegend, m: Sieg, Gewinn

√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen

pauṇḍra m Name des Fürsten der Pauṇḍra, Name von Bhīma-s Muschel

√dham/dhmā, dhamati 1, ppp: dhamita, dhmāta, pref: dadhmau blasen, aushauchen, anblasen, Feuer anfachen, ein Blasinstrument blasen, durch Blasen bearbeiten, schmelzen, von sich blasen, schleudern, Blasenwerfen, gähren

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

śaṅkha mn Muschel(-horn)

bhīma adj, m furchtbar, schrecklich, m: Eigenname, u.a. des zweiten Sohnes des Pāṇḍu

karman n Handlung, Tätigkeit, Tat, Arbeit, Aktion, Durchführung, Geschäft, heiliges Werk, Opferhandlung, Ritus, ärztliche Behandlung, Kur, Berechnung, Wirkung, Schicksal (Folge der Handlungen in früheren Leben), gramm: Objekt einer Handlung

vṛka m [von ? √vṛk=reißen, ergreifen] Wolf, ("Reißer")

udara n Bauch, Mutterleib, Anschwellung des Leibes, der dicke Teil eines Dinges

Krishna bließ auf der von Panchajana erbeuteten Muschel, Arjuna auf „Gottgegeben“, Bhīma, der Wolfsbauch von schrecklichen Taten bließ auf der vom Fürsten Paundra erbeuteten Großmuschel.

ananta-vijayaṃ rājā   kuntī-putro yudhiṣṭhiraḥ |
nakulaḥ sahadevaś ca   sughoṣa-maṇipuṣpakau || 1:16 ||

an-anta-vi-jayamakk sg mauf (dem Muschelhorn) "unendender Sieg"
rājānom sg mder König
kuntī-putraḥnom sg mSohn der Kuntī
yudhi-ṣṭhiraḥnom sg mder "fest im Kampf"
nakulaḥnom sg mder "Mungo"
saha-devaḥnom sg mder "mit den Göttern"
caenkl konjund
su-ghoṣa-maṇi-puṣpakauakk du mmit (den Muschelhörnern) "Wohlklang" und "Juwelen/Perlen-geblümt"

an-anta adj, m adj: endlos, unendlich, m: Beinahme des Śeṣa (des Fürsten der Schlangen)

vi-jaya m Streit um den Sieg, Sieg, Kampf, Triumph, Eroberung, Gewinn,

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

kuntī f Name der Pṛthā, Tochter eines Yādava-Prinzen, der sie seinem kinderlosen Cousin Kunti(bhoja) gab, der sie adoptierte, Frau des Pāṇḍu, Mutter von Yudhiṣṭhira, Bhīma, Arjuna

putra m Sohn, Kind, Junges von Tieren

yudhiṣṭhira m [yudhi-sthira] "fest/beständig im Kampf", ältester (angenommener) Sohn des Pāṇḍu von Kuntī, tatsächlich von Dharma, König in Indraprastha und (nach dem Sieg von Kurukṣetra) in Hastināpura

yudh m, f m: Kämpfer, f; Kampf, Schlacht, (Wett-)Streit

sthira adj, n, f(ā) adj: fest, hart, solide, straff, unbeweglich, dauerhaft, beständig, standhaft, zuverlässig, stark, n: Widerstand, f: die Erde

nakula m Ichneumon, Mungo, Sohn der Mādrī von einem der Aśvin-s, vierter der Pāṇḍava-s

saha-deva "nebst/mit den Göttern", jüngster der Pāṇḍava-s, Sohn der Mādrī von einem der Aśvin-s

saha adv/präpos, adj 1) adv/präf: zusammen mit, zugleich, mitsamt nebst, 2) adj (von √sah) überwältigend, bezwingend, stark, aushaltend, ertragend, fähig zu, imstande zu

deva adj f(ī), m himmlisch, göttlich, exzellent, m: ein Himmlischer, Gott(heit), himmliches Lichtwesen, ein Gott auf Erden/ unter den Menschen, König, Priester, Höchster, Götterbild

√div, divyati 4, ppp dyūta strahlen, schleudern, werfen, mit Würfeln spielen, würfeln um, mit jmd wetten auf, spielen, scherzen, tändeln, jmd zum Besten haben, sich freuen, ausgelassen sein, jmd loben

div/ dyu/ dyo m, irr., nom: dyaus, lok: divi Himmel; Tag

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

ghoṣa m Lärm, (Kampf-/Sieges-, Weh-)Geschrei, Tiergebrüll, Getöse, Geräusch, Gerücht, Bekanntmachnung, Verkündigung, Laut, Stimmhaft

maṇi m Perle, am Leib getragenes Kleinod, Edelstein, Juwel

puṣpaka m, n m: Schlangenart, Unterschrift eines Abschnitts in einem Buch, n: Kubera-s fliegender Wagen, von Rāvaṇa gestohlen und später von Rāma genutzt

puṣpa n Blume, Blüte, Galanterie

-ka suffix 1) bildet Adj, 2) kann bei Subst. Verkleinerung, Verschlechterung, Ähnlichkeit ausdrücken

König Yudhishthira, der Kuntīsohn, bließ auf „Unendlicher Sieg“, und Nakula und Sahadeva bliesen auf „Wohlklang“ und „Perlenblume“.

kāśyaś ca parameṣvāsaḥ   śikhaṇḍī ca mahārathaḥ |
dhṛṣṭadyumno virāṭaś ca   sātyakiś cāparājitaḥ || 1:17 ||

kāśyaḥnom sg mder (König) von Kāśi (Benares)
caenkl konjund
parama-iṣu-āsaḥnom sg mbester Pfeil-Schießer
śikhaṇḍīnom sg mShikhandin
caenkl konjund
mahā-rathaḥnom sg mmit großem Wagen
dhṛṣṭadyumnaḥnom sg mDhrishtadyumna
virāṭaḥnom sg mVirūta
caenkl konjund
sātyakiḥnom sg mder Sohn des Satyaka
caenkl konjund
a-parā-jitaḥnom sg munbesiegt

kāśya m "zu den Kāśi-s gehörend/ über die Kāśi-s regierend", Name des Fürsten von Benares

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

parama adj äußerstes, letztes, ausgezeichnetstes, höchstes, bestes, größtes, Höhepunkt, Hauptzweck, nur bedacht auf, in hohem Grade

iṣu-āsa adj, m adj: Pfeile werfend, m: Bogen, Bogenschütze

śikhaṇḍin, śikhaṇḍī adj, m adj: einen Haarbusch tragend, m: Pfau, Sohn des Drupada, der Bhīṣma totete, wurde als Mädchen geboren und von einem Yakṣa in einen Jungen verwandelt

śikhā f etym? viell. v. √śi=schärfen) Strähne, Haarstrang, Haarbusch, Pfauenkamm, Klamme, Strahl, Spitze, Saum eines Gewands

√śā/śi, śiśāti, śiśite, śyati 3,6, ppp: śāta, śita schärfen, fördern, schenken, ppp: śāta geschärft, śita geschärft, gestärkt, bewirtet

śikhaṇḍa m Haarstrang, Haarbüschel, Pfauenschwanz

khaṇḍa adj, m/n adj: angebrochen, lückig, m/n Strück, Teil, Abschnitt eines Werkes, Partie, Gruppe

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

ratha m zweirädriger Streitwagen (auch Fahrzeug der Götter), Streitwagenkämpfer (etym-> dt. Rad)

dhṛṣṭadyumna m Sohn des Drupada

dyumna n Glanz, Herrlichkeit, Heiterkeit, Begeisterung, Frische, kraftvolles Wesen, Tüchtigkeit, Besitz, Vermögen

√dhṛṣ, dhṛṣṇoti, dharṣati 5,1, ppp: dhṛṣṭa, dhṛṣita dreist/ mutig/ verwegen sein, den Mut zu etwas haben, wagen, ppp: keck, frech, dreist, verwegen

virāṭa m vielleicht Bihar, König dieser Gegend, bei dem sich die Pāṇḍavas im 13. Jahr ihres Exils aufhielten

satyaka m Männername

a-parājita adj unbesiegt, unbesiegbar, unüberwindlich

a, an präpos un-, -los, ohne

parā für para in Komposita weg, höchster Punkt/Grad, Hauptsache, gerichtet auf

para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)

√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen

Und der König von Benares, der vortreffliche Bogenschütze, und Shikhandī, der große Streitwagenkrieger, und Dhrishtadyumna und Virāta und der von keinem besiegte Satyaka-Sohn,

drupado draupadeyāś ca   sarvaśaḥ pṛthivī-pate |
saubhadraś ca mahābāhuḥ   śaṅkhān dadhmuḥ pṛthak pṛthak || 1:18 ||

dru-padaḥnom sg mKönig der Pañcalas
draupadeyāḥnom pl mDraupadis Söhne
caenkl konjund
sarvaśaḥadvallesamt
pṛthivī-patevoko Erdenherr (gemeint ist Dṛṭharāṣtra)
saubhadraḥnom sg mder Subadrā-Sohn
caenkl konjund
mahā-bāhuḥnom sg mder mit großen/starken Armen
śaṅkhānakk pl mauf Muscheln
dadhmuḥ3 pl perfektsie bließen
pṛthakadvjeweils, einzeln
pṛthakadvjeweils, einzeln

drupada m, n [von dru mn (Gerät aus) Holz, m Baum} m: Eigenname eines Fürsten der Pañcāla, Sohn des Pṛṣata, Vater der Draupadī, der gemeinsamen Gattin der fünf Pāṇḍavas, n: (Holz-)Säule, Pfosten, Säule überhaupt

draupadeya m pl Söhne der Draupadī

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

sarvaśas adv in allen seinen Teilen, vollständig, ganz und gar, durch und durch, vollkommen, im ganzen, als Ganzes, Insgesamt, auf jede Weise, auf irgendeine Weise, allgemein, stets, überall

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

-śas adverbenbildendes Suffix je, zu,(distributive Bedeutung gebend: eka-śaḥ einzeln, gaṇa-śaḥ scharenweise)

pṛthivī f (von pṛthu=weit) Erde, Erdboden

pṛthu adj weit, ausgedehnt

pati m Inhaber, Besitzer, Herr, Gebieter, Gatte, Gemahl (etym-> lat. potis [vermögend, mächtig])

pṛthivī-pati m Fürst, König

saubhadra m sich auf Subhadrā beziehend, Metronym des Abhimanyu

su-bhadra adj, f(ā) herrlich, prächtig, f: Name der jüngeren Schwester Kṛṣṇa-s und Gattin Arjuna-s

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

bahu adj f(vī,u) viel, zahlreich, häufig

śaṅkha mn Muschel(-horn)

√dham/dhmā, dhamati 1, ppp: dhamita, dhmāta, pref: dadhmau blasen, aushauchen, anblasen, Feuer anfachen, ein Blasinstrument blasen, durch Blasen bearbeiten, schmelzen, von sich blasen, schleudern, Blasenwerfen, gähren

pṛthak adv, oft verdoppelt [von √prath+añc] vereinzelt, einzeln, gesondert, jeder für sich, zerstreut, da und dort, je nach der besonderern Art, verschieden , besonders, unterschiedlich, jeweilig, verdoppelt: eins nach dem anderen

… und Drupada und Draupadis Söhne, o Erdenherr, und der starkarmige Saubhadra, sie bließen allesamt einer nach dem anderen auf ihren Muscheln.

sa ghoṣo dhārtarāṣṭrāṇāṃ   hṛdayāni vyadārayat |
nabhaś ca pṛthivīṃ caiva   tumulo vyanunādayan || 1:19 ||

saḥnom sg mdieser
ghoṣaḥnom sg mLärm, Geschrei, Getöse
dhārtarāṣṭrāṇāmgen pl mder Dhṛtarāṣtra-Söhne
hṛdayāniakk pl nHerzen
vi-adārayat3 sg imperfekt kauszerriss
nabhaḥakk sg nHimmel
caenkl konjund
pṛthivīmakk sg fErde
ca evaenkl konj advund in der Tat
tumulaḥnom sg mtumultmäßig, verwirrend
vi-anu-nādayannom sg m ppr kausmitschwingen lassend, mit Schall erfüllend

ghoṣa m Lärm, (Kampf-/Sieges-, Weh-)Geschrei, Tiergebrüll, Getöse, Geräusch, Gerücht, Bekanntmachnung, Verkündigung, Laut, Stimmhaft

dhārtarāṣṭra adj zu Dhṛtarāṣṭra gehörend, Dhṛtarāṣṭra-Sohn

hṛdaya n Herz, Herzgegend als Sitz geistiger Vorgänge, Mitte, Zentrum, das Innere des Körpers, der Kern der Sache, das Beste, Liebste, Geheimste

√dṝ, dṛṇāti, daṇâti, darti 9,2, ppp: dīrṇa kaus: dārayati, darayati zerfallen, bersten, zerreißen, kaus: sprengen, zerreißen, zerspalten, aufbrechen (etym -> engl. to tear, dt. zerren)

vi-√dṝ ppp: vidīrṇa zerspalten, zerreißen, zerfleischen, pass: auseinanderbesten, zerspringen, vor Angst den Kopf verlieren, ppp: geborsten, zersprungen, zerbröckelt, aufgerissen, wund, [Mund] aufgesperrt, kaus: zerreißen, aufwühlen

nabha m Himmel, Luftraum

pṛthivī f (von pṛthu=weit) Erde, Erdboden

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

tumula n, adj n: Tumult, Verwirrung, Lärm, verworrenes Geschrei, adj: geräuschvoll, lärmend, chaotisch (etym-> lat. tumultus)

vi-anu-√nad kaus: vyanunādayati kaus: ertönen machen, mit einem Geräusch/Geschrei erfüllen

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)

√nad, nadati 1, ppp: nadita (er)tönen, brüllen, schreien, summen

√nad, kaus: 1)nadayati, 2)nādayati 1) erdröhnen machen, erschüttern, 2) ertönen machen, mit einem Geräusch/Geschrei erfüllen

Dieser Lärm, der Himmel und Erde tumultmäßig widerhallen lies, zerriss die Herzen der Dhritarāshtra-Söhne.

atha vyavasthitān dṛṣṭvā   dhārtarāṣṭrān kapi-dhvajaḥ |
pravṛtte śastra-saṃpāte   dhanur udyamya pāṇḍavaḥ || 1:20 ||

athaadvals
vi-ava-sthitānakk pl m pppdie aufgestellten
dṛṣṭvāabsolutivgesehen habend
dhārtarāṣṭrānakk pl mdie zu Dhritarashtra gehörenden
kapi-dhvajaḥnom sg mder Affen-Banner-Träger, d.h. Arjuna, der ein solches Bild in seinem Banner trug
pra-vṛttelok sg mzu Beginn, bereit zu
śastra-saṃpātelok sg mim Waffen-Zusammentreffen
dhanuḥakk sg nden Bogen
ud-yamyaabsolutiverhoben habend
pāṇḍavaḥnom sg mder Pandu-Nachkomme

atha adv [nach Konditional/Relativ/Temporal-Partikel:] darauf, dann, alsdann, da; und, sodann, ferner, aber jedoch, [am Anfang eines Werkes/ Abschnittes/ neuen Artikels:] von hier an, jetzt

vi-ava-√sthā ppp: vyavasthita sich (ab)trennen von, stehenbleiben, ausharren, Halt machen, verweilen, sich rüsten zu, sich bewähren, Stand halten, logisch haltbar sein

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig

dhārtarāṣṭra adj zu Dhṛtarāṣṭra gehörend, Dhṛtarāṣṭra-Sohn

kapi m Affe

dhvaja m Standarte, Feldzeichen, Fahne, Flagge, Erkennungszeichen, Attribut einer Gottheit, Aushängeschild

pra-√vṛt, pravartati ppp: pravṛtta in Gang kommen, hervorkommen, auftreten, entstehen, ppp: entstanden, begonnen, –|~ beabsichtigend

pra-vṛtta ppp vorgefahren, aufgebrochen, begonnen, angehoben, sich angeschickt habend zu, beabsichtigend, begriffen

śastra n [jegliches] Schneidwerkzeug, Dolch, Messer, Schwert, Waffe, Klinge

sam-pāta m Flug, schnelle Bewegung, Zusammenstoß, Zusammenprallen, Berührungspunkt

sam-√pat zusammeneilen, sich vereinigen, hinfliegen, gelangen zu, geraten in, hinabfliegen, -fallen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√pat, patati 1, ppp: patita fliegen, dahineilen, (herab)fallen, sinken, geraten in, sich ereignen, des Himmels verlustig gehen, ppp: gefallen, gesunken, aus der Kaste gestoßen, geraten in

pāta m Flug, Fall, Sturz, Überfall, Eintritt, Möglichkeit

pātana adj, n adj: stürzend, fällend, n: Stürzen, Werfen, Vertreiben, Vernichten

dhanus m, adj Bogen, auch geometrischer Bogen, Fiedelbogen, adj: mit einem Bogen bewaffnet

ud-√yam ppp: udyata auf/erheben, (Arme/ Waffen) in die Höhe strecken, aufrichten, höher legen, hinaufbringen, die Stimme erheben, Opfergaben darbringen, jmd etw hinhalten/ darbeiten/ anbieten, zügeln, lenken, an's Werk gehen, sich bemühen, ppp: entschlossen zu, bereit

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

pāṇḍava adj von Pāṇḍu abstammend, zu Pāṇḍu gehörend

Als Arjuna, der einen Affen im Banner trug, die Dhritarāshtra-Söhne in Kampfaufstellung sah und der Waffengang anstand, erhob er seinen Bogen.

hṛṣīkeśaṃ tadā vākyam   idam āha mahīpate |
arjuna uvaca |
senayor ubhayor madhye   rathaṃ sthāpaya me ’cyuta || 1:21 ||

hṛṣīka-īśamakk sg mdem „Herrn der Sinnesorgane“/ dem „mit der herrlichen Mähne“, d.h. Krishna
tadāadvdann
vākyamakk sg nWort, Ausspruch
idamakk sg ndieses
āha3 sg perfsagte
mahī-patevoko König
senayoḥgen du fvon den Armeen
ubhayoḥgen du fbeiden
madhyelok n sgin der Mitte
rathamakk m sgden Streitwagen
sthāpaya2 sg imperativ kauslasse halten, bringe zum Stehen
megen sgfür mich, mir
a-cyutavoko Unerschütterlicher, d.h. Krishna

hṛṣīkeśa m (hṛṣīka n Sinnesorgan, keśa m Mähne, hṛṣi herrlich) 1) Herr der Sinnesorgane, 2) der mit herrlichem Haar

hṛṣīka n Sinnesorgan

keśa m Haupthaar, Mähne

hṛṣi m,f in comp -ī Freude, Befriedigung, Glanz, Pracht

īśa adj, m adj: verfügen könnend über, m: Herr, Gebieter

tadā adv zu der Zeit, dann, damals, alsdann

vākya n Rede, Aussage, Erklärung, Satz, Argument

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

idam dempron nom+akk n, m: ayam, f: iyam, adv dempron: dieses (hier) [sich auf unmittelbar Folgendes/ dem Sprecher Nahes beziehend], adv: hier(her/mit), jetzt, so, in dieser Weise, im Folgenden, irdisch, n: dieses Universum,

√ah, nur perf āha unvollst. 2sg āttha, 3sg āha, 3du āhatuḥ, 3pl āhuḥ sagen, sprechen, von jmd/etw sagen, aussagen, ausdrücken, bedeuten, bezeichnen, jmd/etw irgendwie nennen, für etw halten, ansehen, erklären, anerkennen, zusprechen, für jmdes Eigentum erklären (etym-> lat. ad-ag-ium)

mahī adj, f adj: groß, gewaltig, mächtig, reichlich, f: Erde. Erdboden, Boden, Grund, Land, Reich, Erde als Stoff

pati m Inhaber, Besitzer, Herr, Gebieter, Gatte, Gemahl (etym-> lat. potis [vermögend, mächtig])

senā f (<-hypth √si=werfen, schleudern) Geschoss, Indras Blitz, Armee, Rüstung, Kampfaufstellung, Kampfgruppe

ubhaya adj f(ī), sg u. pl beides, beide, beiderseitig, von beiderlei Art

madhya adj, m, n, adv(-m) adj, der mittlere, in der Mitte befindlich, mittlerer Art, von mittlerer Größe, mittelmäßig, zwischen zwei feindlichen Parteien stehend, neutral, m: Mittelfinger, n: Mitte, Zentrum, das Innere, adv: mitten in, zwischen (etym-> lat. medius, dt. mittel-)

ratha m zweirädriger Streitwagen (auch Fahrzeug der Götter), Streitwagenkämpfer (etym-> dt. Rad)

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

a-cyuta adj nicht umfallend, feststehend, unerschütterlich, beständig, uinvergänglich

√cyu, cyavate/i 1, ppp: cyuta schwanken, sich hin und her bewegen, weggehen, sich zurückziehen, verlassen, abweichen von, fallen, vom Himmel herabfallen um als Mensch geboren zu werden, sinken, untergehen

Zu Krishna sagte er dann dieses Wort, o König:
Arjuna sprach —
In der Mitte beider Armeen bringe mir den Wagen zum Stehen, Krishna, …

yāvad etān nirīkṣe ’haṃ   yoddhu-kāmān avasthitān |
kair mayā saha yoddhavyam   asmin raṇa-samudyame || 1:22 ||

yāvatadvso viel, dass
etānakk pl mdiese
nir-īkṣe1 sg prä ātmerkenne
ahamnom sgich
yoddhu-kāmānakk pl mdie kampfbegierig
ava-sthitānakk pl m pppdie Aufgestellten
kaiḥinst pl mmit denen, mit wem
mayāinst sgvon mir
sahaadvzusammen mit
yoddhavyamnom sg n gerundives zu kämpfen gilt
asminlok sg min dieser
raṇa-sam-ud-yamelok sg min der bereit gehaltenen Schlacht, Kampf-Eifrigkeit

yāvat adj, adv 1) adj: wie groß, wie weit reichend, wie lange dauernd, wie viel, 2) adv: wie weit/ hoch/viel/sehr, wie lange, während, bis dass, sobald als, in dem Augenblick dass

eṣa(ḥ), eṣā, etad dem.-pron diese(r/s) (ist) hier, jetzt ist, lok: in diesem Fall, inst: deshalb [was vorhergegangen/ dem Specher am nächsten ist], kann pers.-pron unterstreichen [die dann entfallen können], nom m sg: ich bin es, m pl: wir sind es, n sg: das ist es, was

nis-√īkṣ hinsehen, schauen nach, umhersehen, ansehen, betrachten, gewahren

nis präpos hinaus, weg von, fort, ohne, frei von

√īkṣ, īkṣate 1, ppp: īkṣita sehen, blicken, schauen, mit geistigem Auge schauen, wahrnehmen

yoddhu-kāma adj (yoddhum [infinitiv] + kāma) kampfbegierig, (zu kämpfen wünschend)

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

kāma m Wunsch, Begehren, Verlangen, Trieb, Lust, Vergnügen, Liebe, begehrenswertes Objekt, ifc: ein Verlangen habend nach, die Absicht habend zu

√kam kein Präs., ppp: kānta, kaus: kāmayate wünschen, begehren, lieben, wollen, ein Verlangen haben, zur Liebe reizen, ppp: geliebt, reizend, Kaus: verlangen nach, wünschen, verliebt sein

ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

saha adv/präpos, adj 1) adv/präf: zusammen mit, zugleich, mitsamt nebst, 2) adj (von √sah) überwältigend, bezwingend, stark, aushaltend, ertragend, fähig zu, imstande zu

yoddhavya adj gerundiv zu bekämpfen, zu Kampfen, lok: wo es zu kampfen gilt

raṇa n, m n: Kampf/Schlacht (als Objekt der Freude), m: Freude

sam-ud-yama m das Erheben, Aufheben, Bemühung, Anstrengung, an den Tag gelegter Eifer, das Sichanschicken zu, Bereitschaft

sam-ud-√yam ppp: samudyata erheben, aufheben, zügeln. lenken, ppp: erhoben, aufgehoben, dargeboten, angeboten, was man zur Hand hat, worüber man im Augenblick verfügen kann, wozu man sich angeschickt hat, beabsichtigt, begonnen, im Begriff stehend (auf jmd loszugehen), gerüstet

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

yama m Lenker, Zügel, Hemmung, Selbstbezwingung, Der Todesgott

ud-yama m das Hochheben, Unternehmen, Anfang, Bemühung

… so dass ich die kampfbegierig Aufgestellten erkenne, mit denen es zu kämpfen gilt in diesem anstehenden Gefecht,

yotsyamānān avekṣe ’haṃ   ya ete ’tra samāgatāḥ |
dhārtarāṣṭrasya durbuddher   yuddhe priya-cikīrṣavaḥ || 1:23 ||

yot-sy-a-mānānakk pl m part fut ātmdie Kämpfen-Werdenden
ava-īkṣe1 sg präs ātmerkenne, anschaue, im Auge habe
ahamnom sgich
yenom pl mjene
etenom pl mwelche
atraadvhier
sam-ā-gatāḥnom pl mzusammengekommen
dhārtarāṣṭrasyagen sg mfür den Dhṛtarāṣṭra-Sohn
duḥ-buddheḥgen sg mden übelgesinnten, Böses im Sinne führenden
yuddhelok sg mim Kampf
priya-cikīrṣavaḥnom pl mdie einen Gefallen zu tun wünschenden

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

ava-√īkṣ, avekṣati 1 betrachten, ansehen, anschauen, erblicken, wahrnehmen, beobachten, im Auge haben, beachten, berücksichtigen, in Betracht ziehen, erwarten, hoffen

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√īkṣ, īkṣate 1, ppp: īkṣita sehen, blicken, schauen, mit geistigem Auge schauen, wahrnehmen

atra adv in dieser Sache, in dieser Hinsicht, hier, hier zu der Zeit, damals, dort, dann

sam-ā-√gam ppp: samāgata zusammenkommen (bei), zusammentreffen, sich verbinden, zusammenstoßen mit, eine Verbindung untereinander eingehen, herbeikommen, stoßen auf, finden, ppp: zusammengekommen, versammelt, vereint, zusammengestoßen mit

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√gam, gacchati 1, ppp: gata kommen, (hin)gehen zu, gelangen zu, in eine Lage geraten, aufbrechen, vergehen, einen Gang/ Weg gehen, wahrnehmen, erkennen, (etym-> dt. kommen), ppp: gekommen, unter diesen Umständen, geraten in, sich befinden in, gerichtet auf, aufgebrochen, weggegangen

dhārtarāṣṭra adj zu Dhṛtarāṣṭra gehörend, Dhṛtarāṣṭra-Sohn

dhṛtarāṣṭra m "dessen Reich fest ist", ältester, jedoch blindgeborener Sohn des Vyāsa von Ambikā, der Widwe des Vicitravīrya, und älterer Halbbruder des Pāṇḍu und des Vidura, Vater von 100 Söhnen, dessen ältester Duryodhana war

dur-buddhi adj, f adj: schlechten/ verkehrten Sinnes, Böses im Sinne führend, töricht, einfältig, f: Torheit, ifc: törichter Weise glaubend an

yuddha n Kampf, Krieg, Schlacht

priya-cikīrṣu adj im Wunsch einen Gefallen zu tun, jmd etwas Liebes zu erweisen verlangend

priya adj, m, n lieb, erwünscht, beliebt, woran man hängt, angenehm, ifc: etw liebend, gern habend, Freund von, m: Freund, der Geliebte, Gatte, Schwiegersohn, f: die Geliebte, Gattin, Weibchen (eines Tieres), n: Gefallen, Liebes

√prī, prīṇāti, prīṇīte, prī/iyate 9,4, pass: prīyate, ppp: prīta vergnügen, ergötzen, erfreuen, jmd etwas Liebes erweisen, Gefallen finden an, lieben, jmd geneigt sein

cikīrṣu adj desid wünschend, etwas zu tun, bedacht auf

cikīrṣati desid v √kṛ beabsichtigen

… dass ich die Kampfeslustigen anschaue, die hier zusammengekommen sind und dem übelgesonnenen Dhritarāhtra-Sohn im Kampf einen Gefallen erweisen möchten.

saṃjaya uvaca |
evam ukto hṛṣīkeśo   guḍākeśena bhārata |
senayor ubhayor madhye   sthāpayitvā rathottamam || 1:24 ||

evamadvalso
uktaḥnom sg m pppangesprochen
hṛṣīkeśaḥnom sg mKṛṣṇa
guḍā-keśenainst sg mvon dem „mit einer Mähne wie Klumpen“, d.h. Arjuna
bhāratavoko König aus dem Geschlecht des Bharata
senayoḥgen du fvon den Armeen
ubhayoḥgen du fvon beiden
madhyelok sg nin die Mitte
sthāpayitvāabsolutiv kauszum Stehen gebracht habend
ratha-uttamamakk sg mden besten der Streitwagen

evam adv so, auf diese Weise, so wie

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

hṛṣīkeśa m (hṛṣīka n Sinnesorgan, keśa m Mähne, hṛṣi herrlich) 1) Herr der Sinnesorgane, 2) der mit herrlichem Haar

guḍā-keśa m Dickhaarig (?), Beiname Arjunas

guḍa m, f(ā) Kugel, Ball zum Spielen, Pille, in runde Stücke sich ballender Zucker, gekochter Zuckerrohrsaft, Melasse, f: kleiner Ball, Pille, eine Schilf-Art, eine Euphorbia-Art

bhārata adj sich auf Bharata beziehend, Nachkomme des Bharata, die Geschichte der Bharatas

senā f (<-hypth √si=werfen, schleudern) Geschoss, Indras Blitz, Armee, Rüstung, Kampfaufstellung, Kampfgruppe

ubha adj, nom m dual: ubhau beide (etym->dt. beide, lat. ambo)

madhya adj, m, n, adv(-m) adj, der mittlere, in der Mitte befindlich, mittlerer Art, von mittlerer Größe, mittelmäßig, zwischen zwei feindlichen Parteien stehend, neutral, m: Mittelfinger, n: Mitte, Zentrum, das Innere, adv: mitten in, zwischen (etym-> lat. medius, dt. mittel-)

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

ratha m zweirädriger Streitwagen (auch Fahrzeug der Götter), Streitwagenkämpfer (etym-> dt. Rad)

uttama adj, superlativ von ud, Gegenteil v. adhama die höchste Stelle einnehmend, der vorzüglichste, trefflichste, beste, äußerste, oberste, letzte, besser als,

Sanjaya sprach —
So angesprochen von Arjuna, o König, brachte Krishna den besten der Streitwagen in der Mitte beider Armeen zum Stehen.

bhīṣma-droṇa-pramukhataḥ   sarveṣāṃ ca mahī-kṣitām |
uvāca pārtha paśyaitān   samavetān kurūn iti || 1:25 ||

bhīṣma-droṇa-pra-mukhataḥadvIm Angesicht von Bhīṣma und Droṇa
sarveṣāmgen pl mvon allen
caenkl konjund
mahī-kṣitāmgen pl mErden-Lenker, Fürsten
uvāca3 sg perfsprach
pārthavoko Arjuna
paśya2 sg imperativsieh
etānakk pl mdiese hier
sam-ava-ītānppp akk pl mzusammengekommenen
kurūnakk pl mKurus
itizitatmarker(Ende d wörtl Rede)

bhīṣma m "schrecklich", "furchtbar", Sohn des Śāṃtanu und der Gaṅgā

droṇa m hölzerner Trog, Hohlmaß, Name eines Brahmanen, der die Kurus und Pāṇḍavas in der Kriegskunst unterrichtet

pra-mukha-tas adv 1) voran, vor dem Angesicht, gegenüber, vor, 2) vor allen anderen, zuerst, anfänglich

pra-mukha adj, n adj: mit dem Gesicht zu … gewandt, der vorderste, erste, vorzüglichste ifc: angeführt von, n: (Kapitel-)Anfang, Gegenwart, lok: voran, im Angesicht von, gegenüber, iic: vor dem Angesicht

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

mukha n Mund, Antlitz, Gesicht, Öffnung, (Gesichts-)Richtung, Front, Haupt, Anfang, Quelle

-tas adv suffix von her [bildet Adverbien mit ablativischer Bedeutung]

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

mahī-kṣit m Fürst, König

mahī adj, f adj: groß, gewaltig, mächtig, reichlich, f: Erde. Erdboden, Boden, Grund, Land, Reich, Erde als Stoff

kṣit adj regierend, lenkend

√kṣi, kṣeti, kṣiyati 2,6,1, kaus: kṣayayati, kṣepayati (be)wohnen, weilen, sich ungestört aufhalten, beherrschen, besitzen, kaus: ruhig wohnen lassen

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

eṣa(ḥ), eṣā, etad dem.-pron diese(r/s) (ist) hier, jetzt ist, lok: in diesem Fall, inst: deshalb [was vorhergegangen/ dem Specher am nächsten ist], kann pers.-pron unterstreichen [die dann entfallen können], nom m sg: ich bin es, m pl: wir sind es, n sg: das ist es, was

sam-ava-√i ppp: samaveta zusammenkommen, zusammenfließen, sich vereinigen zu, erachten, halten, ppp: vereint, zusammengekommen, alle, enthalten in, inhärent, gelangt zu

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

kuru m Stammvater eines nordind. Volkes, Sohn des Saṃvaraṇa und der Tapatī, Tocher der Sonne, pl: Name dieses Volkes und ihres Landes

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

Und im Angesicht von Bhīshma und Drona und aller Fürsten sagte er: „Arjuna, sieh hier die zusammengekommenen Kurus!“

tatrāpaśyat sthitān pārthaḥ   pitṝn atha pitāmahān |
ācāryān mātulān bhrātṝn   putrān pautrān sakhīṃs tathā || 1:26 ||

tatraadvdort
apaśyat3 sg imperfektsah
sthitānakk pl m pppstehend
pārthaḥnom sg mder Pṛthā-Sohn, d.h. Arjuna
pitṝnakk pl mVäter, d.h. Verwandte väterlicherseits
athaadvferner, alsdann
pitā-mahānakk pl mGroßväter, d.h. entferntere Ahnen
ācāryānakk pl mLehrer
mātulānakk pl mBrüder der Mutter
bhrātṛnakk pl mBrüder, d.h. Cousins
putrānakk pl mSöhne, d.h. Neffen
pautrānakk pl mKleinsöhne, d.h. Kleinneffen
sakhīnakk pl mFreunde
tathāadvauch

tatra adv (lok von ta) da, dort, dorthin, bei dem Anlass, bei der Gelegenheit, in dem Fall, dann

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

pārtha adj, m von Pṛthā, einer der beiden Frauen des Pāṇḍu, stammend

pitṛ m Vater, du: Eltern, pl: Ahnen, Verwandte väterlicherseits

atha adv [nach Konditional/Relativ/Temporal-Partikel:] darauf, dann, alsdann, da; und, sodann, ferner, aber jedoch, [am Anfang eines Werkes/ Abschnittes/ neuen Artikels:] von hier an, jetzt

pitāmaha m Großvater väterlicherseits, pl: die entfernteren Ahnen

ācārya m Lehrer, insbes. ein Brahmane, der seinen Schüler mit der heiligen Schnur umgürtet und ihn in die heiligen Schriften einführt

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

ā-√car sich verhalten, vorgehen

√car, kaus: cārayati laufen/ herumgehen/ treiben lassen, etw in Bewegung setzen, durchwandern/ durchlaufen lassen, jmd verjagen aus, jmd etw üben lassen/ treiben lassen, sich durch jmd Kunde verschaffen von

mātula m, f(-ānī) m: Bruder der Mutter, Onkel mütterlicherseits, f: Frau des Bruders der Mutter, Tante

mātuleya m, f(-ī) Sohn/Tochter des Bruders der Mutter, Cousin/i mütterlicherseits

bhrātṛ m Bruder, naher Verwandter, enger Freund

putra m Sohn, Kind, Junges von Tieren

pautra adj, m, f adj: den Sohn, die Kinder betreffend, m,f: Enkel

sakhi m nom: sakhā, pl sakhāyaḥ Gefährte, Begleiter, Genosse, Freund, Assistent, Kamerad

tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es

Dort sah Arjuna Väter stehen, dann Großväter, Lehrer, Onkel mütterlicherseits, Cousins, Neffen, Enkel und auch Kameraden,

śvaśurān suhṛdaś caiva   senayor ubhayor api |
tān samīkṣya sa kaunteyaḥ   sarvān bandhūn avasthitān || 1:27 ||

śvaśurānakk pl mSchwiegerväter
su-hṛdaḥakk pl mFreunde
ca evaenkl konj advund in der Tat
senayoḥlok du fin den Armeen
ubhayoḥlok du fin beiden
apiadvauch, ebenfalls
tānakk pl msie
sam-īkṣyaabsolutivgenau betrachtet habend
saḥnom sg mder
kaunteyaḥnom sg mKuntī-Sohn
sarvānakk pl malle
bandhūnakk pl mVerwandten
ava-sthitānakk pl m pppaufgestellt

śvaśura m Schwiegervater, du: Schwiegereltern (etym-> dt. Schwaher[=alte Form von Schwiegervater], lat. socer}

śvaśrū f Schwiegermutter

svasṛ f Schwester

śvaśurya m Schwager

su-hṛd m Freund, Wohlwollender, Alliierter

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

hṛd n, (dekl nur in schwachen Fällen!) Herz

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

senā f (<-hypth √si=werfen, schleudern) Geschoss, Indras Blitz, Armee, Rüstung, Kampfaufstellung, Kampfgruppe

ubha adj, nom m dual: ubhau beide (etym->dt. beide, lat. ambo)

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

sam-√īkṣ wahrnehmen, genau betrachten, untersuchen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√īkṣ, īkṣate 1, ppp: īkṣita sehen, blicken, schauen, mit geistigem Auge schauen, wahrnehmen

kaunteya adj, m sich auf Kuntī, Frau des Pāṇdu, beziehend, Bezeichnung für Arjuna, Kuntī-Sohn

sarva adj all, jeder, ganz, allerlei, allerhand, m sg: jedermann, pl: alle, n: Alles, das All, der Kosmos

bandhu m Zusammenhang, Beziehung, Verwandtschaft (bes. mütterlicherseits), Verwandter, Gatte, Freund

√bandh, badhnāti, badhnite 9, pass: badhyate, ppp: baddha binden, fesseln, pass: gebunden werden, gefangen werden, gefesselt werden

ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

… Schwiegerväter und Freunde, in beiden Heeren desgleichen. Als Arjuna all diese Verwandten aufgestellt betrachtete,

kṛpayā parayāviṣṭo   viṣīdann idam abravīt |
arjuna uvaca |
dṛṣṭvemaṃ sva-janaṃ kṛṣṇa   yuyutsuṃ samupasthitam || 1:28 ||

kṛpayāinst sg fvon Mitgefühl
parayāInst sg fvon äußerstem
ā-viṣṭaḥnom sg m ppperfüllt
vi-ṣīdannom sg m ppräsverzweifelnd
idamakk sg ndieses
abravīt3 sg imperfekter sagte
dṛṣṭvāabsolutivgesehen habend
imam (varia lectio: imān)akk sg m (v.l.: pl)diese
sva-janam (varia lecio: ~ān)akk sg m (v.l.: pl)eigene Familie, eigenes Geschlecht, eigener Stamm
kṛṣṇavoko Kṛṣṇa
yuyutsum (v.l.: ~ūn)akk sg m (v.l.: pl)kampfwünschend
sam-upa-sthitam (v.l.: ~ān)akk sg m ppp (v.l.: pl)zusammen herangetreten/ erschienen
varia lectio: sam-ava-sthitam (v.l.: ~ān)akk sg m ppp (v.l.: pl)gerüsted, bereit seiend

kṛpā f Mitgefühl, Mitleid mit (+ gen, lok)

para adj, m, f, n, adv(-m) entgegengesetzt, später, weit, vorher, jenseits, fremd, mehr als, höher, haupt, ganz bedacht auf, m: das Höchste, Widersacher, f: die Fremde, n: weiteste Ferne, Höhepunkt, adv: darauf, später, in hohem Grade, jedoch (->etym dt. fern, eng. far)

ā-√viś ppp: āviṣṭa eindringen in, sich bemächtigen, ppp akt. Bedeutg: hineingegangen, pass Bedeutg: bewohnt von, erfüllt, ergriffen, durchdrungen von

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√viś, viśati 6, ppp: viṣṭa, kaus: veśayati eintreten, sich niederlassen, hineintreten, sich hineinbegeben, eindringen, versinken, aufgehen in, eintreten ins Haus, auftreten auf der Schaubühne, ercheinen, ppp: enthalten in, verbunden mit, kaus: zum eintreten bringen, setzen lassen

vi-√sad ppp: viṣanna verzweifeln, verzagen, trauern, leiden, ppp: bestürzt, betrübt

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

idam dempron nom+akk n, m: ayam, f: iyam, adv dempron: dieses (hier) [sich auf unmittelbar Folgendes/ dem Sprecher Nahes beziehend], adv: hier(her/mit), jetzt, so, in dieser Weise, im Folgenden, irdisch, n: dieses Universum,

√brū, bravīti, brūte 2, unvollst. Verb, nur präs.-Stamm sprechen zu … von …, sagen, mitteilen, etwas erklären als, über etwas reden, sich … nennen

√dṛś, pass: dṛśyate 4, präs->paśya, kaus: darśayati, ppp: dṛṣṭa sehen, betrachten, erkennen, untersuchen, pass: gesehen/sichtbar werden, (er)scheinen, gelten, kaus: (vor)zeigen, jmd etw sehen lassen, ppp: erkannt, vorhanden, gültig

sva-jana m Angehöriger, Verwandter, die eigenen Verwandschaft, die eigenen Leute

sva präpos, adj f(ā), dekl wie sarva eigen, sein, dein, mein, meist mit Zurückbeziehung auf das nächste Subjekt, n,m: die eigene Person, das Selbst, das Ich, sich selbst, n: das Eigene , Eigentum, (etym-> dt. sich)

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername

yuyutsu adj desid kampflustig, zu kämpfen verlangend

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

sam-upa-√sthā ppp: samupasthita dabeistehen, herantreten an, bedienen, erfreuen, zuteilwerden, bevorstehen, eintreten, eintreffen, ppp: herangekommen, gekommen an, kaus: aufstellen

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

upa-√sthā ppp: upasthita stehenbleiben, dabeistehen, herantreten, sich nähern, sich begeben zu, ppp: herangetreten, erschienen, gekommen, bereit

sam-ava-√sthā ppp: samavasthita ppp: stehend, sich nicht rührend, unbeweglich, seine Stelle habend, gerüstet/bereit zu, bereit seiend

… wurde er von äußerstem Mitgefühl erfüllt und sagte verzweifelnd dieses:
Arjuna sprach —
Nachdem ich die eigene Familie kampfbegierig zusammen herangetreten sehe,

sīdanti mama gātrāṇi   mukhaṃ ca pariśuṣyati |
vepathuś ca śarīre me   roma-harṣaś ca jāyate || 1:29 ||

sīdanti3 pl präses ermatten
mamagen sgmeine
gātrāṇinom pl nGliedmaßen
mukhamnom sg nder Mund
caenkl konjund
pari-śuṣyati3 sg prästrocknet aus
vepathuḥnom sg mein Zittern
caenkl konjund
śarīrelok sg mim Körper
megen sgin meinem
roma-harṣaḥnom sg mdas Haare-zu-Berge-stehen
caenkl konjund
jāyate3 sg präs ātmentsteht

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

gātra n Gliedmaßen (wörtl. Bewegungsorgane)

√+tra, √+itra n (auch f: -trā, -trī) Primärsuffix √guṇa bildet n. Substantive, die Mittel/ Werkzeug bezeichnen, mit der die durch die Wurzel bezeichnete Handlung zustande kommt

√gā, jigāti 3 kommen/hingehen zu/nach, zugehen auf, sich hinwenden zu (+akk/lok), verfolgen, sich einstellen bei, in einen Zustand/eine Lage kommen, theilhaftig werden, aufbrechen, fotgehen, zu Ende gehen, gehen, wandeln

mukha n Mund, Antlitz, Gesicht, Öffnung, (Gesichts-)Richtung, Front, Haupt, Anfang, Quelle

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

pari-√śuṣ eintrocknen, verdorren, zusammenschrumpfen

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

√śuṣ, śuṣyati 4 trocknen, welken, eintrocknen, ausdorren, hinwelken

vepathu m Zittern

√vip, vepate 1 zittern, beben, vibrieren, sich schütteln, erregt sein, inspiriert sein (etym-> dt. Wipfel, lat. vibrare)

√+athu suffix (rel selten, entspr suffix √+tha) bildet Aktions-Substantive aus Wurzeln

śarīra n (etym unklar) Leib, Körper, Person, fester Körper überhaupt, fester Bestandteil des Körpers, Knochengerüst

roma-harṣa m das Haare-zu-Berge-Stehen

roman n, in Komp roma Körperhaar

harṣa m freudige Erregung, Freude, brennendes Verlangen, Geilheit, zu Berge stehen der Körperhaare

√hṛṣ, harṣati/e, hṛṣyati 1,4, ppp: hṛṣṭa, hṛṣita freudig/ungeduldig erregt sein, sich freuen in Erwartung auf, geil werden, starre Haare am Körper bekommen (etym lat: horreo=sich sträuben, schaudern, engl: horripilation)

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

… ermatten meine Glieder, mein Mund trocknet aus, ein Zittern erfasst meinem Körper, und es sträuben sich mir die Haare,

gāṇḍīvaṃ sraṃsate hastāt   tvak caiva paridahyate |
na ca śaknomy avasthātuṃ   bhramatīva ca me manaḥ || 1:30 ||

gāṇḍīvamnom sg nDer Bogen, Arjunas Bogen
sraṃsate3 sg präs ātmsinkt
hastātabl sg maus der Hand
tvaknom sg fdie Haut
ca evaenkl konj advund in der Tat
pari-dahyate3 sg präs passwird verbrannt, glüht
na caadv + konjund nicht
śaknomi1 sg präskann ich
ava-sthātuminfinitivmich stehend halten
bhramati3 sg präses taumelt
ivaadvgleichsam
caenkl konjund
megen sgmein
manaḥnom sg nGemüt

gāṇḍīva, gāṇḍiva n, m Arjunas Bogen, von Soma an Varuṇa gegeben, von dem zu Agni, von Agni an Arjuna

gaṇḍa m Wange, Gesichtsseite, Seite [überhaupt], Knoten, Beule, Halsanschwellung, Seitenbemerkung [im Drama]

√sraṃs, sraṃsate 1, ppp: srasta abfallen, sinken, erschlafffen, zergehen, schwinden

hasta m Hand, in/an der Hand haltend, Rüssel, Handschrift, Unterschrift, Unterstützung

tvac f, n(~a) Haut, Fell. Schlauch, Rinde, Wolke, Oberfläche, Decke

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

pari-√dah umbrennen, umglühen, verbrennen, pass: brennen, glühen

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

√dah, dahati 1, ppp: dagdha (ver)brennen, versengen, in Flammen stehen, ppp verbrannt, angebrannt, in Glut versetzt, gemartert, gequält, von Gram verzehrt, betrübt, ohne Saft und Kraft, unheilvoll, nichtsnutzig, elend, verflucht

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

√śak, śaknoti 5, pass: śakyate, ppp: śakta können, pass: möglich sein, ppp: fähig zu

ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

√bhram, bhramati, bhrāmyati 1,4 ppp: bhrānta, kaus: bhrā/amayati umherirren, unsicher sich bewegen, schwanken, taumeln, kaus: umherstreichen / umherirren lassen, verwirren, irreführen

iva adv gleichwie, wie, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, beinahe, fast, ungefähr, etwa, ein wenig, etwas, wohl

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

… der Bogen sinkt mir aus der Hand und meine Haut ist ganz glühend, ich kann mich nicht mehr aufrecht halten, und wie verwirrt ist mein Gemüt.

nimittāni ca paśyāmi   viparītāni keśava |
na ca śreyo ’nupaśyāmi   hatvā sva-janam āhave || 1:31 ||

nimittāniakk pl nVorzeichen
caenkl konjund
paśyāmi1 sg präsich sehe
vi-pari-itāniakk pl n pppentgegengelaufene,
keśavavoko Krishna
na caadv + konjund nicht
śreyaḥakk sg ndas Heil
anu-paśyāmi1 sg präserblicke ich
hatvāabsolutiverschlagen habend
sva-janamakk sg mdie eigenen Verwandschaft
ā-havelok sg mim Streit

nimitta n (etym unklar, vgl ni-mita ppp v. ni-√mi) Ziel [zum Schießen], (Vor-)Zeichen, Anzeichen, Wahrzeichen, Omen, Grund, Motiv, Veranlassung, Instrument, Werkzeug ifc: veranlasst durch, hervorgerufen durch

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

vi-pari-√i ppp: viparīta ppp: verkehrt, gegenteilig, pervers, falsch, ungünstig

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

pari adv, präpos gegen, rund herum, um, völlig, reichlich, mehr als, außerhalb von (etym-> gr. περί [peri, wie in peripherie])

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

keśava adj Name versch. Männer, z.B. von Kṛṣṇa und Viṣṇu, langes oder schönes Haar habend

keśa m Haupthaar, Mähne

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

śreya(ṃ)s adj, nom m: śreyān, n: śreyaḥ, komp von śrīm, sup: śreṣṭha schöner, besser, vorzüglich, ausgezeichnet, Heil/Glück bringend, der bessere Zustand, das bessere Glück, das Gute, Wohlfahrt, Glück, Seligkeit

anu-√paś hin/erblicken, wahrnehmen, entdecken, finden, zurückschauen, erkennen als, mit dem geistigen Auge schauen. in Betracht ziehen

anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

sva-jana m Angehöriger, Verwandter, die eigenen Verwandschaft, die eigenen Leute

ā-hava m 1) Opfer, 2) Herausforderung, Kampf, Streit

ā-√hve herbeirufen, auffordern, vorladen, herausfordern

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√hve/hū/hvā, hvayati, havate, huvate, hūte, hoti, juhoti 1,6,2,3, pass: hūyate, ppp: hūta (an-)rufen, einladen, herausfordern

Und Vorzeichen sehe ich, Krishna, zuwiderlaufende, und kein Heil erblicke ich darin, die eigene Familie im Streit zu erschlagen.

na kāṅkṣe vijayaṃ kṛṣṇa   na ca rājyaṃ sukhāni ca |
kiṃ no rājyena govinda   kiṃ bhogair jīvitena vā || 1:32 ||

naadvnicht
kāṅkṣe1 sg prä ātmwünsche ich
vi-jayamakk m sgden Sieg
kṛṣṇavoko Kṛṣṇa
naadvnicht
caenkl konjund
rājyamakk sg ndas Königreich
sukhāniakk pl nFreuden
caenkl konjund
kiminterrog pronwas
naḥdat plfür uns
rājyenainst sg nmit dem Königreich
govindavoko Krishna
kiminterrog pronwas
bhogaiḥinst pl mmit Genüssen
jīvitenainst sg n pppmit dem Leben
konjoder

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

√kāṅkṣ, kāṅkṣati 1, ppp kāṅkṣita wünschen, verlangen nach, sich sehen nach, (er)warten, warten auf, ppp: begehrt, erwartet, wonach man verlangt

vi-jaya m Streit um den Sieg, Sieg, Kampf, Triumph, Eroberung, Gewinn,

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

jaya adj ifc, m adj ifc: ersiegend, erbeutend, gewinnend, besiegend, m: Sieg, Gewinn

vi-√ji ppp: vijita gewinnen, ersiegen, erobern, (den Geist/die Sinne) besiegen, überwinden, übertreffen, Herr werden über, sich hervortun, die Oberhand haben

√ji, jayati/e 1, desid: jigīṣati/e, ppp: jita etw gewinnen, ersiegen, erbeuten, erwerben, sich unterwerfen, erobern, besiegen, überwinden, übertreffen, siegreich vertreiben, jmd etw wegnehmen, um etw bringen, desid: gewinnen/ erlangen/ erobern/ besiegen/ siegen wollen, auf Beute ausgehen

kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

rājya adj, n adj: königlich, n: Herrschaft, Königtum, (König-)Reich

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

kim Fragepron nom sg n was, wie, woher, warum, weshalb, wozu, ist es so dass?

govinda n Eigenname, wohl aus dem Prākṛtam übernommen, entspricht "Gopendra", Hauptherder

bhoga m Genießen, Essen, Genuss, Gegenstand des Genusses, Benutzung, Empfindung, Freude, Lust, Nutzen, Vorteil

√bhuj, bhunakti, bhuṅkte, bhuñjati 7,1 ppp bhukta (alte Spr: +inst, neue: +akk) verzehren, genießen, sich dem Genuss von etw hingeben, benutzen, etw zu genießen/zu büßen haben, den Lohn für etw davontragen, jmd zu Nutzen sein

jīvita ppp, n ein lebendes Wesen, das Leben, Lebensdauer, Lebensunterhalt, Mittel zur Existenz

√jīv, jīvati 1, desid: jijīviṣati, ppp: jīvita leben (von), lebendig bleiben/ machen, unterstützen, ernähren, aufziehen, desid: leben wollen, zu lben wünschen, ppp: belebt, lebendig gemacht

konj oder, weder noch, entweder oder nicht, vielleicht, ob, wie, selbst, sogar. jedoch, indessen, wohl etwa, und

Ich wünsche weder den Sieg, Krishna, noch das Königreich, noch Glück. Was bedeutet uns das Königreich, Krishna, was Genüsse oder gar das Leben?

yeṣām arthe kāṅkṣitaṃ no   rājyaṃ bhogāḥ sukhāni ca |
ta ime ’vasthitā yuddhe   prāṇāṃs tyaktvā dhanāni ca || 1:33 ||

yeṣāmgen pl mderer, für diejenigen
arthelok sg mwegen, im Zweck
kāṅkṣitamnom sg n ppperwünscht, verlangt
naḥgen plvon uns
rājyamnom sg ndas Königreich
bhogāḥnom pl mGenüsse
sukhāninom pl nFreuden, Annehmlichkeiten
caenkl konjund
tenom pl mdie, sie
imenom pl mdiese hier
ava-sthitāḥnom pl m pppaufgestellt
yuddhelok sg nim Kampf
prāṇānakk pl mLeben
tyaktvāabsolutiventsagt habend
dhanāniakk pl nGüter, Habe, Besitz
caenkl konjund

artha m (n) wegen, für, Grund, Zweck, Ziel, Geschäft, Vorteil, Nutzen, Gut, Besitz, Reichtum, Sache, Gegenstand, Ding, Objekt, Bedeutung

√kāṅkṣ, kāṅkṣati 1, ppp kāṅkṣita wünschen, verlangen nach, sich sehen nach, (er)warten, warten auf, ppp: begehrt, erwartet, wonach man verlangt

rājya adj, n adj: königlich, n: Herrschaft, Königtum, (König-)Reich

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

bhoga m Genießen, Essen, Genuss, Gegenstand des Genusses, Benutzung, Empfindung, Freude, Lust, Nutzen, Vorteil

√bhuj, bhunakti, bhuṅkte, bhuñjati 7,1 ppp bhukta (alte Spr: +inst, neue: +akk) verzehren, genießen, sich dem Genuss von etw hingeben, benutzen, etw zu genießen/zu büßen haben, den Lohn für etw davontragen, jmd zu Nutzen sein

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

ava-√sthā meist Ātm, ppp: avasthita hinabsteigen, hinabreichen, sich hinein begeben in, dastehen, sich hinstellen, stillstehen, verbleiben, verharren, sich befinden, seinen Platz einnehmen, sich versenken in, stehenbleiben, hinabsteigen, hinabreichen, in einem Zustand bleiben

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

yuddha n Kampf, Krieg, Schlacht

√yudh, yudhyate/i, yodhati 4,1, ppp: yuddha (be)kämpfen, besiegen, im Kampf überwinden

prāṇa m Hauch, Atem, Lebenshauch/geist, Leben, Seele, Stärke, Vitalität, ifc: dessen Leben von … abhängt, dem … wie das Leben lieb ist (vgl: Prāṇa=Atmung, Apāna=Ausscheidungskraft, Vyāna=Energieverteilung, Samāna=Verdauung, Udāna=aufsteigende Energie für Sprache)

pra-√an ppp: prāṇita einatmen, atmen, leben, wehen, ppp: am Leben erhalten, beseelt, von Verlangen erfüllt etw zu tun

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√an, aniti, anati 2,1 atmen, nach Luft schnappen, lechzen (etym-> lat. anima, fr. âme, animal)

√tyaj, tyajati 1, ppp: tyakta verlassen, aufgeben, verschmähen, entsagen, ablegen, verzichten auf, loslassen, jmd verlassen, sich lossagen von, weggeben

dhana n Gewinn eines Wettbewerbs/Wettkampfes, Wettkampfpreis, Beute, Einsatz, Wertgegenstand, Geld, Gut, Habe, Vermögen, Besitz

Wenn diejenigen, um derentwillen wir Königreich, Genüsse und Annehmlichkeiten ersehnt haben, hier zum Kampf angetreten sind, Leben und Gütern entsagend.

ācāryāḥ pitaraḥ putrās   tathaiva ca pitāmahāḥ |
mātulāḥ śvaśurāḥ pautrāḥ   syālāḥ saṃbandhinas tathā || 1:34 ||

ācāryāḥnom pl mLehrer
pitaraḥnom pl mVäter, Verwandte väterlicherseits
putrāḥnom pl mSöhne
tathāadvdesgleichen
evaenkl advin der Tat
caenkl konjund
pitā-mahāḥnom pl mGroßväter/Großonkel
mātulāḥnom pl mBrüder der Mutter
śvaśurāḥnom pl mSchwiegerväter
pautrāḥnom pl mKleinsöhne
syālāḥnom pl mSchwäger
sam-bandhinaḥnom pl mAngeheiratete
tathāadvgenauso

ācārya m Lehrer, insbes. ein Brahmane, der seinen Schüler mit der heiligen Schnur umgürtet und ihn in die heiligen Schriften einführt

ā-√car sich verhalten, vorgehen

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√car, kaus: cārayati laufen/ herumgehen/ treiben lassen, etw in Bewegung setzen, durchwandern/ durchlaufen lassen, jmd verjagen aus, jmd etw üben lassen/ treiben lassen, sich durch jmd Kunde verschaffen von

√car, carati 1, ppp: carita, cirṇa sich regen/ bewegen, umherstreifen, fahren, wandern, sich verbreiten, sich verhalten/ benehmen, sich beschäftigen mit, betreiben, ausüben, verursachen, verzehren, weiden, erkunden

pitṛ m Vater, du: Eltern, pl: Ahnen, Verwandte väterlicherseits

putra m Sohn, Kind, Junges von Tieren

tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

pitāmaha m Großvater väterlicherseits, pl: die entfernteren Ahnen

mātula m, f(-ānī) m: Bruder der Mutter, Onkel mütterlicherseits, f: Frau des Bruders der Mutter, Tante

śvaśura m Schwiegervater, du: Schwiegereltern (etym-> dt. Schwaher[=alte Form von Schwiegervater], lat. socer}

śvaśrū f Schwiegermutter

svasṛ f Schwester

pautra adj, m, f adj: den Sohn, die Kinder betreffend, m,f: Enkel

syāla m Bruder der Ehefrau, Schwager

syālī f Schwester der Ehefrau

sam-bandhin adj zusammenhängend, verbunden, in Beziehung stehend, durch Verwandschaft/Heirat verbunden, ein Verwandter

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

bandhin adj bindend, fangend, bewirkend, hervorrofend, zeigend, äußernd

bandha m das (Ver/An-)Binden, Verbindung, Einfangen, Fesselung, Gefangenschaft, das Zusammenfügen, Zusammensetzen, die Körperstellung, Errichtung, Abdämmung

√bandh, badhnāti, badhnite 9, pass: badhyate, ppp: baddha binden, fesseln, pass: gebunden werden, gefangen werden, gefesselt werden

tathā adv so, ebenso, auf die Weise, in dem Grad, in dem Maß, so auch, desgleichen, so auch, in demselben Sinne, in Einklang mit, nämlich, ja, gut, gewiss, so ist es

Lehrer, Väter, Söhne sowie Großväter, Onkel, Schwiegerväter, Enkel, Schwäger, und andere Angeheiratete.

etān na hantum icchāmi   ghnato ’pi madhusūdana |
api trailokya-rājyasya   hetoḥ kiṃ nu mahī-kṛte || 1:35 ||

etānakk pl mdiese
naadvnicht
hantuminfinitivzu töten, zu verletzen
icchāmi1 sg präsich wünsche
ghnataḥakk pl m ppräsdie, die niederschlagend/tötend sind
apiadvsogar,auch
madhu-sūdanavoko Madhu-Töter
apiadvsogar
trai-lokya-rājyasyagen sg nder Herrschaft über die drei Welten
hetoḥabl sg mauf Grund von, wegen
kiminterrog pronwozu
nuadvwohl
mahī-kṛtelok sg mfür die Erde

eṣa(ḥ), eṣā, etad dem.-pron diese(r/s) (ist) hier, jetzt ist, lok: in diesem Fall, inst: deshalb [was vorhergegangen/ dem Specher am nächsten ist], kann pers.-pron unterstreichen [die dann entfallen können], nom m sg: ich bin es, m pl: wir sind es, n sg: das ist es, was

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

√iṣ, icchati 6, ppp: iṣṭa (auf)suchen, herbeiwünschen, sich zu verschaffen suchen, wünsche, haben wollen, verlangen, belieben, ppp erwünscht, gern gesehen, beliebt, genehm, gütig, für gut erachtet, n: Wunsch, Verlangen (etym-> dt. heischen)

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

madhu-sūdana m Vernichter des Daitya Madhu, Beiname des Viṣṇu und Kṛṣṇa

madhu adj, m, n adj: süß, lieblich schmeckend, m: Frühling, Eigenname, n: süßer Trank, Met, Honig (etym->μέθυ, μέθη, dt. Met, eng. mead)

sūdana adj, n (v. √sūd=zur Ordnung bringen, vernichten) adj: 1) vernichtend, den Garaus machend, 2) richtig führend, zu Recht bringend, n: das Garausmachen, Vernichten

trailokya n die drei Welten

tri adj pl, präpos, nom m trayas drei (etym-> lat. tres)

loka m Raum, Platz, Weltraum, Welt(getriebe), Weltlichkeit, Menschen, Leute, Versammlung von

√lok, lokate, lokayati 1,10 erblicken, gewahr werden, sehen, betrachten

rājya adj, n adj: königlich, n: Herrschaft, Königtum, (König-)Reich

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

hetu m Ursache, Veranlassung, Grund, Impuls, Motiv, logischer Grund, Deduktion, Argument, abl/gen: wegen

√hi, hinoti, hinute, hinvati, hayati 5,1, ppp: hita antreiben, bewegen, fördern, unterstützen, schicken, werfen, holen, herbeischaffen, ppp: angetrieben, aufgefordert

kim Fragepron nom sg n was, wie, woher, warum, weshalb, wozu, ist es so dass?

nu adv nun, jetzt, noch, schon, allerdings, jawohl. gewiss, eben, doch, wohl, entweder (oder), nie

mahī adj, f adj: groß, gewaltig, mächtig, reichlich, f: Erde. Erdboden, Boden, Grund, Land, Reich, Erde als Stoff

kṛta adj ppp gemacht, vorhanden, zweckmäßig, mit inst/lok: wegen, für, an Stelle von

Die möchte ich nicht erschlagen, auch wenn sie zuschlagen, Krishna. Sogar für die Herrschaft über die drei Welten, wie dann um der Erde willen.

nihatya dhārtarāṣṭrān naḥ   kā prītiḥ syāj janārdana |
pāpam evāśrayed asmān   hatvaitān ātatāyinaḥ || 1:36 ||

ni-hatyaabsolutiverschlagen habend
dhārtarāṣṭrānakk pl mdie Dhritarūshta-Söhne
naḥdat pluns
nom sg fwelche
prītiḥnom sg fFreude
syāt3 sg optwäre es
janārdanavoko Menschen-Erreger
pāpamnom sg nUnheil
evaenkl advin der Tat
ā-śrayet3 sg optwürde haften
asmānakk plan uns
hatvāabsolutivgetötet habend
etānakk pl mdiese
ā-tatāyinaḥakk pl mmit gespanntem Bogen uns nach dem Leben trachtenden

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

ni-√han ppp: nihata einschlagen, treffen, aufschlagen, anschlagen, niederschlagen, erschlagen, töten, niederhauen, überwältigen, zerstören, ppp: niedergemacht, zerstört

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

dhārtarāṣṭra adj zu Dhṛtarāṣṭra gehörend, Dhṛtarāṣṭra-Sohn

dhṛtarāṣṭra m "dessen Reich fest ist", ältester, jedoch blindgeborener Sohn des Vyāsa von Ambikā, der Widwe des Vicitravīrya, und älterer Halbbruder des Pāṇḍu und des Vidura, Vater von 100 Söhnen, dessen ältester Duryodhana war

prīti f Freude, Ergötzung, angenehme Empfindung, gnädige Stimmung, Freundschaft, Liebe

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

√prī, prīṇāti, prīṇīte, prī/iyate 9,4, pass: prīyate, ppp: prīta vergnügen, ergötzen, erfreuen, jmd etwas Liebes erweisen, Gefallen finden an, lieben, jmd geneigt sein

√as, asti 2, ppräs: sant sein, existieren, leben, wohnen, sich aufenthalten, gehören zu, imstande sein

jana-ardana adj Menschen erregend/ bedrängend, Beiname des Kṛṣṇa

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

ardana adj, n adj: sich unruhig bewegend, quälend, bedrängend, zerstörend, n: Schmerz, Schwierigkeit, Erregung

√ard, ardati, ṛdati 1,6, kaus: ardayati, ppp: ardita aufregen, beunruhigen, bedrängen, quälen, kaus: erschüttern, töten, vernichten

pāpa adj, m, n adj, m, n adj: schlimm, böse, frevelhaft, elend, übel, unheilvoll, m: Bösewicht, n: Übel, Unheil, Unglück, Leid, Frevel, Böses, Unrechtes, Fehler, Sünde, Schuld

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

ā-√śri ppp: āśrita anbringen, heften an, haften an, beruhen auf, zuteil werden, sich lehnen an, sich stützen auf, sich flüchten zu, ppp: sich hingegeben haben an

ā adv, präpos, interj adv: heran, herbei, dazu, ferner, auch, das vorangehende Wort steigernd und hervorhebend, gerad, recht, zumal, interj: Ausruf eines sich auf etw Besinnenden [kein saṃdhi!], präfix: bis zu, so weit bis, von, zu, hin, richtungsumkehrend (kommen statt gehen)

√śri, śrayati 1, ppp: śrita lehnen an, anbringen, stützen auf, befestigen an, Ātm: sich lehnen an, sich befinden in, sich begeben zu, gelangen nach, ppp: haftend an, befindlich in, verbunden mit

ā-tatāyin adj einen gespannten Bogen habend (um zu töten), mit bewaffneter Hand jmds Leben/ Gut bedrohend, nach jmds Leben/ Gut trachtend

ā-√tan ppp: ātata (sich) ausbreiten, spannen, überziehen, ppp: ausgedehnt, [Bogen] gespannt

√tan, tanoti, tanute 8, ppp: tata sich dehnen, reichen bis, ausbreiten, [ein Gewebe] aufziehen, spannen, ausführen, ausarbeiten, ppp: ausgedehnt, ausgestreckt, ausgebreitet, weit, überzogen mit, überdeckt mit

āyin adj herbeieilend

ā-√i (herbei)kommen, kommen, hingehen zu, wiederkommen, gelangen zu, erlangen, gerathen in, jmd zu Theil werden

√i, eti, ayati, iyati 2,1,4, ppräs: yant, ppp: ita gehen, gelangen zu, geraten in, vergehen, beschäftigt sein mit

Welche Freude sollte es für uns sein, Krishna, die Dhritarāshtra-Söhne erschlagen zu haben? Unheil in der Tat würde an uns haften, hätten wir die getötet, die uns mit gespannten Bögen bedrohen.

tasmān nārhā vayaṃ hantuṃ   dhārtarāṣṭrān sva-bāndhavān |
sva-janaṃ hi kathaṃ hatvā   sukhinaḥ syāma mādhava || 1:37 ||

tasmātabl sgdeshalb
naadvnicht
arhāḥnom pl mwürdig, Recht haben, dürfen
vayamnom plwir
hantuminfinitivzu töten
dhārtarāṣṭrānakk pl mdie Dhritarūshtra-Söhne
sva-bāndhavānakk pl mdie eigenen Verwanten
sva-janamakk sg mdie eigenen Leute
hienkl konjdenn
kathamadvwie sollte
hatvāabsolutivgetötet habend
sukhinaḥnom pl mglücklich
syāma1 pl optkönnten wir sein
mādhavavoko Madhu-Nachkomme

tasmāt adv, pron: abl sg m/n von tat adv: daher, darum, deshalb, pron: als er, als das

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

arha adj, f(ā) verdienend, ein Recht/ Anspruch habend auf [Ergänzg akk, inf, iic], dürfend, gestattet, erlaubt, passend, angemessen, würdig sein für, f: Ehrenbezeugung

√arh, arhati 1 Ansprüche auf etw haben, verpflichtet sein, wert sein, fähig sein, würdig sein, ziehmen, erlaubt sein etwas zu tun, mit Infinitiv: dürfen, müssen, können, [auch als freundliche Bitte genutzt]

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

dhārtarāṣṭra adj zu Dhṛtarāṣṭra gehörend, Dhṛtarāṣṭra-Sohn

sva-bāndhava m (pl) die eigenen Verwandten

sva präpos, adj f(ā), dekl wie sarva eigen, sein, dein, mein, meist mit Zurückbeziehung auf das nächste Subjekt, n,m: die eigene Person, das Selbst, das Ich, sich selbst, n: das Eigene , Eigentum, (etym-> dt. sich)

bandhu m Zusammenhang, Beziehung, Verwandtschaft (bes. mütterlicherseits), Verwandter, Gatte, Freund

√bandh, badhnāti, badhnite 9, pass: badhyate, ppp: baddha binden, fesseln, pass: gebunden werden, gefangen werden, gefesselt werden

sva-jana m Angehöriger, Verwandter, die eigenen Verwandschaft, die eigenen Leute

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

katham adv wie, auf welche Weise, woher, wie kommt es, dass, wie könnte/sollte

sukhin adj Wohlbehagen empfindend, sich wohl befindend, wohlgedeihend, froh, glücklich, behaglich, Behagen bereitend

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

√as, asti 2, ppräs: sant sein, existieren, leben, wohnen, sich aufenthalten, gehören zu, imstande sein

mādhava m (von madhu, süß) Nachkomme des Madhu, d.h. Mann aus dem Yadu-Geschlecht

madhu adj, m, n adj: süß, lieblich schmeckend, m: Frühling, Eigenname, n: süßer Trank, Met, Honig (etym->μέθυ, μέθη, dt. Met, eng. mead)

Deshalb dürfen wir die Dhritarāshtra-Söhne, unsere eigenen Verwandten, nicht töten. Hätten wir unsere eigenen Leute getötet, wie könnten wir glücklich sein, Krishna?

yady apy ete na paśyanti   lobhopahata-cetasaḥ |
kula-kṣaya-kṛtaṃ doṣaṃ   mitra-drohe ca pātakam || 1:38 ||

yadikonjwenn
apiadvsogar
etenom pl mdiese
naadvnicht
paśyanti3 pl prässehen
lobha-upa-hata-cetasaḥnom pl mvon Gier geschlagen/verdorben/geschädigt Bewusstseins
kula-kṣaya-kṛtamakk sg m pppFamilien/Clan-Zerstörung-gemacht
doṣamakk sg mSchlechtigkeit, Sünde, Vergehen
mitra-drohelok sg mim Freundesverrat
caenkl konjund
pātakamakk sg nVerbrechen, das zu Kastenverlust führt

yadi konj wenn, so wahr, ob, ob nicht vielleicht, vielleicht dass

api adv, präp adv: dazu, auch, ferner, desgleichen, sogar, dennoch, doch, aber, zumindest, sicherlich, gewiss, ergibt nach Interrogativum ein Indefinitum; präp: dicht an, hinein in, in, bei, vor (etym-> gr. ἐπί, dt. be-)

eṣa(ḥ), eṣā, etad dem.-pron diese(r/s) (ist) hier, jetzt ist, lok: in diesem Fall, inst: deshalb [was vorhergegangen/ dem Specher am nächsten ist], kann pers.-pron unterstreichen [die dann entfallen können], nom m sg: ich bin es, m pl: wir sind es, n sg: das ist es, was

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

lobha m Gier, Habsucht, Verlangen

√lubh, lubhyati 4, ppp: lubdha aufgeregt werden, begehren, heftig verlangen nach, ppp: gierig (etym-> lat. libido, dt. lieben, eng. love)

upa-√han 1, ppp upahata schlagen, ergreifen, schädigen, verderben

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

cetas n (eine glänzende) Erscheinung, Aussehen, Einsicht, Bewusstsein, Glanz, Intelligenz, Sinn, (der denkende) Geist, Wille, denkende Seele, Herz

√cit, cetati 1, ppp: citta, des: cikitsati wahrnehmen, beachten, erscheinen, sich zeigen, verstehen, begehren, ppp: gedacht, begehrt, denkend an, des: beabsichtigen, lüstern sein, sorgen um, ärztlich behandeln, sich zeigen wollen

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

kṣaya m Zerstörung, Verlust, Verfall, Verschwendung, Fall, Ende

√kṣi, kṣiṇāti, kṣiṇoti, kṣayati 9,5,1, ppp: kṣita, kṣīṇa, kaus: kṣayayati, kṣapayati, kaus ppp: kṣapita vernichten, verderben, Ātm: abnehmen, sich erschöpfen, umkommen, kaus: zerstören, schwächen

kṛta adj ppp gemacht, vorhanden, zweckmäßig, mit inst/lok: wegen, für, an Stelle von

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

doṣa m Fehler(haftigkeit), Schaden, Mangel, Gebrechen, Übel, Schlechtigkeit, Vergehen, Sünde, Schuld, Nachteil, Schaden, Mangel, Schleim (Körpergrundstoff, der bei Störung Krankheit verursacht)

√duṣ, duṣyati/e 4, ppp: duṣṭa verderben, schlecht werden, Schaden nehmen, zu Schanden werden, mangelhaft sein, verunreinigt werden, sich verunreinigen, einen Fehltritt begehen, Schuld haben. ppp: verdorben, mitgenommen, fehlerhaft, falsch, böse, schuldig, feindlich gesinnt, schlimm

mitra n Freundschaft, Freund, Kamerad

droha m Verletzung, Gemeinheit, Verrat, Hinterlist, Beleidigung, feindseliges Verhalten, Feindseligkeit, Verrat

√druh, druhyati 4 jmd etw zu Leide tun, zu schaden suchen, schädigen, zu schädigen versuchen, Hass gegen einen Rivalen hegen, sich an jmd reiben, es aufnehmen können mit, wetteifern mit (etym-> dt. trügen, be-trügen, lat. trux [rau, grimmig])

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

pātaka adj, n adj: zu Fall bringend, n: Verbrechen, das zum Verlust der Kaste führt

pāta m Flug, Fall, Sturz, Überfall, Eintritt, Möglichkeit

-ka suffix 1) bildet Adj, 2) kann bei Subst. Verkleinerung, Verschlechterung, Ähnlichkeit ausdrücken

√pat, patati 1, ppp: patita fliegen, dahineilen, (herab)fallen, sinken, geraten in, sich ereignen, des Himmels verlustig gehen, ppp: gefallen, gesunken, aus der Kaste gestoßen, geraten in

Selbst wenn die, deren Geist von Gier verdorben ist, die Schuld der Zerstörung der Famile nicht sehen, noch den Verfall, der im Freundesverrat liegt.

kathaṃ na jñeyam asmābhiḥ   pāpād asmān nivartitum |
kula-kṣaya-kṛtaṃ doṣaṃ   prapaśyadbhir janārdana || 1:39 ||

kathamadvwie
naadvnicht
jñeyamakk sg n gerundivzu wissen/ erkennen/ verstehen
asmābhiḥinst plvon uns
pāpātabl sg nvom Übel
asmānakk pl muns
ni-vartituminfinitivabzukehren
kula-kṣaya-kṛtamakk sg m pppFamilien-Zerstörung-gemacht
doṣamakk sg mSchlechtigkeit
pra-paśyadbhiḥinst pl m ppräsindem erkennend, voraussehend sind (zu asmābhiḥ)
janārdanavoko Menschen-Erreger

katham adv wie, auf welche Weise, woher, wie kommt es, dass, wie könnte/sollte

na adv konj nicht, damit nicht, auf dass nicht

jñeya adj gerundiv zu erkennen, zu verstehen, in Erfahrung zu bringen, anzunehmen, anzusehen

√jñā, jānāti, jānīte 9, ppp: jñāta kennen, wissen, erfahren, erkennen, halten für, billigen, genehmigen, sich erinnern

pāpa adj, m, n adj, m, n adj: schlimm, böse, frevelhaft, elend, übel, unheilvoll, m: Bösewicht, n: Übel, Unheil, Unglück, Leid, Frevel, Böses, Unrechtes, Fehler, Sünde, Schuld

ni-√vṛt, vartate ppp: nivṛtta umkehren, zurückkehren, entkommen, zurückfallen, ppp: zurückgekehrt, abgewandt, gewichen, aufgehört, vergangen

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√vṛt, vartate, vavartti, vartti 1,3,2, ppp: vṛtta, kaus: vartayati sich drehen, rollen, [Zeit] vergehen, vorgehen, sich bewegen, geschehen, werden, bestehen, existieren, gereichen zu, bedeuten, bestehen (etym->lat. vertere [drehen], dt. werden, engl. -ward)

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

kṣaya m Zerstörung, Verlust, Verfall, Verschwendung, Fall, Ende

√kṣi, kṣeti, kṣiyati 2,6,1, kaus: kṣayayati, kṣepayati (be)wohnen, weilen, sich ungestört aufhalten, beherrschen, besitzen, kaus: ruhig wohnen lassen

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

doṣa m Fehler(haftigkeit), Schaden, Mangel, Gebrechen, Übel, Schlechtigkeit, Vergehen, Sünde, Schuld, Nachteil, Schaden, Mangel, Schleim (Körpergrundstoff, der bei Störung Krankheit verursacht)

√duṣ, duṣyati/e 4, ppp: duṣṭa verderben, schlecht werden, Schaden nehmen, zu Schanden werden, mangelhaft sein, verunreinigt werden, sich verunreinigen, einen Fehltritt begehen, Schuld haben. ppp: verdorben, mitgenommen, fehlerhaft, falsch, böse, schuldig, feindlich gesinnt, schlimm

pra-√paś 4, nur präs sehen, betrachten, voraussehen, halten für, erkennen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√paś, paśyati 4, nur präs.stamm sehen, erblicken, halten für, (er)finden, erwägen, erscheinen, sich vorstellen

jana-ardana adj Menschen erregend/ bedrängend, Beiname des Kṛṣṇa

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

ardana adj, n adj: sich unruhig bewegend, quälend, bedrängend, zerstörend, n: Schmerz, Schwierigkeit, Erregung

√ard, ardati, ṛdati 1,6, kaus: ardayati, ppp: ardita aufregen, beunruhigen, bedrängen, quälen, kaus: erschüttern, töten, vernichten

Wie sollten wir denn nicht verstehen, uns von dieser Sünde abzukehren, die wir die Schuld der Familienzerstörung voraussehen, Krishna?

kula-kṣaye praṇaśyanti   kula-dharmāḥ sanātanāḥ |
dharme naṣṭe kulaṃ kṛtsnam   adharmo ’bhibhavaty uta || 1:40 ||

kula-kṣayelok sg mbei der Familienvernichtung
pra-naśyanti3 pl präsverschwinden
kula-dharmāḥnom pl mdie Familien-Regeln
sanātanāḥnom pl mdie ewigen
dharmelok sg mbei den Regeln
naṣṭelok sg m ppbeim Untergang, beim Verlust
kulamakk sg ndie Familie
kṛtsnamakk sg ndie ganze
a-dharmaḥnom sg mdas Unrecht
abhi-bhavati3 sg präsüberwältigt
utakonjund

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

kṣaya m Zerstörung, Verlust, Verfall, Verschwendung, Fall, Ende

√kṣi, kṣeti, kṣiyati 2,6,1, kaus: kṣayayati, kṣepayati (be)wohnen, weilen, sich ungestört aufhalten, beherrschen, besitzen, kaus: ruhig wohnen lassen

pra-√naś ppp: pranaṣṭa verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, sich davon machen, entweichen, ppp: verloren gegangen, verloren, ge/verschwunden, dahingegangen, davon gelaufen

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

√naś, naśyati, naśati 4,1 fut: naṅkṣyati, kaus: nāśayati, ppp: naṣṭa, kaus ppp: nāśita ver(loren) gehen, untergehen, verschwinden, fliehen, verderben, vergehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, ohne Nutzen/umsonst/vergeblich da sein, es zu Nichst bringen, kaus: verschwinden machen, vertreiben, weit wegführen, vertilgen, zerstören

dharma m Satzung, Ordnung, Gesetz, Brauch, Sitte, Vorschrift, Regel, Bestimmung, Rechtssache, Pflicht, Tugend, moralisches Verdienst, gute Werke; die Art und Weise eines Dinges, wesentliche/charakteristische Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Attribut

√dhṛ, dharati/e, dhārayati 1,10, ppp: dhṛta, dhārita, kaus: dhārayati halten, tragen, stützen, in Ehren halten, sich vergegenwärtigen, aufrechterhalten, fest-/zurückhalten, nicht gehen lassen, die Zügel fest in der Hand halten, besitzen, haben, nutzen, praktizieren, ertragen, überleben, zurückhalten

sanātana adj ewig, unvergänglich, beständig, dauernd, dauerhaft, uranfänglich, uralt

kṛtsna adj ganz, gesamt, vollständig, alles

a-dharma m Ungesetzlichkeit, Unrecht, Schuld, auf ungerechte/ ungesetzliche Weise

a, an präpos un-, -los, ohne

abhi-√bhū überwältigen, dominieren, übertreffen, überragen, überlegen sein, siegen, demütigen

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

uta konj und, auch, sogar, oder [Nachdruck legend]

Bei der Familienzerstörung verschwinden die ewigen Familien-Gesetze. Sind die Gesetze verschwunden, dann überwältigt das Unrecht die ganze Familie.

adharmābhibhavāt kṛṣṇa   praduṣyanti kula-striyaḥ |
strīṣu duṣṭāsu vārṣṇeya   jāyate varṇa-saṃkaraḥ || 1:41 ||

a-dharma-abhi-bhavātabl sg mdurch Übermacht des Unrechts
kṛṣṇavoko Kṛṣṇa
pra-duṣyanti3 pl präsmoralisch sinken, untreu werden
kula-striyaḥnpm pl fdie Familienfrauen
strīṣulok pl fwenn die Frauen
duṣṭāsulok pl fverdorben, liederlich, untreu
vārṣṇeyavoko Krishna
jāyate3 sg präsentsteht
varṇa-saṃkaraḥnom sg mKasten-Vermischnung

a-dharma m Ungesetzlichkeit, Unrecht, Schuld, auf ungerechte/ ungesetzliche Weise

a, an präpos un-, -los, ohne

dharma m Satzung, Ordnung, Gesetz, Brauch, Sitte, Vorschrift, Regel, Bestimmung, Rechtssache, Pflicht, Tugend, moralisches Verdienst, gute Werke; die Art und Weise eines Dinges, wesentliche/charakteristische Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Attribut

√dhṛ, dharati/e, dhārayati 1,10, ppp: dhṛta, dhārita, kaus: dhārayati halten, tragen, stützen, in Ehren halten, sich vergegenwärtigen, aufrechterhalten, fest-/zurückhalten, nicht gehen lassen, die Zügel fest in der Hand halten, besitzen, haben, nutzen, praktizieren, ertragen, überleben, zurückhalten

abhi-bhava adj, m adj: übermächtig, m: Übermacht, das Überwältigtwerden, Unterdrücktwerden, Unterliegen durch, das Unterdrücktwerden, Erniedrigung, Geringachtung

abhi adv, präpos adv: herbei, darüber hinaus. Präfix: zu, x hin, in x hinein, zur Gewinnung von, über x hinaus, auf, bei Verben der Bewegung: sich nähern, zu etwas hin gehen, bei nicht verbal-abgeleiteten Substantiven: Superiorität, Intensität (etym-> gr. ἀμφί, dt. bei)

bhava m existent werden, Entstehung, von da und da kommend, woraus etw entstanden ist, Geburt, Ursprung, Dasein, weltliche Existenz, Wohlfahrt, Göttername

abhi-√bhū überwältigen, dominieren, übertreffen, überragen, überlegen sein, siegen, demütigen

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

kṛṣṇa adj, m adj: schwarz, dunkel, dunkle Monatshälfte, m: Männername

pra-√duṣ ppp: praduṣṭa sich verschlimmern, verunreinigt werden, moralisch sinken, sich vergehen an, abfallen, untreu werden, ppp: schlecht, böse, sündhaft

pra präpos vor, voran, fort, weg, mit adj: sehr, höchst (etym-> lat. pro, dt. vor, engl. fore)

duṣṭā f ppp v. √duṣ liederlich

√duṣ, duṣyati/e 4, ppp: duṣṭa verderben, schlecht werden, Schaden nehmen, zu Schanden werden, mangelhaft sein, verunreinigt werden, sich verunreinigen, einen Fehltritt begehen, Schuld haben. ppp: verdorben, mitgenommen, fehlerhaft, falsch, böse, schuldig, feindlich gesinnt, schlimm

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

strī f Weib(chen), weibliches Individuum, Gattin

vārṣṇeya adj von Vṛṣṇi abstammend, Patron. Krishnas

vṛṣṇi adj, m adj: mannhaft, m: Widder, Name eines Geschlechts, zu dem auch Kṛṣṇa gehört

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

varṇa-saṃkara m Vermischnung der Kasten durch unebenbürtige Ehen

varṇa m (etym viell. v. √vṛ) (Gesichts)Farbe, Malfarbe, Aussehen, Äußeres, Geschlecht, Gattung, Charakter, Kaste

saṃ-kara m Mischling, Vermengung, Vermischung, eine der Vermischung der Kasten gleichkommende Handlung, Vermischung von Redefiguren bei denen einzelne Elemente ineinanderfließen, was durch Berührung mit Unreinem verunreinigt werden kann, Dung

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

kara adj tuend, ausführend, bereitend, machend, bewirkend, helfend, Macher, Bewirker,

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

Durch die Übermacht des Unrechts, Krishna, werden die Familienfrauen untreu. Sind die Frauen untreu, entsteht soziales Chaos.

saṃkaro narakāyaiva   kula-ghnānāṃ kulasya ca |
patanti pitaro hy eṣāṃ   lupta-piṇḍodakakriyāḥ || 1:42 ||

sam-karaḥnom sg mDie Kastenvermischung
narakāyadat sg mzur Hölle
evaenkl advin der Tat
kula-ghnānāmgen pl mfür die Familien zu Grunde richtenden
kulasyagen sg mfür die Familie
caenkl konjund
patanti3 pl prässie fallen, verlieren ihre Position im Jenseits
pitaraḥnom pl mdie Ahnen
hienkl advdenn
eṣāṃgen pl mvon diesen, deren
lupta-piṇḍa-udaka-kriyāḥnom pl mberaubt der Manenopfer- (=Reiskügelchen) und Wasserspende-Riten

saṃ-kara m Mischling, Vermengung, Vermischung, eine der Vermischung der Kasten gleichkommende Handlung, Vermischung von Redefiguren bei denen einzelne Elemente ineinanderfließen, was durch Berührung mit Unreinem verunreinigt werden kann, Dung

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

kara adj tuend, ausführend, bereitend, machend, bewirkend, helfend, Macher, Bewirker,

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

naraka mn Unterwelt, Hölle, Stätte der Qual

eva enkl adv [das unmittelbar vorangehende Wort hervorhebend] (gerade) so, allerdings, wirklich, gerade, eben, nur, schon, in der Tat

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

ghna adj schlagend, tötend, mordend, vernichtend, zu Grunde richtend

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

√pat, patati 1, ppp: patita fliegen, dahineilen, (herab)fallen, sinken, geraten in, sich ereignen, des Himmels verlustig gehen, ppp: gefallen, gesunken, aus der Kaste gestoßen, geraten in

pitṛ m Vater, du: Eltern, pl: Ahnen, Verwandte väterlicherseits

hi enkl adv 1) (begründend) denn, ja, nämlich, weil, wegen, 2) (aufmundernd) wohl, in der Tat, sicherlich, gerade, 3) allerdings, in der Tat, 4) bloßer Versfüller

√lup, lumpati/e 6, ppp: lupta brechen, verletzen, plündern, stehlen, ppp: geraubt, gepündert, verlustig gegangen, gekommen um

piṇḍa m., f. runde Masse, Kloß, Bissen, Mehl- oder Reiskügelchen als Manenopfer

udaka n Wasser, rituelle Reinigung, einem Verstorbenen die Wasserspende darbringen

kriyā f Beschäftigung, Durchführung, Tun, Geschäft, Handlung, Tat, Ausführung, Bereitung, Arbeit, Mühe, Aktivität, religiöser Ritus. Zeremonie, Studium

Dieses Chaos bedeutet die Hölle für Familienzerstörer und die Familie, denn deren Ahnen fallen [von ihrer Position im Himmel in niedere Regionen], da sie der Manenopfer- und Wasserspende-Riten beraubt sind.

doṣair etaiḥ kula-ghnānāṃ   varṇa-saṃkara-kārakaiḥ |
utsādyante jāti-dharmāḥ   kula-dharmāś ca śāśvatāḥ || 1:43 ||

doṣaiḥinst pl mdurch Sünden, Vergehen
etaiḥinst pl mdiese
kula-ghnānāmgen pl mder Familien zu Grunde Richtenden
varṇa-saṃkara-kārakaiḥinst pl mdurch Kastenvermischungs-Bewirkung
ut-sādyante3 pl kaus präs passwerden beseitigt, vernichtet
jāti-dharmāḥnom pl mdie Standes-Regeln
kula-dharmāḥnom pl mdie Familien-Regeln
cakonjund
śāśvatāḥnom pl mdie ewigen

doṣa m Fehler(haftigkeit), Schaden, Mangel, Gebrechen, Übel, Schlechtigkeit, Vergehen, Sünde, Schuld, Nachteil, Schaden, Mangel, Schleim (Körpergrundstoff, der bei Störung Krankheit verursacht)

√duṣ, duṣyati/e 4, ppp: duṣṭa verderben, schlecht werden, Schaden nehmen, zu Schanden werden, mangelhaft sein, verunreinigt werden, sich verunreinigen, einen Fehltritt begehen, Schuld haben. ppp: verdorben, mitgenommen, fehlerhaft, falsch, böse, schuldig, feindlich gesinnt, schlimm

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

ghna adj schlagend, tötend, mordend, vernichtend, zu Grunde richtend

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

varṇa-saṃkara m Vermischnung der Kasten durch unebenbürtige Ehen

varṇa m (etym viell. v. √vṛ) (Gesichts)Farbe, Malfarbe, Aussehen, Äußeres, Geschlecht, Gattung, Charakter, Kaste

saṃ-kara m Mischling, Vermengung, Vermischung, eine der Vermischung der Kasten gleichkommende Handlung, Vermischung von Redefiguren bei denen einzelne Elemente ineinanderfließen, was durch Berührung mit Unreinem verunreinigt werden kann, Dung

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

kara adj tuend, ausführend, bereitend, machend, bewirkend, helfend, Macher, Bewirker,

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

kāraka adj =kāra, Einfluss ausübend, der Handelnde, Agens, Faktor

kāra adj, m adj: machend, verursachend, ausführend, m: Anstrengung, Entscheidung, Aktion, Handlung, Verfertiger, Bewirker, Bildner, Verfasser, ifc: Buchstabe. Laut

ud-√sad, utsīdati/e 1, kaus: utsādayati, ppp: utsanna sich zurückziehen, verschwinden, entwischen, [Feuer] ausgehen, zu Ende gehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, kaus: bei Seite schaffen, wegräumen, beseitigen, Feuer ausgehen lassen, vernichten, vertilgen, zu Nichte machen

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

jāti f Geburt, Ursprung, von Haus aus, Wiedergeburt, die durch Geburt bestimmte Daseinsform, Stellung im Leben, Stand, Rang, Familie, Stamm, Geschlecht

√jan, jāyate, janati 4,1 ppp: jāta zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken, geborenwerden, entstehen, werden, ppp: geboren von, entstanden aus, geschehen, gegenwärtig, vorhanden

√+ti, √+ni f suffix √Tiefstufe bildet Subst., die die von der Wurzel bezeichnete Handlung/ den bezeichneten Zustand ausdrücken.

dharma m Satzung, Ordnung, Gesetz, Brauch, Sitte, Vorschrift, Regel, Bestimmung, Rechtssache, Pflicht, Tugend, moralisches Verdienst, gute Werke; die Art und Weise eines Dinges, wesentliche/charakteristische Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Attribut

√dhṛ, dharati/e, dhārayati 1,10, ppp: dhṛta, dhārita, kaus: dhārayati halten, tragen, stützen, in Ehren halten, sich vergegenwärtigen, aufrechterhalten, fest-/zurückhalten, nicht gehen lassen, die Zügel fest in der Hand halten, besitzen, haben, nutzen, praktizieren, ertragen, überleben, zurückhalten

ca konj und, sowie, auch, sowohl als auch, sogar, sicherlich, oder (etym-> lat. que)

śāśvata adj f:ī, n stetig, beständig, immerwährend, ununterbrochen, durchgängig, ewig, für immer, stets, n: Beständigkeit, Ewigkeit

Durch diese Vergehen der Familienzerstörer, die soziales Chaos bewirken, werden die ewigen Standes- und Familien-Ordnungen beseitigt.

utsanna-kula-dharmāṇāṃ   manuṣyāṇāṃ janārdana |
narake niyataṃ vāso   bhavatīty anuśuśruma || 1:44 ||

ut-sanna-kula-dharmāṇāmgen pl mfür die mit verlorener Familien Ethik/Ordnung/Regeln
manuṣyāṇāmgen pl mfür die Menschen
jana-ardanavoko Menschenerreger
narakelok sg min der Hölle
ni-yatamadvbestimmt, gewiss, ganz sicher
vāsaḥnom sg mWohnung
bhavati3 sg präswird, ist
itizitatmarkeralso
anu-śuśruma1 pl perfwir haben (im Veda) gehört

utsanna ppp v. ud-√sad erhaben [opp. vertieft], stärker als normal, ausgesetzt, eingestellt, verschwunden, verloren, abhanden gekommen, nicht mehr vorhanden

ud-√sad, utsīdati/e 1, kaus: utsādayati, ppp: utsanna sich zurückziehen, verschwinden, entwischen, [Feuer] ausgehen, zu Ende gehen, zu Grunde gehen, zu Nichte werden, kaus: bei Seite schaffen, wegräumen, beseitigen, Feuer ausgehen lassen, vernichten, vertilgen, zu Nichte machen

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

√sad, sīdati 1, pass: sadyate, kaus: sādayati, ppp: satta, sanna sitzen auf, sich niedersetzen [bes. zum Opferritual], niedersinken, ermatten, in Verzweiflung sinken (etym->sitzen, engl sit, lat. sidere)

kula n Herde, Anzahl, Rasse, Familie, Gemeinschaft, Kaste, Truppe, Menge

dharma m Satzung, Ordnung, Gesetz, Brauch, Sitte, Vorschrift, Regel, Bestimmung, Rechtssache, Pflicht, Tugend, moralisches Verdienst, gute Werke; die Art und Weise eines Dinges, wesentliche/charakteristische Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Attribut

manuṣya adj, m adj: menschlich, für Menschen tauglich, menschenfreundlich, m: Mensch, Mann, Gatte

jana-ardana adj Menschen erregend/ bedrängend, Beiname des Kṛṣṇa

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

ardana adj, n adj: sich unruhig bewegend, quälend, bedrängend, zerstörend, n: Schmerz, Schwierigkeit, Erregung

naraka mn Unterwelt, Hölle, Stätte der Qual

ni-yata adv (-m), ppp [von ni-√yam] adv: bestimmt, gewiss, ganz sicher, ppp: festgebunden an, zurückgehalten, gezügelt, unterdrückt, eingestellt, bestimmt, festgestellt, sicher, konstant, ein einziges Ziel verfolgend

ni-√yam, niyacchati, niyamati ppp: niyata anhalten, runter halten, festsetzen, aufhalten, bändigen, gewähren, ppp: angebunden, gezügelt, bestimmt, sicher konstant, beschränkt

ni präpos niederwärts, hinunter, nach unten, herunter, zurück, hinein, drinnen (etym->dt. nie-der, engl. be-neath, ne-ther)

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

vāsa m das Haltmachen (insb. Für die Nacht), Übernachten, Verweilen, Aufenthalt, Wohnstätte, Wohnung, Stätte, Tagereise, Lage

√vas, vasati 1, pass: uṣyate, ppp: uṣita, abs: uṣitvā Halt machen, übernachten, sich aufhalten, wohnen, in einem Zustand verbleiben, ppp: übernachtet, verweilt

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

iti 1) adv, zitatmarker, 2) f 1) also [auf Ausgesprochenes oder Gedachtes hinweisend und am Ende oder Anfang stehend, aufgezählte Dinge zusammenfassend] 2) das einer Sache Nachgehen, das Gehen, Sichbewegen

anu-√śru (wiederholt) hören (vor allem was im Veda überliefert wird), zu Ohren bekommen

anu präpos folgend, nacheinander, wiederholt, nach, entlang, der Länge nach, nahe, unter, untergeordnet zu (etym-> dt. nach)

√śru, śṛnoti, śṛṇute 5, ppp: śruta hören von, erfahren, auf etw achten, lernen studieren, Ātm/pass: bekannt sein als, gehört werden, [Wort] gebraucht werden

Für Menschen, deren Familien-Ethik verloren ist, ist ein Platz in der Hölle gewiss. Das haben wir wiederholt gehört, Krishna.

aho bata mahat pāpaṃ   kartuṃ vyavasitā vayam |
yad rājya-sukha-lobhena   hantuṃ sva-janam udyatāḥ || 1:45 ||

ahointerjo
batainterjach
mahatakk sg nein großes
pāpamakk sg nÜbel, Sünde
kartuṃinfinitivzu tun
vi-ava-sitāḥnom pl mentschlossen
vayamnom plwir
yadakk sg nwelches [bezieht sich auf pāpam] darin besteht, dass
rājya-sukha-lobhenainst sg mdurch Gier nach Königreich und Glück
hantuminfinitivzu töten
sva-janamakk sg mdie eigenen Familie
ut-yatāḥnom pl mbereit

aho interjektion [Sandhi erfolgt nicht] Ausruf der Staunens, Entzückens, der Trauer, Freude, des Unwillens, des Lobes, des Tadels

bata interjektion ah, oh, ach [Ausdruck der Verwunderung oder des Bedauerns]

mahat adj (f: mahatī), präpos: mahā, vor ṛ->maha-r… groß, weit, lang, grobstofflich, umfangreich, zahlreich, mächtig, bedeutsam, intensiv, vornehm, edel, hochstehend, n: etwas Großes, Macht, Größe (etym-> lat. magnus)

pāpa adj, m, n adj, m, n adj: schlimm, böse, frevelhaft, elend, übel, unheilvoll, m: Bösewicht, n: Übel, Unheil, Unglück, Leid, Frevel, Böses, Unrechtes, Fehler, Sünde, Schuld

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

vi-ava-√sā/si ppp: vyavasita sich entschließen, sich entscheiden, entschlossen/ überzeugt sein, eine entschiedene Meinung gewinnen, ppp: be/entschlossen, den festen Willen habend, zur Überzeugung gelangt, erkannt

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

ava präpos ab, weg, herab, herunter, hinunter

ava-√sā/si ppp: avasita die Zugtiere abspannen, Halt machen, sich entscheiden für einen Ort/Opfer/Wohnplatz, ppp: Halt gemacht, wohnhaft, abgeschlossen

√sā/si, syati, sināti, sinoti Simplex nicht belegt 6,9,5, ppp: sita binden, fesseln, anleinen, ppp: gebunden, verbunden mit, begleitet von (etym-> dt. Seil)

rājya adj, n adj: königlich, n: Herrschaft, Königtum, (König-)Reich

rājan m, f: rājñī, ifc: rāja Fürst, König, Anführer, ein Mann aus der Kriegerkaste (etym -> lat. rex, dt. Reich)

sukha adj, n leicht laufend, angenehm, behaglich, angenehm, bequem, mühelos, mit Lust, ohne Mühe und Anstrengung, leicht, n: Wohlbefinden, Behagen, Lust, Genuss, Freude an, Glück

su präpos gut, wohl-, richtig, tugendhaft

kha n Loch, Öffnung, Achsenloch, (Luft-)Raum, leerer Raum, Äther

lobha m Gier, Habsucht, Verlangen

√lubh, lubhyati 4, ppp: lubdha aufgeregt werden, begehren, heftig verlangen nach, ppp: gierig (etym-> lat. libido, dt. lieben, eng. love)

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

sva-jana m Angehöriger, Verwandter, die eigenen Verwandschaft, die eigenen Leute

sva präpos, adj f(ā), dekl wie sarva eigen, sein, dein, mein, meist mit Zurückbeziehung auf das nächste Subjekt, n,m: die eigene Person, das Selbst, das Ich, sich selbst, n: das Eigene , Eigentum, (etym-> dt. sich)

jana m, sg auch mit kollektiver Bedeutg. Geschöpf, Mensch, Person, Geschlecht, Stamm, das Volk, die Untertanen, ayaṃ janaḥ = unsereins

udyata ppp: von ut-√yan hochgehalten, bereit zu, unternommen, geübt

ud-√yam ppp: udyata auf/erheben, (Arme/ Waffen) in die Höhe strecken, aufrichten, höher legen, hinaufbringen, die Stimme erheben, Opfergaben darbringen, jmd etw hinhalten/ darbeiten/ anbieten, zügeln, lenken, an's Werk gehen, sich bemühen, ppp: entschlossen zu, bereit

ud präpos hinauf, auf, nach oben, über, hinaus, weg (von), getrennt

√yam, yacchati, yamati 1, ppp: yata halten, erhalten, zurückhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, präsentieren, unterdrücken, kontrollieren

O Schande, wir sind entschlossen ein großes Übel zu tun, indem wir, durch Gier nach Königreich und Glück, bereit sind, die eigene Familie zu töten.

yadi mām a-pratī-kāram   aśastraṃ śastra-pāṇayaḥ |
dhārtarāṣṭrā raṇe hanyus   tan me kṣemataraṃ bhavet || 1:46 ||

yadikonjwenn
māmakk sgmich
a-pratī-kāramadv, akk sg mohne Widerstand
a-śastraṃadv, akk sg munbewaffnet
śastra-pāṇayaḥnom pl mdie Waffen in den Händen habenden
dhārtarāṣṭrāḥnom pl mDhṛtarāṣṭra-Söhne
raṇelok sg nin der Schlacht
hanyuḥ3 pl opttöten würden
tatnom sg ndas
medat sgmir
kṣema-taramnom sg n komparativlieber
bhavet3 sg optwäre

yadi konj wenn, so wahr, ob, ob nicht vielleicht, vielleicht dass

a-prati-kāra adj wogegen sich Nichts tun lässt

pratī-kāra m Wiedervergeltung, Rache, Entgegenwirkung, Schutzmittel

pratī in Komposita für prati gegen

prati präpos, präp gegen, nach -hin, in Richtung von, zu Gunsten von, für, zu, nahe, in die Nähe von, hin, in Opposition zu, zurück

kāra adj, m adj: machend, verursachend, ausführend, m: Anstrengung, Entscheidung, Aktion, Handlung, Verfertiger, Bewirker, Bildner, Verfasser, ifc: Buchstabe. Laut

√kṛ, karoti, kṛnoti, karti, karati 8,5,2,1, kaus: kārayati, ppp: kṛta machen, vollbringen, ausführen, verursachen, (an-)tun, anfertigen, bereiten, begehen, bearbeiten, tätig sein, ausrufen, erleben, ppp: gemacht, fertig, bereit, zweckmäßig (etym->dt. gar, lat. creo), kaus. machen lassen, zur Tätigkeit antreiben, veranlassen

a-śastra adj schwertlos, uinbewaffnet

a, an präpos un-, -los, ohne

śastra n [jegliches] Schneidwerkzeug, Dolch, Messer, Schwert, Waffe, Klinge

pāṇi m Hand, ifc: was man in der Hand hält

dhārtarāṣṭra adj zu Dhṛtarāṣṭra gehörend, Dhṛtarāṣṭra-Sohn

raṇa n, m n: Kampf/Schlacht (als Objekt der Freude), m: Freude

√han, hanti 2, 3pl ghnanti, 2sg imperativ jahi, ppr: ghnat, ppp: hata (nieder)schlagen, hämmern, verletzen, töten, zerstören, vernichten, beseitigen, aufgeben

kṣema adj, m adj: wohnlich, heimlich, behaglich, Ruhe und Sicherheit bietend, m: Sicherheit, Basis, Grundlage, Ruhe, Friede, Sicherheit, ein sicherer und behaglicher Zustand, Wohlergehen

-tara adj suffix Suffix zur Bildung des Komparativs

√kṣi, kṣeti, kṣiyati 2,6,1, kaus: kṣayayati, kṣepayati (be)wohnen, weilen, sich ungestört aufhalten, beherrschen, besitzen, kaus: ruhig wohnen lassen

√bhū, bhavati 1, ppp: bhūta (zu etw) werden, entstehen, geschehen, eintreten, zu Stande kommen, sich [irgendwo] befinden, (da)sein, existieren, gedeien, geraten in, leben, bleiben, wohnen, passieren, stattfinden, erlaubt sein, +na: aufhören zu sein, vergehen, sterben (etym->eng. be)

Wenn mich, wiederstandlos und unbewaffnet, die Waffen tragenden Dhritarāshtra-Söhne in der Schlacht töten würden, wäre mir das lieber.

saṃjaya uvaca |
evam uktvārjunaḥ saṃkhye   rathopastha upāviśat |
visṛjya saśaraṃ cāpaṃ   śoka-saṃvigna-mānasaḥ || 1:47 ||

evamadvalso
uktvāabsolutivgesprochen habend
arjunaḥnom sg mder Arjuna
saṃkhyelok sg nin der Schlacht
ratha-upasthelok sg mauf den Wagenboden
upa-aviśat3 sg imperfekter setzte sich
vi-sṛjyaabsolutivfort geworfen habend
sa-śaramadv, akk sg msamt Pfeilen
cāpamakk sg m/nden Bogen
śoka-saṃvigna-mānasaḥnom sg mTrauer-überwältigten Geistes

evam adv so, auf diese Weise, so wie

√vac, vivakti, vakti 3,2, fut: vakṣyati, pass: ucyate, ppp: ukta (aus)sprechen, (an)sagen, ankündigen, beschreiben, in Worte fassen, erklären, rezitieren, nennen, ppp: gesagt, gesprochen, erwähnt, angegeben, gelehrt, gemeint, angeredet, zu dem gesagt worden ist (Etym-> lt. vox, dt erwähnen)

arjuna adj f(ī), m weiß, silberfarben, silbern, hell [etym -> lat. argentum], m: Eigenname, u.a. des dritten Sohnes des Pāṇḍu

saṃkhya n, nur lok saṃkhye Konflikt, Schlacht, Kampf

rathopasta m Schoß (Fond) des Wagens

ratha m zweirädriger Streitwagen (auch Fahrzeug der Götter), Streitwagenkämpfer (etym-> dt. Rad)

upa-stha m "das was darunter ist", Schoß, mit angezogenen Beinen (sitzen), Geschlechtsteile, inneres Teil von etw, gut geschützer Bereich, sicherer Platz, Wagenboden, Boden,

upa präpos nahe bei [Gegenteil von apa=weg], unterhalb von, sekundär, untergeordnet, jünger, an der Seite von, zusammen mit, weiterhin, zusätzlich (etym-> lat. sub, gr. ὑπό [hypó], dt. ob [in obliegen, Obacht, ... op der Tauber]

stha adj stehend in, befindlich in, beschäftigt mit, ifc: existierend in/unter

√sthā, tiṣṭhati/e 1, kaus: sthāpayati, ppp: sthita (fest/da/still-) stehen, ausharren, bestehen, am Leben sein, bleiben, da sein, vorhanden sein, sich befinden, sich verhalten, sein, beruhen, zu jmd Verfügung stehen

upa-√viś, upaviśati sich nähern, Platz nehmen

√viś, viśati 6, ppp: viṣṭa, kaus: veśayati eintreten, sich niederlassen, hineintreten, sich hineinbegeben, eindringen, versinken, aufgehen in, eintreten ins Haus, auftreten auf der Schaubühne, ercheinen, ppp: enthalten in, verbunden mit, kaus: zum eintreten bringen, setzen lassen

vi-√sṛj schießen, (fort-)schleudern/werfen, etw loslassen, aus der Hand geben, ablegen, aufgeben, entsagen, überlassen, spenden, schaffen, gründen, ātm: seinen Leib entleeren,

vi präpos (vielleicht von dvi = in 2 Teilen) bezeichnet Trennung und Abstand, getrennt, auseinander, weg von

√sṛj, sṛjati, sarjati 6,1, ppp: sṛṣṭa entlassen, schleudern, entsenden, rennen lassen, loslassen, fahren lassen, aus sich entlassen, erschaffen, hervorbringen, schleudern, werfen, projizieren

sa präpos [Meistens am Anfang eines Adj-Komp. Der zweite Teil bezeichnet etw, was in einem Andern haftet/enthalten ist/dasselbe tut, Gegenteil von a-], mit, samt, versehen mit, begleitet von, ebenso wie, gleich, Verbindung, Gemeinsamkeit oder Gleichheit bezeichnend

śara m Pfeil, Rohr zur Pfeilherstellung

cāpa m, n Bogen (zum Schießen, in der Geometrie), Regenbogen, Schütze im Tierkreis

śoka m adj: glühend, m: Glut, Flamme Schmerz, Kummer, Gram, Trauer

√śuc, śocati 1, kaus: śocayati flammen, leuchten, strahlen, glühen, brennen, heftigen Schmerz leiden, trauern über, beklagen, kaus: entzünden, trauern, reinigen

sam-√vij ppp: saṃvigna zusammenfahren, entfliehen, zerfallen, ppp: aufgeregt, bestürzt, erschrocken, scheu, aufgeregt, unsicher, beweglich, hin und her gehend, gefallen in

sam präpos bezeichnet Vereinigung, Verbindung, Intensität, Gründlichkeit, Vollständigkeit

√vij, vijate, vejate 6,1, ppp: vigna wanken, aufgeregt sein, zittern, (etym-> dt. weichen, engl. vigorous, weak), ppp: erschrocken, aufgeregt, bestürzt

mānasa adj, n adj: geistig, seelisch, n: das Mentale, die geistigen Kräfte, Geist, Gemüt

manas n der innere Sinn, das innere Organ, Geist, Verstand, Gemüt, mentale Fähigkeit, Sinn, Gesinnung, Erkenntnissvermögen mit der Fähigkeit Vorstellungen zu verbinden und zu haben

√+as n √guṇa Bildet abstrakte, meist handlungsbezogene sächliche Substantive aus einer Wurzel

√man, manyate, manute 4,8, ppp: mata, kaus: mānayati, des: mīmāṃsate meinen, glauben, sich einbilden, vermuten, dafürhalten, (aus-)denken, halten für, annehmen (etym-> dt. meinen), kaus: ehren, berücksichtigen, des: überlegen, bedenken, erwägen, prüfen, in Frage stellen, bezweifeln

Sanjaya sprach —
Nachdem er so in der Schlacht gesprochen hatte, ließ sich Arjuna auf den Wagenboden nieder, warf Bogen samt Pfeilen fort, mit von Kummer erschüttertem Gemüt.

oṃ tat sat iti śrīmad-bhagavadgītāsūpaniṣatsu brahma-vidyāyāṃ yoga-śāstre śrī-kṛṣṇārjuna-saṃvāde 'rjunaviṣāda-yogo nāma prathamo 'dhyāyaḥ

Om tat sat. Also lautet in den Upanishaden der Bhagavadgita, der Brahmanwissenschaft, dem Yogalehrbuch, dem Gespräch zwischen Srî Krishna und Arjuna, das erste Kapitel, genannt Arjunas Verzweiflung.

nur Übersetzung:   1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 
mit Sanskrit-Analyse:  Gîtâdhyânam  1   21-53  254-72  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18